TUI fly bringt Erntehelfer ins Land

| Tourismus Tourismus

Erdbeer-, Rhabarber- oder Spargelernte: Aufgrund von Einreisebeschränkungen, die im Rahmen der Corona-Pandemie erlassen wurden, fehlen den Landwirten in Deutschland mehrere zehntausend Saisonarbeiter. TUI fly startet nun zu den ersten sechs Sonderflügen aus Rumänien, nachdem die Bundesregierung die Einreise von Erntehelferinnen und Erntehelfern unter strengen Auflagen und ausschließlich auf dem Luftweg genehmigt hat. Den Auftakt macht heute Flug X3 8911 von Cluj-Napoca nach Düsseldorf. Weitere Flüge aus Cluj-Napoca und Lasi nach Berlin und Karlsruhe/Baden-Baden sind ebenfalls schon geplant. 

„Nachdem wir zehntausende TUI-Gäste in den letzten Wochen in die Heimat geflogen haben, starten wir nun mit einer neuen Form von Sonderflügen. Der Bedarf an Saisonarbeitern für die Landwirtschaft ist sehr hoch, sodass die Bundesregierung für April und Mai jeweils 40.000 Erntehelfer nach Deutschland einreisen lässt. Auch TUI fly engagiert sich hier und in den nächsten Tagen werden wir die ersten 1.000 Erntehelfer nach Deutschland geflogen haben. Wir halten auch in den kommenden Wochen bis zu vier Flugzeuge bereit, um weitere Sonderflüge durchzuführen und somit die Ernte und letztlich die Versorgung mit heimischem Obst und Gemüse sicherzustellen,“ sagt Oliver Lackmann, Geschäftsführer der TUIfly GmbH.

Zuvor hatte TUI fly die bislang größte Rückholaktion durchgeführt, als das Coronavirus das öffentliche Leben in Europa zum Stillstand brachte. An Bord von mehr als 350 Flügen konnten so rund 70.000 Urlaubsgäste, unter anderem aus Spanien (Kanarische Inseln und Balearen), Portugal und von den Kapverdischen Inseln zurück nach Deutschland fliegen. Darüber hinaus ist TUI fly mehrfach für das Auswärtige Amt gestartet, um Reisende aus Ägypten und Marokko zurück in die Bundesrepublik zu bringen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenige Wochen vor dem Sommerferienstart bringt die FTI-Pleite viele Urlaubspläne ins Wanken. Die Zahl kurzfristiger Buchungen wird nun steigen, erwartet die Branche. Schnäppchen sind auch möglich.

Neuer Rasen, größere Eismaschine, Fanfeste, Aktionen in Hotels: Damit sich die internationalen Fußballteams in ihren EM-Quartieren willkommen fühlen, wird viel getan in NRW - von Harsewinkel bis Iserlohn. Ein Überblick.

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.