Auch Lena Meyer-Landrut macht mit - Anmeldung für Veganuary 2024 gestartet

| War noch was…? War noch was…?

Seit mehr als zehn Jahren zelebrieren Menschen auf der ganzen Welt den Veganuary. Sich einen Monat lang rein pflanzlich zu ernähren, gehört mittlerweile zu den meistbeachteten Neujahrsvorsätzen. Schon jetzt können sich alle Interessierten darauf einstimmen: Veganuary hat die offizielle Anmeldephase eingeleitet. Wer mitmachen will, kann sich auf der Website von Veganuary registrieren. Die Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich. Alle Teilnehmenden erhalten 31 Tage lang Support für ihren persönlichen veganen Neujahrsvorsatz. 

Neun Prozent der Erwachsenen in Deutschland nahmen laut YouGov den Veganuary 2023 zum Anlass, um pflanzliche Ernährung bewusst auszuprobieren. Die Idee der Kampagne ist, den Einstieg so einfach und spaßig wie möglich zu gestalten. Die Veganuary-E-Mail-Serie unterstützt mit News, Fakten, Tipps zu Nährstoffen, Rezepten und budgetfreundlichen Speiseplänen, mit denen sich der vegane Neujahrsvorsatz nicht nur geschmacklich, sondern auch dem Geldbeutel nach planen lässt. Neu ist der Back to the Roots Mealplan mit extra viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Getreide. Alle Teilnehmenden sind zudem eingeladen, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit der Community zu teilen – auf allen gängigen Social-Media-Netzwerken. Jeden Januar trendet der Hashtag #Veganuary: Anfang 2023 hatte er 894 Millionen Views allein auf TikTok. 

Eine Kampagne für das Gemüse 

Die neuen Kampagnenmotive rücken Gemüse ins Scheinwerferlicht. Sie zeigen, wie unkompliziert der Einstieg in die pflanzliche Ernährung gelingen kann. „Dafür müssen wir gar nichts neu erfinden, denn Gemüse war schon immer gesund“, sagt Christopher Hollmann, Leitung Veganuary Deutschland, „und genau darauf wollen wir im Januar 2024 auch den Fokus richten: Pflanzen waren schon immer gut zu Tieren, sie bremsen den Klimawandel aus – und sie sind gut für uns Menschen. Pflanzen sind einfach die allererste Wahl.“ In Deutschland wächst das Bewusstsein für diese klimaschonende Lebensweise: Eine Mehrheit (56 Prozent) bezeichnet die eigenen Ernährungsgewohnheiten in einer Umfrage des Bundesumweltamts als flexitarisch, vegetarisch oder vegan.

Einzelhandel wirbt mit neuen Produkten und Aktionsangeboten 

Der Wandel hin zu einer pflanzenbasierten Ernährung ist im Alltag längst nicht mehr zu übersehen. Im Supermarkt sind vegane Alternativprodukte und pflanzliche Milchdrinks eine Selbstverständlichkeit. Bereits Wochen vor dem Start des Veganuary haben die Einzelhandelskonzerne Aldi Nord und Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe ihre aktive Teilnahme bestätigt. Zu den produzierenden Unternehmen, die im Rahmen des Veganuary Innovationen und Angebote vorstellen, gehören bekannte Marken wie Dr. Oetker, Iglo, Kühne und zahlreiche Start-ups und junge Unternehmen.  

Vegane Specials in Raststätten, Restaurants und Kantinen 

Auch die Gastronomie macht mit: Ikea Deutschland, Deutsche Bahn, Backwerk, Ditsch, Dominoʼs Pizza Deutschland, Hans im Glück, Peter Pane, Pizza Hut Deutschland und Subway sind nur einige der teilnehmenden Unternehmen und Ketten. Ebenfalls dabei: Die Lieferdienste Lieferando und Wolt. Hinzu kommen Catering-Unternehmen, die Betriebsrestaurants, Uni-Mensen, Schul- und Klinik-Kantinen versorgen (u. a. Aramark, Dussmann, Kruschina, L&D, SV Group, Transgourmet und etliche Studierendenwerke). 

