World Cleanup Day 2020: Center Parcs sensibilisiert für Umweltschutz

| Tourismus Tourismus

Am Samstag findet mit dem World Cleanup Day wieder die weltweit größte Aktion zur Müllbeseitigung statt. Die 2018 erstmals in Deutschland eingeführte Initiative ist eine Reaktion auf die zunehmende Verschmutzung durch insbesondere Plastikmüll und hat zum Ziel, ein höheres Umweltbewusstsein zu schaffen und nachhaltige Denkanstöße zu geben. Auch in diesem Jahr zählt Center Parcs zu den teilnehmenden Unternehmen und engagiert sich mit diversen Aktionen für eine saubere und gesunde Umgebung rund um die Parks.

Alle Center Parcs Anlagen befinden sich in der Natur und bieten ein nachhaltiges Urlaubsangebot. Um dieses zu bewahren, beteiligt sich der Ferienparkanbieter an diesem Wochenende am World Clean Up Day und ruft seine Mitarbeiter, Gäste sowie Ortsansässige wieder zu gemeinschaftlichen Säuberungsaktionen auf. 

So organisieren die Parks Müllsammelaktionen, an denen Mitarbeiter und ihre Familien unter Einhaltung derzeit gültigen Hygienevorschriften teilnehmen können. Mittels einer App werden die gesammelten Mengen an Müll am Ende erfasst. Auch Gäste und Ortsansässige haben mit den sogenannten „Worlds Cleanup Walks“ die Möglichkeit, zu einem nachhaltigen Urlaub beizutragen. An der Rezeption und im Cycle Center erhalten die Teilnehmenden gratis Müllsäcke, Handschuhe und Geräte zum Aufsammeln von Abfall. Wer währenddessen noch originelle Fotos mit dem Hashtag #centerparcsWCUD2020 teilt, kann zudem kostenlose Aktivitäten wie ein „Zero Waste Picknick“ oder eine E-Bike-Tour gewinnen. 

„Nachhaltigkeit liegt in der DNA von Center Parcs und spielt bei allem, was wir tun, eine zentrale Rolle. Es ist unsere Aufgabe, den natürlichen Reichtum in und um unsere Parks herum zu bewahren und unserer Umwelt und den Menschen etwas Gutes zu tun“, sagt Frank Daemen, Geschäftsführer von Center Parcs Deutschland. „Mit der wiederholten Teilnahme am World Cleanup Day verfolgen wir das Ziel, das Umweltbewusstsein unserer Mitarbeiter und Gäste durch gemeinsame Taten für die Natur zu fördern. Gleichzeitig wollen wir aber auch etwas zurückgeben. Der gesammelte Müll soll anschließend recycelt und zu Picknicktischen verarbeitet werden, die in allen Parks als Rastplatz für Wanderer und Radfahrer aufgestellt werden“, so Daemen weiter.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenige Wochen vor dem Sommerferienstart bringt die FTI-Pleite viele Urlaubspläne ins Wanken. Die Zahl kurzfristiger Buchungen wird nun steigen, erwartet die Branche. Schnäppchen sind auch möglich.

Neuer Rasen, größere Eismaschine, Fanfeste, Aktionen in Hotels: Damit sich die internationalen Fußballteams in ihren EM-Quartieren willkommen fühlen, wird viel getan in NRW - von Harsewinkel bis Iserlohn. Ein Überblick.

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.