Urlaubspiraten-Umfrage: Das sind die romantischsten Reiseziele 2020

| Tourismus Tourismus

Karibik, Paris, Hamburg: Sei es für einen spontanen Kurztrip zum Valentinstag oder die lang geplante Hochzeitsreise: Viele haben eine genaue Vorstellung davon, wie eine romantische Reise zu zweit aussehen soll. In einer aktuellen Umfrage hat Urlaubspiraten.de 1.362 NutzerInnen des Portals nach den romantischsten Reisezielen 2020 befragt.

Zweisamkeit im Paradies

Weiße Sandstrände, kristallklares Wasser und Sonne satt: Bei der Frage nach den romantischsten Fernzielen, zum Beispiel für eine Hochzeitsreise, führen Klassiker die Liste an. Fast ein Drittel der Befragten (30 Prozent) würde für eine romantische Reise am liebsten in die Karibik fliegen. Für mehr als ein Viertel (27 Prozent) sind die Malediven das romantische Traumziel, für 25 Prozent Hawaii.

Jede/r Fünfte hält Bali (20 Prozent) oder die Seychellen (19 Prozent) für den Romantik-Hotspot schlechthin. Beim Thema Heiratsantrag ist für mehr als die Hälfte der Urlaubsort die perfekte Kulisse. 52 Prozent denken, dass ein Heiratsantrag im Urlaub besonders romantisch ist. 48 Prozent halten einen Heiratsantrag in der Heimat aber für nicht weniger romantisch.

Piraten-Tipp: Die Malediven sind für ihre hervorragenden Konditionen für Taucher bekannt. Die Unterwasserwelt ist einzigartig und erschließt sich nur im Tauchgang oder beim Schnorcheln. Zahlreiche Hotels vermieten Tauchausrüstung und organisieren Ausflüge zu den Korallenriffen. Selbst wer im Leben noch nie tauchen war, kann hier ein gemeinsames Hobby entdecken.

Die romantischsten Städte in Deutschland

Wer nicht in die Ferne schweifen will, findet auch in Deutschland schöne Ziele für ein romantisches Wochenende zu zweit. Auf Platz eins der romantischsten Städte Deutschlands wurde mit 43 Prozent Hamburg gewählt, gefolgt von München (30 Prozent), Heidelberg (26 Prozent) und Dresden (20 Prozent).

Innerhalb Europas ist natürlich die Stadt der Liebe, Paris, das Romantik-Ziel. 39 Prozent würden ihren romantischen Trip zu zweit am liebsten in der Stadt an der Seine verbringen. Auf Platz zwei wurde mit 26 Prozent die Lagunenstadt Venedig gewählt, gefolgt von Barcelona (20 Prozent) und Rom (20 Prozent).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der neue Reiseveranstalter Urlaubsguru Touristik wurde im November 2024 gegründet und verkündet nun den nächsten Meilenstein: Die ersten Reisen sind ab sofort auf den Online-Plattformen Urlaubsguru, Holidayguru und 5vorFlug buchbar.

Ein Berliner Unternehmen bietet besondere Luxustrips an - mit früheren Botschaftern als Begleiter. Einer ist Rolf Schulze. Im Interview erklärt er, was dahintersteckt und wie er aufs Reisen blickt.

Der oberfränkische Kurort Bad Staffelstein verzeichnet derzeit eine außergewöhnlich hohe Nachfrage bei Airbnb. Laut einer Auswertung der aktuellen Suchdaten des Unternehmens gehört die Stadt zu den am häufigsten gesuchten Reisezielen.

Im Februar und März 2025 lädt der Europa-Park erneut Jobsuchende zu Bewerbertagen ein. Für die kommende Saison werden 400 neue Mitarbeitende gesucht, die in unterschiedlichen Bereichen ihren beruflichen Weg starten können. 

Der Europa-Park plant eine Erweiterung seines Camp Resorts zur Westernstadt „Silver Lake City“. Bis 2026 entsteht ein Erlebnisareal, das die Gäste in die Welt des Wilden Westens eintauchen lässt.

Mit einem großen Besucherandrang ist am Wochenende die Reisemesse CMT in Stuttgart gestartet. Rund 71.000 Besucherinnen und Besucher strömten durch die Messehallen. Die Stimmung sei überwältigend. 

Die Wirtschaft in Deutschland strauchelt, viele Jobs sind bedroht. Die Reiselust ist dennoch ungebrochen. Ein großer Teil der Menschen im Land plant für 2025 einen Urlaub, zeigt eine Umfrage.

Die spanische Küstenstadt Málaga hat einen drastischen Schritt unternommen, um den Auswirkungen des Massentourismus entgegenzuwirken. Ab sofort dürfen in der Altstadt keine neuen Ferienwohnungen mehr registriert werden.

Der Blautopf in Blaubeuren unweit von Ulm ist wieder komplett zugänglich. Die Quelle sollte ursprünglich für vier Jahre schließen. Nach Kritik auch von Gastronomen steuerte der Gemeinderat nach.

Winterurlaub darf diese Saison mehr kosten. Laut der Simon-Kucher Travel-Trends-Studie wollen 31 Prozent der Deutschen mehr für den Winterurlaub ausgeben - vier Prozent sogar deutlich mehr.