„Gottähnlicher Komplex“: Schwere Vorwürfe gegen Promikoch „Salt Bae“

| War noch was…? War noch was…?

„Salt Bae“ wird in den Medien oft als der „berühmteste Salzstreuer der Welt“ bezeichnet. Doch Nusret Gökçe – wie der Starkoch und Social-Media-Star mit bürgerlichem Namen heißt – muss sich derzeit schweren Vorwürfen stellen. Mitarbeiter werfen ihm u.a. Diskriminierungen und eine frauenfeindliche Arbeitsatmosphäre vor.

Gegenüber „Business Insider“ berichteten ehemalige Mitarbeiter, Kellner und Manager von einer Atmosphäre der Angst, die in den Restaurants geherrscht haben soll. In dem Bericht des Portals ist von erniedrigenden Tätigkeiten die Rede sowie von einem Chef, der willkürlich Mitarbeiter entlassen haben soll. „Wenn er jemanden nicht mag, bist du erledigt, keine Kündigungsfrist, nichts“, sagte dort eine Kellnerin über ihren Chef Nusret Gökçe. Und weiter: „Sie sagen dir, du sollst sofort gehen.“ Gökçe selbst soll hingegen hin und wieder etwas zügelloser gelebt haben und angeblich sogar auf den Tischdecken eingeschlafen sein, berichten die ehemaligen Mitarbeiter gegenüber „Business Insider“.

Dem Nachrichtenportal liegt außerdem eine Klage von November 2021 vor, in der die Barkeeperin Elizabeth Cruz zitiert wird. Cruz soll in einem Gökçe-Restaurant in New York gearbeitet haben und sei bereits an ihrem ersten Tag von ihrem Manager aufgefordert worden, einen „kurzen Rock, High Heels und ein freizügiges Oberteil“ anzuziehen. Anschließend sei es zu Belästigungen durch ihren Manager und anderen Mitarbeitern gekommen. Als sie später darum gebeten habe, andere Kleidung anziehen zu dürfen, sei die Barkeeperin angeblich entlassen worden. Das Gerichtsverfahren soll laut „Business Insider“ noch immer andauern.

Auch der frühere Sommelier der Londoner Filiale kommt in „Business Insider“ zu Wort und berichtet von einer ekeligen Masche, die die Mitarbeiter angeblich anwenden mussten. So sollen Barkeeper angewiesen worden sein, von Gästen geöffnete, aber nicht ausgetrunkene Flaschen Wein an andere Kunden auszuschenken. „Es ging nur darum, so viel Geld wie möglich aus den Leuten herauszuholen, die durch die Tür kamen“, wird der frühere Chefsommelier zitiert. Ein anderer Manager sagte über „Salt Bae“: „Seine Welt bestand aus nichts anderem als Instagram und Ruhm. Die Sensation war er. Am Ende bekam er diesen gottähnlichen Komplex.“

Gökçe’s Anwältin erklärte gegenüber „Business Insider“, dass die Anschuldigungen in Wirklichkeit nichts weiter als eine Wiederholung alter Rechtsstreitigkeiten seien, „bei denen die Ansprüche bestritten wurden und die längst beigelegt sind“. Außerdem sagte sie: „Es ist eine Schande, dass ein paar alte Klagen und ein paar wenig schmeichelhafte Bemerkungen die enormen Anstrengungen überschatten, die für die Aufrechterhaltung einer globalen Restaurantbelegschaft unternommen werden, insbesondere während Covid.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fernsehkoch Johann Lafer bekommt aus gesundheitlichen Gründen zu seinem 66. Geburtstag an diesem Mittwoch keine Torte. Aber als vorzeitiges Geburtstagsgeschenk habe er sich einen Pizzaofen geleistet, darin werde er sich eine Geburtstagspizza backen.

So hatte sich Schlagerstar Stefan Mross seinen Abend sicherlich nicht vorgestellt: Denn als der Musiker nach seinem Auftritt bei der „Schlagernacht“ in der Grugahalle in Essen ins Hotel einchecken wollte, wurden er und seine Partnerin abgelehnt. Der Grund: Dackeldame Loona.

Ein deutscher Urlauber ist auf Mallorca beim Sturz von einem Hotelbalkon im sechsten Stock schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich am Freitagmorgen an der Playa de Palma.

Die Baustelle des exklusiven Luxushotels „Severin's“ sorgt derzeit in Rottach-Egern für Ärger. Vor allem Hotelier und CSU-Gemeinderat Franz Maier klagt über erhebliche Beeinträchtigungen. Angesichts kommender Großbaustellen fordert er nun verstärkten Schutz für benachbarte Betriebe durch eine mögliche Gemeindeverordnung.

Allabendlich wird in den Wiesn-Zelten getrunken, geflirtet und gefeiert - am Donnerstagmorgen war es im Marstall-Festzelt anders: Statt Wiesn-Hits sangen die Besucher Kirchenlieder. Dort feierten Wirte, Schausteller, Marktkaufleute, Wiesn-Mitarbeiter den traditionellen Oktoberfest-Gottesdienst.

Die Bremer Kneipe "Eisen" hat auf dem Nachrichtenportal X das Oktoberfest verrissen und damit für eine hitzige Diskussionen gesorgt. Kritisiert wurden unter anderem die hohen Bierpreise , die Anwesenheit von "züngelnden Effenbergs" und das "Abkumpeln mit Nazis".

Ein unscheinbares Hotel im Mölltal in Kärnten setzt auf ein sehr kontroverses Konzept: Während das Hotel tagsüber einen familienfreundlichen Urlaub ermöglichen soll, verwandelt es sich nachts in einen Treffpunkt für Erotikliebhaber und Swinger.

Die langjährige Lieblingskneipe des FDP-Politikers Wolfgang Kubicki ist nach über drei Jahrzehnten dem Abriss geweiht. Mit dem Bistro „Bruno“ in seinem Heimatort Strande in Schleswig-Holstein verbindet der Bundestagsvizepräsident „viele sehr schöne Erinnerungen“.

Die Wiesn-Wurstprüfungskommission hat getagt und Schweinswürstel auf dem Oktoberfest verkostet. Acht Würste unterschiedlicher Hersteller, die auf dem Fest zu haben sind, kamen auf den Tisch. Vegane Würste waren nicht dabei. Seit 70 Jahren werden die Würste auf dem Oktoberfest geprüft.

Wegen eines eingestürzten Deckenteils in einem Düsseldorfer Hotel haben rund 120 Gäste in der Nacht zum Dienstag das Gebäude kurzzeitig räumen müssen. Die Statik des Gebäudes sei nicht in Gefahr gewesen, weshalb die Feuerwehr kurz darauf Entwarnung gab.