In einer aktuellen Umfrage hat die Reisesuchmaschine Kayak ermittelt, dass sich in den vergangenen sechs Monaten 79 Prozent der Befragten unausgeschlafen und erschöpft gefühlt haben. Mehr als zwei Drittel (73 Prozent) können sich daher dieses Jahr einen Urlaub mit Schlaf-Fokus vorstellen.
Um schlafentwöhnten Urlaubern dabei zu helfen, von Urlaubs- auf Schlafmodus umzustellen, hat Kayak nun einen Schlaf-Tourismus-Guide veröffentlicht mit Tipps vom Schlafwissenschaftler der Northumbria University und einem neuen Schlaf-Tourismus-Filter in der Explore-Funktion. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.
In den Urlaub zu fahren, um sich mal wieder so richtig auszuschlafen, mag dem ein oder anderen übertrieben vorkommen. Ist es aber nicht, denn mehr als die Hälfte aller Befragten in der Umfrage gab an, im Urlaub besser und mehr als die durchschnittlichen 6,2 Stunden im Alltag zu schlafen. Was Deutschland um den Schlaf bringt, ist hauptsächlich beruflicher Stress (37 Prozent), Geldsorgen (26 Prozent) und momentan auch das aktuelle Weltgeschehen (18 Prozent).
„Die Erhebung von Kayak zeigt deutlich, dass wir als Gesellschaft unter Schlafmangel leiden“, sagt Dr. Jason Ellis, Professor für Schlafwissenschaft an der Northumbria University, Großbritannien. „Ein Urlaub mit Fokus auf Schlaf bietet die perfekte Gelegenheit, den alltäglichen Schlafmangel auszugleichen. Deshalb lohnt es sich, die erholsame Auszeit im Voraus sorgfältig zu planen.“
Top-Reiseziele für besseren Schlaf: Split, Canmore, Andorra la Vella – in Deutschland: Lübeck
Die Planung fängt schon bei der Wahl des Reiseziels an. Zur Erleichterung haben Kayak und Dr. Ellis ein Ranking der besten Reiseziele für besseren Schlaf erstellt, das unter anderem Faktoren wie Lärmbelästigung, Luftqualität oder politische Stabilität berücksichtigt. In die Bewertung flossen außerdem die Verfügbarkeit von Unterkünften mit Spa- und Wellnessangeboten sowie die Nähe zur Natur ein, die nachweislich einen positiven Einfluss auf die Schlafqualität haben kann.
„Lärm und fehlende Nähe zur Natur können die Schlafqualität beeinträchtigen und verhindern, dass ein echter Entspannungseffekt eintritt“, sagt Dr. Ellis. „Wer sich dagegen bewusst für ein Reiseziel entscheidet, das solche Störfaktoren minimiert, erhöht die Chancen auf wirklich erholsame Entspannung.“
Ganz oben auf der Liste landet Split in Kroatien. Neben dem vielfältigen Angebot an luxuriösen Spa-Unterkünften lädt auch der atemberaubende Ausblick auf die Küste zum Entspannen ein. Den zweiten Platz belegt das kanadische Canmore in der Provinz Alberta, das inmitten der Natur mit guter Luftqualität, einer Vielzahl an Wanderwegen und glasklaren Seen überzeugt. Andorra la Vella, die Hauptstadt des gleichnamigen Kleinstaats in den Pyrenäen, landet auf dem dritten Platz, dank geringer Lärmbelastung und hoher politischer Stabilität.
Auch in Deutschland lässt es sich gut schlafen. 19 deutsche Orte schafften es auf die Liste der 250 analysierten Reiseziele weltweit, allen voran die Hansestadt Lübeck. Nur knapp verpasste Lübeck die Top 10 und landete mit guter Luftqualität und geringer Lärmbelastung auf Platz elf, gefolgt von Willingen, Bamberg und Rostock.