Weltschlaftag - Lübeck ist Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1

| Tourismus Tourismus

In einer aktuellen Umfrage hat die Reisesuchmaschine Kayak ermittelt, dass sich in den vergangenen sechs Monaten 79 Prozent der Befragten unausgeschlafen und erschöpft gefühlt haben. Mehr als zwei Drittel (73 Prozent) können sich daher dieses Jahr einen Urlaub mit Schlaf-Fokus vorstellen.

Um schlafentwöhnten Urlaubern dabei zu helfen, von Urlaubs- auf Schlafmodus umzustellen, hat Kayak nun einen Schlaf-Tourismus-Guide veröffentlicht mit Tipps vom Schlafwissenschaftler der Northumbria University und einem neuen Schlaf-Tourismus-Filter in der Explore-Funktion. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.

In den Urlaub zu fahren, um sich mal wieder so richtig auszuschlafen, mag dem ein oder anderen übertrieben vorkommen. Ist es aber nicht, denn mehr als die Hälfte aller Befragten in der Umfrage gab an, im Urlaub besser und mehr als die durchschnittlichen 6,2 Stunden im Alltag zu schlafen. Was Deutschland um den Schlaf bringt, ist hauptsächlich beruflicher Stress (37 Prozent), Geldsorgen (26 Prozent) und momentan auch das aktuelle Weltgeschehen (18 Prozent).  

„Die Erhebung von Kayak zeigt deutlich, dass wir als Gesellschaft unter Schlafmangel leiden“, sagt Dr. Jason Ellis, Professor für Schlafwissenschaft an der Northumbria University, Großbritannien. „Ein Urlaub mit Fokus auf Schlaf bietet die perfekte Gelegenheit, den alltäglichen Schlafmangel auszugleichen. Deshalb lohnt es sich, die erholsame Auszeit im Voraus sorgfältig zu planen.“

Top-Reiseziele für besseren Schlaf: Split, Canmore, Andorra la Vella – in Deutschland: Lübeck  
 

Die Planung fängt schon bei der Wahl des Reiseziels an. Zur Erleichterung haben Kayak und Dr. Ellis ein Ranking der besten Reiseziele für besseren Schlaf erstellt, das unter anderem Faktoren wie Lärmbelästigung, Luftqualität oder politische Stabilität berücksichtigt. In die Bewertung flossen außerdem die Verfügbarkeit von Unterkünften mit Spa- und Wellnessangeboten sowie die Nähe zur Natur ein, die nachweislich einen positiven Einfluss auf die Schlafqualität haben kann.

„Lärm und fehlende Nähe zur Natur können die Schlafqualität beeinträchtigen und verhindern, dass ein echter Entspannungseffekt eintritt“, sagt Dr. Ellis. „Wer sich dagegen bewusst für ein Reiseziel entscheidet, das solche Störfaktoren minimiert, erhöht die Chancen auf wirklich erholsame Entspannung.“

Ganz oben auf der Liste landet Split in Kroatien. Neben dem vielfältigen Angebot an luxuriösen Spa-Unterkünften lädt auch der atemberaubende Ausblick auf die Küste zum Entspannen ein. Den zweiten Platz belegt das kanadische Canmore in der Provinz Alberta, das inmitten der Natur mit guter Luftqualität, einer Vielzahl an Wanderwegen und glasklaren Seen überzeugt. Andorra la Vella, die Hauptstadt des gleichnamigen Kleinstaats in den Pyrenäen, landet auf dem dritten Platz, dank geringer Lärmbelastung und hoher politischer Stabilität.

Auch in Deutschland lässt es sich gut schlafen. 19 deutsche Orte schafften es auf die Liste der 250 analysierten Reiseziele weltweit, allen voran die Hansestadt Lübeck. Nur knapp verpasste Lübeck die Top 10 und landete mit guter Luftqualität und geringer Lärmbelastung auf Platz elf, gefolgt von Willingen, Bamberg und Rostock.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankreich, Italien und Spanien sind im Europa-Park bereits vertreten. Nun kommt der Kleinstaat Monaco dazu. Zur Eröffnung könnte Prominenz von der Côte d'Azur kommen.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Neues Pflaster, unterirdische Leitungen und Regenwassermanagement: Am Gendarmenmarkt im Herzen Berlins ist einiges neu. Nicht alles ist auf Anhieb zu sehen.

Trotz sinkender Filialzahlen steigen die Umsätze der Reisebüros in Deutschland. Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren verändert und was sind Gründe für die Buchung über ein Reisebüro?

Eine aktuelle Analyse von SAP Concur zeigt: Weltweit wurden 2024 rund vier Prozent mehr Flugtickets gebucht als im Vorjahr. Auch in Deutschland stiegen die Flugbuchungen im letzten Jahr an.

In eine Wanne mit heißem Erdbrei zu steigen, ist eine spezielle Erfahrung. Der Kurtrend des 19. Jahrhunderts soll unter anderem entspannend wirken. Allerdings haben es heutige Gäste eiliger.

Eine Airline stellt sich bei Entschädigungszahlungen quer und will eine Bordkarte nicht als Beleg akzeptieren. Der Europäische Gerichtshof sieht das anders und stärkt damit die Rechte von Passagieren.

Die aktuelle Streikwelle an deutschen Flughäfen verursacht laut Deutschem Reiseverband Schäden in der Tourismuswirtschaft in deutlich zweistelliger Millionenhöhe. Tarifgespräche sollten stattdessen am Verhandlungstisch stattfinden.

Auf Mallorca und in vielen anderen Besucher-Hochburgen Spaniens wächst der Unmut gegen die negativen Folgen des Massentourismus. Die Regierung der Balearen will durchgreifen und stellt einen Plan vor.

Wenn in diesen Zeiten etwas stabil ist, dann der Wunsch nach Sonne und Strand. Das sagt der Tourismusforscher Martin Lohmann. Welche Reisetrends nimmt er noch wahr?