Wyndham-Studie: Wohin die Deutschen den nächsten Urlaub planen

| Tourismus Tourismus

Wyndham hat mit dem Forschungsinstitut Innofact 1.000 Bundesbürger zum Thema Urlaub befragt. Das Ergebnis unterstreicht Bekanntes: Etwa zwei Drittel der Deutschen (72 Prozent) haben bereits ihre Reisen für das kommende Jahr geplant. Vor allem Familien und Ältere reisen dabei im eigenen Land, die Jugend zieht es in die Ferne. Nur 15 Prozent haben bisher noch keine Urlaubspläne und schauen spontan, wohin es gehen wird.

Auszeit in nahegelegenen Destinationen

Traumurlaub muss nicht immer eine Fernreise bedeuten, wie die Umfrage zeigt. Insgesamt wollen 2020 nur 14 Prozent der Deutschen eine Langstreckenreise antreten. Schließlich muss man für Entspannung nicht unbedingt weite Wege auf sich nehmen: 28 Prozent der Befragten planen, ihren Urlaub im nächsten Jahr in Europa zu verbringen. Vor allem Familien mit Kindern (36 Prozent) bevorzugen die deutschen Nachbarländer als Urlaubsziele. Für manche darf die Destination sogar gern noch näher liegen: Knapp ein Viertel (23 Prozent) werden Urlaub im eigenen Land machen. Besonders ältere Reisende (50 – 69 Jahre) schätzen den Komfort, ihren Urlaub in Deutschland zu verbringen und planen daher, im Heimatland zu bleiben (28 Prozent). Immerhin 13 Prozent bevorzugen es, Zuhause zu entspannen und fahren gar nicht weg. Ganz anders sieht es hingegen bei den jüngeren Reisenden (18 – 29 Jahre) aus: 27 Prozent möchten die Welt erkunden und im nächsten Jahr möglichst viele Länder entdecken, 24 Prozent haben für 2020 mindestens eine Fernreise geplant.

Urlaub zwischen Stadt und Strand

Wenn es um die detaillierte Urlaubsplanung für das nächste Jahr geht, entscheiden sich jeweils 27 Prozent der Deutschen für Städtereisen, um verschiedene Orte und Kulturen zu erkunden oder zum Entspannen für einen Urlaub im warmen Süden. Eine Auszeit am Meer, gutes Essen und Zeit zum Erholen ist besonders für Familien mit Kindern der Traumurlaub: 39 Prozent planen mit der ganzen Familie im nächsten Jahr eine Reise an den Strand. Nur wenige Urlauber entscheiden sich hingegen für das Kontrastprogramm und planen einen Abenteuertrip in die Natur (neun Prozent).

Die Umfrage wurde im Auftrag von Wyndham Hotels & Resorts' Treueprogramm Wyndham Rewards durchgeführt. Wyndham Hotels & Resorts ist der weltweit größte Hotel-Franchisegeber mit mehr als 9.200 Hotels in über 80 Ländern weltweit, darunter über 100 Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz Für die vorliegende Studie hat das Marktforschungsinstitut INNOFACT AG im Auftrag von Wyndham Rewards 1.000 Personen zwischen 18 und 69 Jahren befragt. Die Stichprobe entspricht nach Alter und Geschlecht der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im Oktober 2019 statt


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sie läuft und läuft und läuft: Am 4. Oktober beginnt die 20. Staffel der «Soko Wismar» im ZDF-Vorabendprogramm. 25 neue Fälle flimmern dann im Wochen-Rhythmus über die Mattscheibe. Von dem Quoten-Hit profitiert eine ganze Stadt.

Der Deutsche Tourismusverband hat die Charta der Vielfalt unterschrieben. Der Verband macht damit deutlich sichtbar, dass er sich für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einsetzt.

Airbnb und die staatliche Agentur für Tourismus der Ukraine haben ein gemeinsames Memorandum of Understanding zur Unterstützung des Tourismus nach dem Krieg unterzeichnet.

Seit 2018 haben Stürme und Trockenheit ein großes Baumsterben im Harz ausgelöst. Zwar werden die Waldstücke wieder aufgeforstet, doch viele Orte im Harz sind derzeit kahl. Was bedeutet das für den Tourismus?

Erfurt kann sich nicht auf dem noch frischen Welterbe-Status ausruhen: Ein Welterbe-Zentrum, bessere Erschließung der Welterbe-Stätten und die Aufnahme in eine europäische Kulturroute - die Auszeichnung bringt einen Katalog an Aufgaben für die Stadt mit sich.

Vom 10. bis 15. September 2024 sticht die Full Metal Cruise XI, die lauteste und härteste Kreuzfahrt Europas, wieder in See. Das Ziel: Fünf Tage headbangen und Luftgitarre spielen, bis die Mein Schiff 3 bebt.

Der Blick vom Gipfel der 2.962 Meter hohen Zugspitze auf die winterweiße Bergwelt, die tiefverschneiten Täler und die schier endlose Weite ist überwältigend und macht Lust auf die geplante Wandertour. Das Besondere: Mit der Zugspitzbahn erreichen wir den Zugspitzgletscher mit seiner Panorama-Plattform mühelos, ganz ohne große Anstrengung.

Der Flusskreuzfahrt-Anbieter A-Rosa erweitert seine Flotte. Die beiden 110 Meter langen Schiffe «A-Rosa Alea» und «A-Rosa Clea» werden ab April 2024 zunächst auf dem Rhein unterwegs sein.

Die Erholung des deutschen Incoming-Tourismus nach Corona gewinnt an Dynamik. Treiber der Entwicklung sind weiterhin die europäischen Quellmärkte, die laut DZT 91 Prozent der Vergleichswerte des Jahres 2019 erreichen.

Reisen, die Welt entdecken - und gleichzeitig etwas Gutes tun: Diesen Ansatz verfolgt Aida Cruises mit der eigenen wohltätigen Initiative Aida Cruise & Help seit 2019. Dank des Engagements von Gästen und Crew konnte nun der Bau vier weiterer Schulen ermöglicht werden.