Bärenwald Stuer bekommt ehemalige "Restaurantbären" aus Ukraine

| War noch was…? War noch was…?

Der Bärenwald in Stuer an der Mecklenburgischen Seenplatte bekommt Zuwachs - diesmal aus der Ukraine. Wie die Tierschutzstiftung Vier Pfoten als Betreiber am Dienstag mitteilte, werden zwei Braunbären aus dem Bärenschutzzentrum der Stiftung bei Lwiw (Lemberg) an die Mecklenburgische Seenplatte gefahren.

Die Tiere, die Dascha und Leyla heißen, waren bis 2019 als Attraktion für Touristen in kleinen Käfigen auf dem Gelände eines Hotels in der Westukraine gehalten worden. Die Stiftung betreibt im ukrainischen Domazhyr bei Lwiw ein eigenes Bärenschutzzentrum, in dem der Platz langsam knapp wird. 

Laut Stiftung wollten die Hotel - und Restaurantbetreiber ihre Anlage 2019 verkaufen, weshalb die nicht artgerecht gehaltenen Tiere damals abgeholt wurden. Die Überführung per Straßen-Spezialtransport soll am 13. und 14. Juni erfolgen, am 16. Juni sollen die jetzt 18 Jahre alten weiblichen Bären ihr neues Gehege in Stuer beziehen. Die Stiftung will nach eigenen Angaben illegale und nicht artgemäße Haltungen von Bären in Europa beenden. Solche «Restaurantbären» gebe es noch in Slowenien und der Ukraine.

Den Bärenwald Stuer, wo Bären tierartgerecht leben dürfen, betreibt die Stiftung seit 2006. Nach mehreren Todesfällen leben derzeit elf Braunbären dort auf 18 Hektar mit Wald, Freiflächen und künstliche Badebecken. Nach Angaben der Stiftung können die Tiere dort ihre natürlichen Instinkte wieder ausleben. Im Vorjahr kamen rund 96.000 Besucher. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Bremer Kneipe "Eisen" hat auf dem Nachrichtenportal X das Oktoberfest verrissen und damit für eine hitzige Diskussionen gesorgt. Kritisiert wurden unter anderem die hohen Bierpreise , die Anwesenheit von "züngelnden Effenbergs" und das "Abkumpeln mit Nazis".

Ein unscheinbares Hotel im Mölltal in Kärnten setzt auf ein sehr kontroverses Konzept: Während das Hotel tagsüber einen familienfreundlichen Urlaub ermöglichen soll, verwandelt es sich nachts in einen Treffpunkt für Erotikliebhaber und Swinger.

Die langjährige Lieblingskneipe des FDP-Politikers Wolfgang Kubicki ist nach über drei Jahrzehnten dem Abriss geweiht. Mit dem Bistro „Bruno“ in seinem Heimatort Strande in Schleswig-Holstein verbindet der Bundestagsvizepräsident „viele sehr schöne Erinnerungen“.

Die Wiesn-Wurstprüfungskommission hat getagt und Schweinswürstel auf dem Oktoberfest verkostet. Acht Würste unterschiedlicher Hersteller, die auf dem Fest zu haben sind, kamen auf den Tisch. Vegane Würste waren nicht dabei. Seit 70 Jahren werden die Würste auf dem Oktoberfest geprüft.

Wegen eines eingestürzten Deckenteils in einem Düsseldorfer Hotel haben rund 120 Gäste in der Nacht zum Dienstag das Gebäude kurzzeitig räumen müssen. Die Statik des Gebäudes sei nicht in Gefahr gewesen, weshalb die Feuerwehr kurz darauf Entwarnung gab.

Prinz Albert war da, Scooter-Frontmann H.P. Baxxter sagt, er komme für's Bier und Cathy Hummels sucht 'nen Mann. Promis gehören zum Oktoberfest wie die Breze zur Weißwurst. Aber was haben sie eigentlich vom Wiesn-Schaulaufen? Simone Ballack kam mit Freund und Hotelunternehmer Heiko Grote.

Weil er vermutlich zu schnell unterwegs war, verlor ein Autofahrer in Bremerhaven die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete zwei Meter tief im Innenhof eines Hotels. Trotz schwerer Schäden am PKW wurde der Fahrer nur leicht verletzt.

Kürzer arbeiten, dafür aber weiterhin volles Gehalt bekommen - dass diese Idee bei vielen Arbeitnehmern gut ankommt, dürfte nicht überraschen. Aber ist sie auch umsetzbar in einer zuletzt schwächelnden Volkswirtschaft? Ein Projekt will das herausfinden.

Deutschland hat eine Welterbe-Stätte mehr: Erfurt erhält die begehrte Auszeichnung der Unesco dank der Spuren des jüdischen Lebens im Mittelalter. Als die Entscheidung am Sonntag in Riad fiel, gab es in Thüringen kein Halten mehr.

Trinken bis der Arzt kommt: Gut dreieinhalb Stunden nach dem Anstich haben die Helfer der Wiesn-Sanitätsstation den ersten «alkoholbedingten Totalausfall» verarztet. Im Vergleich zu den Vorjahren sei dies aber extrem spät, erläuterte die Aicher Ambulanz.