Top-Model Stefanie Giesinger: „Jeder Bissen zählt“ 

Die Zahl der prominenten Veganuary-Supporter:innen wächst. Neu dabei sind Pop-Star Lena Meyer-Landrut und Stefanie Giesinger, Model und Unternehmerin. Über ihre Beweggründe sagt Stefanie: „Für mich ist es ein Ansporn zu wissen, dass ich mit meiner Ernährung nicht nur etwas für meine eigene Gesundheit tue, sondern auch positiven Einfluss auf die Welt habe. Jeder Bissen zählt, für unsere Zukunft und die des Planeten.“ Sie ruft deshalb zum Mitmachen auf: „Meldet euch zum Veganuary an und probiert es aus.“  

Auch Lena Meyer-Landrut will den Monat nutzen, um sich noch intensiver mit veganer Ernährung auseinanderzusetzen. Die Sängerin betont die Wichtigkeit von Kampagnen wie Veganuary, „denn sie machen bewusst, dass jedes tierische Produkt einen Ursprung hat – und wir zu Alternativen greifen können.“ Ebenfalls dabei: Comedy-Shootingstar Maria Clara Groppler, Grimme-Preisträgerin Mina Tander, Schauspieler und TikTok Creator Helge Mark Lodder sowie die internationalen Stars Hannes Jaenicke, Ralf Moeller, Alicia Silverstone und Joaquin Phoenix. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der neue Wiesnchef Scharpf will in den zwei Festwochen nicht zu Hause wohnen. Er wird seine erste Wiesn als Festleiter Tag und Nacht am Gelände verbringen. Damit folgt er dem Beispiel des vorherigen Wiesnchefs Clemens Baumgärtner.

Nacktbaden ist am Bodensee nur an ein paar Stellen erlaubt. Nun soll eine weitere dazu kommen. In Bregenz ist ein offizieller FKK-Strand geplant, den Umweltschützer aber kritisch sehen.

Zwischen den bayerischen Wäldern bei Rottenbach und den sanften Hügeln Thüringens ist ein neuer Wallfahrtsort für Schlagerfans entstanden: das „Schlagerschloss Hotel“. Bei der Eröffnung gaben sich Schlagerstars wie voXXclub, G. G. Anderson, Rosanna Rocci, Norman Langen, Anita Hofmann und Menderes die Klinke in die Hand – vor fast 1.000 Gästen. 

In der neuen Reihe „OLM People“ werden die Gäste des OLM Nature Escape in Südtirol einen Tag lang von besonders verdienten Menschen begleitet. Den Auftakt machten Bergsteigerlegende Reinhold Messner und seine Frau Diane. 

Am Inselstrand von Spiekeroog trifft in diesem Sommer Kunst auf Kneipenkultur: Die Künstlerin Constanze Klar hat dort eine Bar aufgebaut, um mit Gästen über die Weltlage zu sprechen.

Im berühmten Fernsehturm Berlins hat der Spitzenkoch ein Restaurant mit regionaler Küche eröffnet. Raue findet: Deutschland hat kulinarisch ein Problem mit seiner Identität.

Alfons Schuhbeck trat im August 2023 eine Haftstrafe an. Dann kam der 76-Jährige frei - aus gesundheitlichen Gründen. Die Haft war aus medizinischen Gründen ausgesetzt worden, die Unterbrechung galt bis zum Pfingstsonntag. Nun wird geprüft, wie es weitergeht. 

Der Serengeti-Park in der Heide will einen alten Bundeswehr-Airbus als Restaurant nutzen. Der Transport sollte schon vor Jahren durch sein, aber die Region Hannover hat Einwände. Bis jetzt.

Der Sohn hatte Millionen aus dem Erbe der Bierbrauer verlangt. Doch dass er leer ausging, ist laut Gericht rechtens. Daran ändert auch eine fragwürdige Unterschrift nach einer Partynacht nichts.

 

Mitarbeiter der Müllabfuhr haben vor einem Restaurant in Oberfranken eine bis oben hin mit Frittierfett gefüllte Restmülltonne aufgefunden. Der Verantwortliche muss nun laut Polizei mit einem Bußgeld rechnen.