Umsatz im NRW-Gastgewerbe noch unter Vorkrisenniveau

| Tourismus Tourismus

Die Umsätze im Gastgewerbe sind in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, lagen aber unter dem Niveau vor der Pandemie. Das Statistische Landesamt ermittelte ein reales - also inflationsbereinigtes - Umsatzplus von 41,3 Prozent gegenüber 2021. Nominal stiegen die Umsätze um 51,1 Prozent.

So lag der Umsatz im Dezember real um 18,4 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Dezember 2019 war er aber um 21,5 Prozent niedriger. Im Vergleich zum Vormonat sank der Umsatz um 4 Prozent. Die Beschäftigtenzahl im Gastgewerbe lag im Dezember um 8,7 Prozent über der von Dezember 2021.

Im von der Pandemie besonders betroffenen Hotelgewerbe war der Umsatz im Dezember real um 44,1 Prozent höher als vor einem Jahr. Im Vergleich zum Dezember 2019 sank er um 17,6 Prozent. In der ausschankgeprägten Gastronomie stieg er real um 30,7 Prozent. Gegenüber Dezember 2019 sank er dagegen um 36,9 Prozent. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fans von Musikfestivals müssen in diesem Sommer tiefer in die Tasche greifen. Wegen steigender Kosten haben viele Veranstalter die Ticketpreise zum Teil kräftig angehoben. Dennoch rechnen die großen Festivals wieder mit Zehntausenden Feiernden in diesem Jahr.

In den Urlaubsorten in Deutschland ist Overtourism kein flächendeckendes Problem. Schaut man sich die Daten an, die das Deutsche Institut für Tourismusforschung regelmäßig erhebt, sieht man: Es gibt insgesamt eine hohe Tourismusakzeptanz bundesweit. Dennoch ist ein Rückgang der Akzeptanz messbar.

120 Meter über dem Todtnauer Wasserfall im Hochschwarzwald wurde nun eine schmale Fußgängerbrücke für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Menschen mit Höhenangst sollten vorsichtig sein.

Winterurlaub in Österreich ist fast wieder so beliebt wie vor der Corona-Pandemie. Die Wintersaison 2022/23 sei mit 69,3 Millionen Übernachtungen beinahe so gut gebucht gewesen wie im letzten coronafreien Winter 2018/19, geht aus vorläufigen Daten der Statistik Austria von Freitag hervor.

Der Lufthansa-Konzern will die italienische Staats-Airline Ita Airways in drei Schritten übernehmen. Einen Gesamtpreis und eine genaue Zeitspanne nannte Konzernchef Spohr nicht. Der Weg zur vollständigen Übernahme sei aber klar vereinbart.

Berlin steht ein langes Wochenende mit vielen Touristen bevor. Die Tourismusorganisation Visit Berlin erwartet an Pfingsten das besucherstärkste lange Wochenende seit dem Ende der Pandemie. Die Hotels der Stadt gingen je nach Hotelkategorie von einer Auslastung von 80 bis 90 Prozent aus.

Fast 50.000 neue Mitgliedschaften konnte das Deutsche Jugendherbergswerks (DJH) im ersten Quartal verzeichnen und damit über 30 Prozent mehr als zum selben Zeitpunkt des vergangenen Jahres. Insgesamt gehören dem DJH aktuell damit weit mehr als 2,3 Millionen Menschen an.

Amsterdam greift durch: Joints an den Grachten sind nicht mehr erlaubt. Ein historischer Schritt im Kampf gegen Partytouristen. Die Stadt will das Image von Sex, Drugs und Alkohol loswerden.

Ob Nord- oder Ostsee - die Buchungszahlen zu den bevorstehenden Feiertagen sind grundsätzlich gut. Kapazitäten für Kurzentschlossene gibt es aber noch fast überall. Mancherorts wird demnach vermutet, dass aus Kostengründen an Kurzurlauben gespart wird.

Die Campingplatzbetreiber in Deutschland rechnen dank der anhaltend großen Nachfrage mit einer guten Saison. Wenn das Wetter mitspiele, dürfte der Rekord von rund 40 Millionen Übernachtungen aus dem vergangenen Jahr mindestens gehalten werden, glaubt der Bundesverbandes Campingwirtschaft in Deutschland.