Urlaub beim Diktator:  Kim Jong Un baut Strandresorts

| Tourismus Tourismus

Der nordkoreanische Kim Jong Un will sein Land für Touristen attraktiv machen und baut derzeit mehrere Strandresorts an der Küste. Wie die Schweizer Zeitung „Blick“ schreibt, lieferten Satellitenbilder entsprechende Hinweise. Der gesamte Komplex bestehe demnach aus über 100 Gebäuden, mit darunter Hotels, Wohnungen und Yachthafen. Das zeigen angeblich die Bilder einer Analyse der Webseite 38north.

Die Anlage liegt in direkter Nähe des Wonsan-Kalma Flughafens direkt am Strand und soll angeblich bereits in diesem Jahr eröffnet werden.

Bei seinem letzten Besuch soll Kims einiges an dem Projekt auszusetzten gehabt haben und forderte angeblich mehr Annehmlichkeiten wie Spielhallen und Theater. Die Entwicklung einer Tourismusindustrie in Nordkorea steht seit mehreren Jahren im Fokus der Regierung. Der enorme Zeit- und Ressourcenaufwand für die Entwicklung der Tourismuszone Wonsan-Kalma unterstreicht wahrscheinlich den Wunsch zu zeigen, dass Nordkorea trotz der geltenden Wirtschaftssanktionen über eine Wirtschaft verfügt, die sich vorwärts bewegt und Anzeichen von Wohlstand aufweist. Im Jahr 2013 kündigte Nordkorea an, dass Wonsan das Sommerziel des Landes für Urlauber werden würde. An der Südostküste Nordkoreas hat Kim die Sommer seiner Kindheit verbracht und will die Gegend in eine Touristengebiet von Weltklasse verwandeln.

Das es an den Stränden Nordkoreas schön ist, wusste bereits Donald Trump zu berichten. „Die haben großartige Strände“, sagte der amerikanische Präsident, kurz nach seinem Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un im letzten Jahr. Man sehe das jedes Mal, wenn sie wieder mit Kanonen in den Ozean feuern, Trump. Er sage dann immer: „Oh Boy, was für ein Panorama! Würde das nicht eine fantastische Hotelanlage hergeben?“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.

Bereits zum 20. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband den Preis an Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor gesehen werden. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.

Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit auch die Freizeitparksaison – doch wohin nur am besten? Um die Entscheidung zu erleichtern, hat das Online-Reiseportal kurz-mal-weg.de 92 Freizeitparks in Deutschland nach ihrer Social-Media-Beliebtheit bewertet.

In der Filmreihe «Planet der Affen» übernehmen Affen die Herrschaft über die Erde. Science Fiction. Oder? In der Stadt Lop Buri in Thailand scheint die Zukunftsvision schon Wirklichkeit zu sein.

Das Deutsche Weininstitut lädt gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen vom 27. bis 28. April zum bundesweiten "WeinWanderWochenende" ein. Insgesamt stehen in diesem Jahr rund 120 Wanderungen mit unterschiedlichen Aktionen zur Auswahl.