Weltweit erster Robinson Club Jandia Playa feiert Wiedereröffnung

| Tourismus Tourismus

Der weltweit erste Robinson Club erwacht zu neuem Leben: In nur einem Jahr wurde das zehnstöckige Gebäude, der „Torre“, des Robinson Club Jandia Playa auf Fuerteventura abgetragen und neu errichtet. Mit rund 40 Metern Höhe, 114 Doppelzimmern und 26 Suiten thront er nun über dem Inselresort. Ab dem 6. Dezember empfängt der Club als vierter Adults-Only-Club von Robinson seine ersten Gäste.

Für das Unternehmen hat der Neubau des Torre Symbolcharakter, war das Haus doch Anfang der 1970er Jahre eine der ersten Urlauberunterkünfte an dem damals noch unerschlossenen Sandstrand bei Morro Jable und der weltweit erste Robinson Club überhaupt. Seitdem zog der Club bereits rund eine Million Gäste an. Bei der Einweihungsparty wurde er nun gebührend gefeiert: Zur Veranstaltung begrüßten der TUI Konzernvorstand und das Robinson Management hochrangige Vertreter der Lokalpolitik und Tourismusbranche sowie zahlreiche prominente Gäste, darunter die Schauspieler Kai Wiesinger, Bettina Zimmermann, Ken Duken, Natascha Ochsenknecht, Mariella Ahrens, Julia Dietze, Roman Knižka, Maria Ehrich, Marisa Leonie Bach, und die ehemaligen Profisportler Sven Ottke, Gerald Asamoah und Nicolas Kiefer.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.