Wie Trumps neue Politik den Tourismus verändern könnte

| Tourismus Tourismus

Mit weitreichenden Reformen und drastischen Maßnahmen hat US-Präsident Donald Trump zu Beginn seiner zweiten Amtszeit das Land in Aufruhr versetzt. Seine neuen politischen Entscheidungen – von massiven Einwanderungsbeschränkungen über Handelszölle bis hin zu Entlassungen tausender Regierungsmitarbeiter – könnten nicht nur wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen haben, sondern auch die Reisebranche erheblich beeinflussen.

"Es ist, als würde man ein riesiges 'Nicht eintreten'-Schild aufstellen", kommentiert Kristin Winkaffe, Gründerin von Winkaffe Global Travel laut BBC. Besonders die Verschärfung der Visavergabe könnte dazu führen, dass weniger Menschen die USA besuchen, was sich negativ auf die Tourismusbranche auswirken könnte. Besonders Kanadier, die von US-Zollmaßnahmen betroffen sind, reagieren bereits mit Reiseboykotten. Laut der US Travel Association könnte ein Rückgang von 10 Prozent bei kanadischen Touristen zu einem Verlust von über zwei Milliarden Dollar und dem Abbau von 14.000 Arbeitsplätzen führen.

Unsicherheiten in der Hotellerie

Die US-amerikanische Freizeit- und Hotelbranche, die rund 10 Prozent der dortigen Arbeitskräfte beschäftigt, leidet unter der politischen Unsicherheit. Internationale Geschäftsreisende meiden verstärkt die USA, und große Messen wie die CES in Las Vegas verzeichnen einen deutlichen Rückgang ausländischer Teilnehmer. Experten warnen zudem, dass schärfere Einwanderungsgesetze, insbesondere für Arbeitsvisa, den ohnehin von Personalmangel betroffenen Hotel- und Gaststättensektor weiter unter Druck setzen könnten.

Luftfahrtbranche unter Druck

Die Luftfahrt steht nach mehreren tödlichen Flugzeugunglücken und einer sinkenden öffentlichen Sicherheitswahrnehmung vor großen Herausforderungen. Trotz bestehender Personalengpässe im Flugverkehr hat Trump hunderte Mitarbeiter der US-Luftfahrtbehörde FAA entlassen sowie die Leiter der Transportsicherheitsbehörde TSA und der Küstenwache gefeuert. Die Abschaffung des Aviation Security Advisory Committee wirft zudem Fragen über die zukünftige Luftsicherheit auf.

Auch LGBTQ+-Reisende sind besorgt: Die US-Regierung hat die Ausstellung von Pässen mit der Geschlechtsmarkierung „X“ für nicht-binäre Personen ausgesetzt, was internationale Reisen erschwert. Zudem erwägen einige US-Bundesstaaten, Gesetze durchzusetzen, die Transgender-Personen zur Nutzung von Toiletten nach ihrem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht zwingen könnten – ein Risiko insbesondere an Flughäfen.

Auswirkungen auf den Straßen- und Schienenverkehr

Die von Trump angedrohten Strafzölle auf kanadisches Öl könnten die Benzinpreise um bis zu 15 Cent pro Gallone steigen lassen und damit das Reisen mit dem Auto verteuern. Zugleich hat er ein milliardenschweres Förderprogramm für Ladestationen für Elektrofahrzeuge gestoppt.

Wer auf die Bahn ausweichen möchte, könnte ebenfalls auf Probleme stoßen: Kürzungen bei der Finanzierung von Amtrak und Hochgeschwindigkeitsprojekten könnten den Zugverkehr einschränken und zu höheren Ticketpreisen führen. Kritiker befürchten, dass eine stärkere Privatisierung der Schieneninfrastruktur die Erreichbarkeit für Reisende verschlechtern könnte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.

Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.

Vom Grand Canyon in den USA bis zu den Pyramiden von Gizeh in Ägypten – weltweite Sehenswürdigkeiten begeistern Jahr für Jahr Millionen von Reisenden. Doch welche Wahrzeichen faszinieren die Deutschen am meisten?

Wie jedes Jahr hat das Patone Color Institute die Trendfarbe des Jahres gekürt. Fit Reisen hat sich auf die Suche nach den weltweit schönsten Orten begeben, an denen Reisende „Mocha Mousse“ in all seinen Facetten auf sich wirken lassen können.

Das Bier am Ballermann läuft schon über Ostern in Strömen, am kommenden Wochenende geht es dann an Deutschlands beliebtester Auslands-Partymeile richtig los. Von Donnerstag bis Sonntag läuten die Kult-Tempel Bierkönig und Megapark mit ihren Openings die Saison offiziell ein. 

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um den Bernstein-Ferienpark auf der Halbinsel Pütnitz. Viel Geld steht auf dem Spiel.

Die USA waren immer ein Traumreiseland für viele Menschen. Doch nun gehen die Besucherzahlen nach einer jüngsten Statistik zurück. Das hängt auch mit dem Mann im Weißen Haus zusammen.

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.