Bochumer Hoteldirektor überraschend bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“

| War noch was…? War noch was…?

Michael Maurus, Direktor des Acora-Hotels in Bochum, wurde überraschend Kandidat bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“.

Ursprünglich nur als Zuschauer im Publikum, fand sich Maurus plötzlich auf dem Quiz-Stuhl gegenüber von Günther Jauch wieder. In der am Pfingstsonntag ausgestrahlten Spezialausgabe der Show gewann er 16.000 Euro und erhielt damit eine Bestätigung für die Wertschätzung seiner Mitarbeiter.

Für Moderator Günther Jauch war klar: Dies war eine „Dankbarkeitsbewerbung“. Maurus' Mitarbeiter hatten ihn heimlich angemeldet. Privat lebt Maurus in Dülmen, beruflich ist er seit vielen Jahren im Acora-Hotel in Bochum tätig. Im Einspieler dankte ihm die Restaurantleiterin dafür, dass er immer da sei. Ein halbes Dutzend weiterer Mitarbeiter, darunter ein Zimmermädchen, der Küchenchef und Kolleginnen aus dem Management, lobten ihn als „guten Mann“ und „fantastischen Chef“.

Die Aktion seiner Kollegen habe ihn „sehr gerührt“, sagte Maurus am Tag nach der Ausstrahlung im Gespräch mit der WAZ. Die Geste sei eine Bestätigung für seine Arbeit und zeige, dass „ein ganz, ganz tolles Team zusammengewachsen“ sei.

Auf dem Ratestuhl verriet er, dass er sich selbst schon dreimal bei „Wer wird Millionär?“ beworben hatte. In der Überraschungsausgabe meisterte er die ersten Fragen souverän. Beide Publikums-Joker nutzte er, um die richtige Schreibweise von „Pailletten“ zu ermitteln und 8.000 Euro zu gewinnen.

Bei 32.000 Euro musste Maurus allerdings passen. „Was fand letztmals 2013 statt?“, fragte Jauch. A: UN-Vollversammlung, B: G-8-Gipfel, C: Fifa-Kongress, D: Potsdamer Konferenz. Der Telefonjoker war ratlos, und auch Maurus war unsicher und stieg aus. Eine weise Entscheidung, wie sich herausstellte – seine Vermutung D war falsch, die richtige Antwort war der G-8-Gipfel, erklärte Jauch, da Russland seit 2013 nicht mehr dabei ist.

Auf die Frage, was er mit dem Gewinn vorhabe, antwortete Maurus: Er wolle etwas „für meine lieben Kollegen abzweigen“. Die Aufzeichnung der Sendung lag schon eine Weile zurück, und er musste sich bis zur Ausstrahlung gedulden. Nun kann er seinen Mitarbeitern danken und sein Versprechen einlösen. Eine Einladung sei bereits geplant, so Maurus.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nürnberger Rostbratwürste sind eine geschützte Bezeichnung, über die ein eigener Verein wacht. Der unterlag nun allerdings vor Gericht im Kampf gegen «Rostbratwürstchen» aus Niederbayern.

Aus Alt wird Neu – ganz nach diesem Prinzip kooperiert Wolt in Österreich mit der Wörkerei​​​​​​​, die sich auf Upcycling spezialisiert hat. Wenn die blauen Lieferrucksäcke einmal ausgedient haben, landen sie ab sofort nicht mehr im Müll.

Nur Nürnberger Wursthersteller dürfen ihre Würste «Nürnberger Rostbratwürste» nennen. Was aber tun mit einer niederbayerischen Firma, die «Rostbratwürstchen» verkauft?

Der G7-Gipfel gehört zum alljährlichen Kalender der großen internationalen Polit-Spektakel. Dieses Mal trifft man sich im Süden Italiens im Luxus-Resort «Borgo Egnazia». Mit einem Gast, den es noch nie gab. Einer wurde verbannt.

Der Zoll führte am 8. Juni 2024 eine bundesweite verdachtsunabhängige Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung im Hotel- und Gaststättengewerbe durch. Noch vor Ort wurden hunderte Strafverfahren eingeleitet.

Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Las Vegas wendet Donald Trump sich mit einem maßgeschneiderten Versprechen an sein Publikum - und hetzt gegen Menschen, die in den USA um Asyl bitten.

Karl Schattmaier feiert seinen 75. Geburtstag. Schattmaier ist Chairman und Chief Executive Officer bei den in Frankfurt am Main ansässigen Welcome Hotels. Seine berufliche Laufbahn begann er 1966 bei Alfred Brenner.

Schottland trainiert in Garmisch-Partenkirchen nahe dem Teamhotel Obermühle. Die Wünsche seien nicht kompliziert oder außergewöhnlich, verriet Geschäftsführer Christian Wolf. Außer vielleicht die Tatsache, dass sie rund 200 Kilogramm Eis täglich für die Eisbäder benötigen.

Seit Ende Februar sitzt Starkoch Alfons Schuhbeck im offenen Vollzug in einer Außenstelle der JVA Landsberg in Rothenfeld. Am letzten Wochenende durfte Schuhbeck zum ersten Mal wieder im eigenen Bett schlafen.

In Allstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz soll der größte, an einem Stück gebackene Mohnkuchen der Welt hergestellt und angeschnitten werden. Anlass für den Rekordversuch ist das Gedenkjahr «500 Jahre Bauernkrieg und 500. Todestag von Thomas Müntzer».