Alfons Schuhbeck: Gerichtstermine zu Mietschulden abgesetzt und verschoben

| War noch was…? War noch was…?

Alfons Schuhbeck hat reichlich juristischen Ärger am Hacken - immerhin wurde ein Verfahren im Zusammenhang mit Mietschulden nun kurzfristig abgesetzt, ein anderes auf Antrag beider Parteien verschoben. Eigentlich sollte es am Donnerstag vor dem Landgericht München I um Zinsen und Gerichtskosten der Schuhbecks Company gehen, die nach Begleichen der Hauptforderung noch offen waren. «Da war ein Vollstreckungsbescheid da», erläuterte Gerichtssprecherin Cornelia Kallert. «Und da ist der Einspruch zurückgenommen worden.» Zuvor hatten Medien darüber berichtet.

Laut Kallert ging es in dem Verfahren um knapp 258.000 Euro an Mietschulden der Schuhbecks Company, die die Gewürzläden des 74-Jährigen verwaltet - sie sind das einzige, was von dem früheren Imperium des Promi-Kochs nach dem Urteil wegen Steuerhinterziehung und der Insolvenz seiner Restaurants übrig geblieben sind. Nach der Zahlung des Hauptbetrags hätte es noch um ungefähr 35.000 bis 39.000 Euro gehen sollen, sagte Kallert. Warum der Einspruch am Mittwoch kurzfristig zurückgenommen worden war, konnte sie nicht sagen.

Doch verhandelten die Parteien bekanntermaßen über eine Einigung - auch über die Mietschulden für die Privatwohnung Schuhbecks, die über den Gewürzläden im Herzen der Münchner Innenstadt liegt. Diese sollten am Freitag Gegenstand eines Prozesses vor dem Amtsgericht München sein - doch die Verhandlung wurde «auf Antrag beider Parteivertreter» auf Ende Oktober verlegt, wie das Gericht am Donnerstagvormittag mitteilte. Die Anwälte Schuhbecks und der Messerschmitt-Stiftung als Vermieter waren zunächst nicht erreichbar.

Schuhbeck war im Oktober 2022 wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt worden. Im Juni 2023 bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe das Urteil weitgehend. Zudem hat das Amtsgericht München kürzlich wegen Zahlungsunfähigkeit ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des 74-Jährigen eröffnet, der zu den bekanntesten Gastronomen der Republik gehört. Sein Name war jahrelang eine Marke, sein Firmengeflecht umfasste unter anderem drei Restaurants, einen Catering-Service, einen Eissalon und Gewürzläden. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Kai Klose war viele Jahre an Spitzenpositionen in der hessischen Landespolitik aktiv. Nun ist er mit seinem Mann nach Italien ausgewandert, um etwas ganz anderes zu machen. Klose hat, gemeinsam mit seinem Ehemann, ein Landhotel in der italienischen Urlaubsregion Umbrien übernommen.

Feuerwehr- und Polizeieinsatz im KaDeWe: Im sechsten Stock des Kaufhauses haben mehrere Gäste und Mitarbeiter eines Cafés am Montag Atemwegsreizungen.

Vom 4. bis 26. August und dem 20. bis 27. Dezember 2024 sind erstmalig private Charterbuchungen für den Four Seasons Private Jet verfügbar: Wer mit dem Luxusflieger zu den Olympischen Sommerspielen in Paris möchte oder zum Tennis nach New York, braucht nur das passende Kleingeld.

Nach mehr als einer Woche haben Hausbesetzer ein Lokal des britischen TV-Kochs Gordon Ramsay in London wieder verlassen. Ein Sprecher des 57-Jährigen bestätigte, dass das Gebäude in der Nähe des Londoner Zoos geräumt worden sei, wo die sogenannten Squatter ein autonomes Café und Kunstzentrum betrieben hatten.

Shahin Nejad ist Unternehmer aus Wien, der auch in Kärnten aktiv ist. Dort will der Unternehmer ein Restaurant gratis an ein Pächterpaar abgeben. Einzige Bedingung: Das Frühstück für die Gäste des benachbarten Hotels muss gemacht werden.

Da hatte es wohl jemand besonders eilig: Ein Pizzabote vergisst, beim Ausliefern die Handbremse anzuziehen. Es folgt ein stundenlanger Einsatz der Feuerwehr.

Auf Mallorca ist wieder Party angesagt. Die spanische Mittelmeerinsel bereitet sich auf den Touristen-Ansturm vor. Die Kassen klingeln. Doch die Freude ist nicht ungetrübt.

Wangerooge hat die Qual der Wahl: Für den Job eines neuen Leuchtturmwärters gingen Hunderte Bewerbungen ein. Die kleine Inselverwaltung sieht sich nun mit viel Arbeit konfrontiert und bittet um Ruhe.

Smartphone gegen eine Flasche Wein: In der norditalienischen Stadt Verona schenkt ein Restaurant neuerdings allen Gästen eine Flasche Rotwein, wenn sie vor dem Abendessen ihr Handy abgeben. Gäste müssen das Handy tatsächlich zur Aufbewahrung in einem kleinen Schrank am Eingang abgegeben.

Im Stammhaus des renommierten Feinkost- und Catering-Unternehmens Käfer in der Münchner Prinzregentenstraße, ist in der Nacht zum Montag ein Brand ausgebrochen. Obwohl der Brand schnell kontrolliert werden konnte, dauerte es fast zwei Stunden, bis das 1400 Quadratmeter große Geschäft vollständig vom Rauch befreit war.