TUI will staatliche Corona-Hilfen vollständig zurückzahlen

| Tourismus Tourismus

Der Vorstand der TUI hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrechten in Höhe von 1,8 Milliarden Euro beschlossen. Für die vollständig gezeichnete Kapitalerhöhung werden 328.910.448 neue Aktien in einem Bezugsverhältnis von 8:3 (8 neue Aktien für je 3 bestehende Aktien) und zu einem Bezugspreis von 5,55 Euro angeboten. Die Bezugsfrist für die neuen Aktien startet am 28. März und endet am 17. April 2023. Die TUI beabsichtigt mit den Nettoerlösen aus der Kapitalerhöhung die Zinskosten und die Verschuldung zu senken.

Sebastian Ebel, Vorstandsvorsitzender TUI Group: "Die vollständige Rückführung der staatlichen Corona-Hilfen war unser erklärtes Ziel. Mit der jetzt beschlossenen Kapitalerhöhung gehen wir den letzten Schritt bei den WSF-Hilfen und setzen unsere Zusage um. Wir werden aus dem Erlös die vom WSF erhaltenen Hilfen einschließlich Zinsen zurückzahlen. Die TUI verfügt damit wieder über eine gute Bilanzstruktur und wir setzen alles daran, die Ertragskraft des Konzerns weiter zu verbessern. Wir senken die Zinskosten und schaffen damit eine solide Basis für die Zukunft. Unser Ziel ist klar: wir wollen wieder profitabel wachsen, mit zusätzlichen Kunden und neuen Produkten mehr Marktanteile gewinnen. Die Buchungsentwicklung ist zudem weiterhin sehr ermutigend."

Die TUI wird mit dem Erlös die vom WSF zur Verfügung gestellte Stille Einlage I in Höhe von nominal 420 Millionen Euro und die ausstehende Optionsanleihe inklusive Optionsscheinen in Höhe von rund 59 Millionen Euro zuzüglich aufgelaufener Zinsen zum Marktwert vollständig zurückzahlen beziehungsweise zurückkaufen. Damit fließen dem WSF insgesamt rund 750 Millionen Euro zu. Darüber hinaus hatte die TUI über den Winter Teile der KfW-Kreditlinie gezogen. Mit dem Nettoerlös wird die aktuelle Inanspruchnahme der KfW-Kreditlinie in Höhe von rund 440 Millionen Euro[1] vollständig zurückgezahlt und somit ersetzt. Außerdem wird mit dem Nettoerlös die derzeitige Inanspruchnahme in Höhe von rund 1,438 Milliarden Euro[2] der 1,454 Milliarden Euro Kreditlinie der Banken auf ca. 870 Millionen Euro reduziert. Der Konzern beabsichtigt zudem, den Rahmen der KfW-Kreditlinie in Höhe von aktuell 2,1 Milliarden Euro deutlich zu reduzieren.

Die für die Kapitalerhöhung notwendigen Ermächtigungen wurden bereits in der Hauptversammlung 2022 beschlossen. Die für die Kapitalerhöhung als Voraussetzung notwendige Aktienzusammenlegung im Verhältnis 10:1 wurde nach der Hauptversammlung 2023 erfolgreich umgesetzt. Alexey A. Mordashov - oder mit ihm verbundene Personen oder Gesellschaften - hält indirekt über Unifirm Limited und Severgroup LLC 30,91 Prozent am Konzern. Diese Aktien sind weiterhin gesperrt als Folge weitreichender Sanktionen und nach deutschem Wertpapierhandelsrecht. Er selbst oder mit ihm verbunden Personen oder Gesellschaften können daher nicht an der Bezugsrechtskapitalerhöhung teilnehmen und es werden ihnen keine Bezugsrechte gewährt.

