Zukunft: Wie eine Reise im Jahr 2050 aussehen könnte

| Tourismus Tourismus

Luxushotels unter Wasser wie auf den Malediven, Roboter als Servicekräfte und das Weltall als zukünftiger Hotspot: Den Reisenden der Zukunft sind keine Grenzen gesetzt. Bis 2050 wird das Undenkbare möglich, davon ist zumindest das Unternehmen RS Components überzeugt. Beruhend auf Experten-Prognosen über autonome Taxis, künstliche Intelligenz, Ultraschallflugzeuge und weitere technologische Innovationen nehmen sie die Leser nun mit auf eine fiktive Reise zur electronica 2050.

Mithilfe von Algorithmen wird die Reiseplanung personalisierter und bequemer denn je. Auf Basis von Social-Media-Präferenzen und Suchverhalten wird im Handumdrehen die perfekte Reise zur electronica 2050 zusammengestellt. Mit Electronic-Tag-Technologie können Koffer per Smartphone von überall digital eingecheckt und innerhalb von Sekunden zum Flughafen befördert werden.

Anfahrt

Das autonome Drohnentaxi von CityAirbus und Siemens steht vor der Haustür und fliegt ohne Umwege zum Flughafen – besonders umweltfreundlich dank eines solarbetriebenen Elektromotors. Nie wieder Stau! Wie soll das gehen? Das Drohnentaxi schließt sich mit einer Kette anderer selbstfahrender Taxis zu einem schnell fahrenden Zug auf der Luft-Autobahn zusammen. Am 306.000 m² großen Frankfurter Terminal 3 nimmt dann der Gepäckträgerroboter die Koffer entgegen.

Im Flugzeug

Überschallflugzeuge werden mit einer Kombination aus Brennstoff- und Solarzellen betrieben. Memory-Schaumsitze passen sich dem Körper jedes Passagiers an, während Smart Lighting bereits während des Flugs dem Jetlag vorbeugt. Darüber hinaus drosseln Ultraschalldisruptoren den Lärm. Bei der Gepäckausgabe: Nie mehr am Gepäckband warten: Durch im Koffer angebrachte Siliziumwafer wird jedes Gepäckstück zum richtigen Besitzer gebracht.

Vom Flughafen geht es mit dem Hyperloop, der zylindrischen, vakuumdichten Schwebegondel, zum Zielort – mit einer Geschwindigkeit von 1.080 km/h. In der Zwischenzeit bringt der Drohnen-Kurier das Gepäck vom Flughafen ins Hotel. Es geht ins „Water Discus Hotel“, das mittlerweile in vielen Metropolen weltweit zu finden ist – mit seiner Unterwasserlandschaft ist es der ideale Ort, um sich nach dem Messebesuch auszuruhen.

Im Hotelzimmer

Das Roboter-Personal übernimmt sämtliche Aufgaben im Hotel. Vor Ankunft ist im Zimmer 4.0 bereits die gewünschte Zimmertemperatur eingestellt und der Kaffee aufgesetzt. Vor der Messe noch ein Besuch im zimmereigenen Spa-Bereich: Im Massage-Sessel liegend, taucht man in eine VR-Welt ein, um so richtig abzuschalten. Ein Computer hat in der Zwischenzeit bereits die Haut analysiert und leitet ein personalisiertes Peeling-Programm ein.

Anreise zur Messe

Das letzte Stück zum Messegelände wird auf dem elektrisch betriebenen Roller absolviert. Damit endet die Reise zur electronica 2050 und der Messebesuch kann beginnen.

Was heute noch ein fiktiver Blogeintrag ist, könnte schon bald Realität werden. Disruptive Technologien und Konzepte, an denen bereits mit Nachdruck gearbeitet wird, erschließen zukünftig Reisenden viele neue Möglichkeiten. Nach oben hin sind buchstäblich keine Grenzen gesetzt. Es bleibt nur abzuwarten, wann neben der Erde auch der Orbit und das Weltall zum Reiseziel werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.