Dresdens Tourismus-Chef und Hotelier Lohmeyer bereut verbale Entgleisung

| War noch was…? War noch was…?

Ein Nachricht vom Vorstandsvorsitzenden des Tourismusverbandes Dresden und Chef der Macrander Hotels, Johannes Lohmeyer (57), hat am Wochenende in Sozialen Netzwerken für Empörung gesorgt. Lohmeyer gerät mit seinen Posts nicht zum ersten Mal in die Kritik.

Jetzt kommentierte Lohmeyer eine Twitter-Nachricht von Jürgen Trittin von den Grünen, der aus einer Satiresendung zitiert hatte: „F.D.P.: Fick den Planeten“. Lohmeyer schrieb daraufhin, laut Bild: „In Jürgen Trittins Kreisen findet man Ficken halt nur geil, wenn es um Kinder geht.“

Daraufhin hagelte es Kritik für Lohmeyer, der laut Bild nach den Protesten weiter twitterte und von „linkem Abschaum“ schrieb.

Zur Bild-Zeitung sagte Lohmeyer dann allerdings doch: „Mich traf Trittins Tweet sehr, da ich der FDP nahestehe. Meine juristisch nicht anfechtbare Meinungsäußerung war allerdings eine Kurzschlussreaktion. Ich habe sie im Nachhinein bereut und den Tweet gelöscht.“

Lohmeyer gerät mit seinem Äußerungen in Sozialen Netzwerken nicht zum ersten Mal in die Kritik. Vor anderthalb Jahren hatte Lohmeyer auch schon eine Welle der Entrüstung im Internet ausgelöst. Auf seinem Facebook-Profil hatte sich der Hotelier zu Silvester über die vielen Stornierungen in seinem Haus aufgeregt, die der damalige Streik der Flugbegleiter ausgelöst hatte. Dabei bezeichnete er die Stewardessen als „Saftschubsen“.

Daraufhin bekam er Mails und wütende Kommentare der Flugbegleiter und von Gästen. Damals relativierte Lohmeyer: „Ich verstehe die Aufregung nicht“, gegenüber Sächsische.de. Der Begriff sei lustig gemeint gewesen und keine Beleidigung. Er habe viele Flugbegleiter in seinem Freundeskreis und diese würden das Wort selbst nutzen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Brand in einem Lokal am Mierendorffplatz in Berlin-Charlottenburg ermittelt die Polizei wegen vorsätzlicher Brandstiftung. Ein 40 Jahre alter Verdächtiger wurde festgenommen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Ob Bismarckhering, Matjes, Brathering, Rollmops, Lachs, Makrele, Backfischfilets oder Frikadellen - Das Fischbrötchen gilt als kulinarische Delikatesse Norddeutschlands. Für die Liebhaber von Krabbenbrötchen ist die Freude jedoch getrübt.

Bier gehört zu Österreich, knapp 60 Prozent der Bevölkerung konsumieren es regelmäßig. Aber wo und wann frönen sie dem bierigen Genuss? Darüber gibt der Bierkulturbericht Aufschluss.

Die Rheinische Post hat die von ihr ausgelobten Auszeichnungen zum Düsseldorfer des Jahres 2023 verliehen. Stellvertretend für die Lindner Hotel Group hat ihr Vorsitzender des Aufsichtsrates die Auszeichnung in der Kategorie Innovation und Nachhaltigkeit erhalten.

Nach der Erschießung eines Gastwirts vor seinem Lokal in Düsseldorf soll ein 52-jähriger Verdächtiger einem Haftrichter vorgeführt werden. Der nicht vorbestrafte Mann war am Tatort festgenommen worden und trug eine Schusswaffe bei sich. 

Auf dem Stuttgarter Frühlingsfest bricht ein Streit aus. Plötzlich zieht ein Mann eine Machete. Wie konnte er so auf das Festgelände kommen? Etwas entspannt hat sich die Lage nach der Erkrankung zahlreicher Besucher am Norovirus.

Ein Pub im Süden Londons, dessen Name im neuen Album von Taylor Swift vorkommt, wird derzeit von Fans der Pop-Sängerin belagert. Die „Swifties“ gehen davon aus, dass Track 17, The Black Dog, eine Anspielung auf die Kneipe in Vauxhall ist. Wenige Stunden nach der Veröffentlichung pilgerten die ersten Fans in den Pub.

Seit Jahren streiten die Hamburger Unternehmerin Christina Block und ihr geschiedener Mann um das Sorgerecht für zwei gemeinsame Kinder. Jetzt muss sich der Vater auf einen Strafprozess einstellen.

Kurz vor der Premiere einer neuen Achterbahn im Europa-Park im badischen Rust hat es eine Panne gegeben. Muss die Eröffnung nun verschoben werden?

Wenn die Gäste einer besonderen Junior-Suite im Platzl Hotel​​​​​​​ ihr Zimmer bald nicht mehr verlassen wollen, gibt es dafür einen guten Grund: ein 70.000-Euro-Bett. Die luxuriöse Schlafstätte ist ein Gemeinschaftsprojekt des Münchner Unternehmens Bettenrid und der Platzl Hotels.