Die TUI erwartet, dass sich im Zuge einer erfolgreichen Umsetzung der Kapitalerhöhung und der angekündigten Rückzahlung der Staatshilfen, die Nettoverschuldung von 3,4 Milliarden Euro im Gesamtjahr 2022 auf 2,4 Milliarden Euro deutlich verbessern würde. Es wird davon ausgegangen, dass der Bruttoverschuldungsgrad des Konzerns damit für das Gesamtjahr 2023 bereits wieder das Vorkrisenniveau erreichen und auf rund 3,0x sinken würde. Außerdem wird das bisherige Hybridkapital des Bundes vollständig mit echtem Eigenkapital ersetzt.

Die Kapitalerhöhung wird von Barclays Bank Ireland PLC, BofA Securities Europe S.A., Citigroup Global Markets Europe AG, COMMERZBANK Aktiengesellschaft, Deutsche Bank Aktiengesellschaft und UniCredit Bank AG als Joint Global Coordinators gezeichnet. HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH und Société Générale fungieren als Co-Joint Global Coordinators. Crédit Agricole Corporate and Investment Bank, ING Bank N.V. und Natixis fungieren als Joint-Bookrunners. Barclays Bank PLC und Merrill Lynch International fungieren als gemeinsame Sponsoren der Gesellschaft.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Genießer fahren gerne über die Grenze ins Elsass. Da die Weinstraße 70 Jahre alt wird, gibt es viel zu entdecken. Die meisten Besucher der Weinregion kommen immer noch aus Frankreich.

Im Kampf gegen Wohnungsnot, hohe Mietpreise und die Überbelegung durch Touristen will die italienische Stadt Florenz die Kurzzeitvermietung von Wohnungen in ihrer historischen Innenstadt verbieten. Die Stadt wolle mit neuen Regeln gegen die «unkontrollierte Ausbreitung von Kurzzeitvermietungen» vorgehen.

Die neueste Umfrage des Online-Reiseanbieters Opodo zeigt die Auswirkungen von Reisen auf unseren Gemütszustand und was unser mentales Wohlbefinden am stärksten unterstützt, wenn wir eine Reise unternehmen.

Mit einer Buchung auf den letzten Drücker kräftig Geld sparen? Daraus wird im Sommer 2023 eher nichts. Reisen zu fairen Preisen sind aber noch zu haben. Hier sind Tipps für kurzentschlossene Urlauber.

Nach mehreren Vorfällen auf Bali hat die Regionalregierung eine spezielle «Touristenkarte» mit den geltenden Verhaltensregeln herausgegeben. Unter anderem geht es um Tempeletikette und Kleider- und Benimmregeln rund um heilige Wahrzeichen wie Banyan-Bäume.

Vom 7. bis 8. Juni 2023 erwartet die Deutsche Zentrale für Tourismus rund 130 Journalisten und Influencer aus 25 Ländern zum Incoming & Brand Summit in der Hansestadt Lübeck. Das Motto lautet „Reisen in Zeiten des Klima- und Wertewandels“.

Ab Ende Juni beginnen in den ersten Bundesländern die Sommerferien. Jeder zweite Deutsche gab Ende April an, einen Sommerurlaub zu planen. 22 Prozent von ihnen hatten aber noch keine Buchung dafür vorgenommen.

Ob auf dem Smartphone oder per Chipkarte: Einen Monat nach seinem Start wird das neue Deutschlandticket fast ausschließlich in digitaler Form genutzt. Nur fünf Prozent setzen auf ein Ticket in Papierform – unter den 16- bis 49-Jährigen ist es praktisch niemand.

Schneeweißer Sandstrand erstreckt sich über fünf Kilometer neben dem türkisblauen Wasser des Ozeans an der Südküste Westaustraliens. Nun hat "The World's 50 Best Beaches" den Traumstrand in der Bucht von Lucky Bay zum schönsten Strand der Welt gekürt.

In Auckland stehen ab sofort Waagen am Flughafen - nicht nur für das Gepäck, sondern auch für die Reisenden. Peinliche Momente brauchen die Kunden aber nicht zu befürchten.