„Sie können sich verpissen“: Promikoch erteilt Veganern Hausverbot

| War noch was…? War noch was…?

Der britische Promikoch John Mountain hat beschlossen, allen Veganern den Zutritt zu seinem Restaurant „Fyre“ im australischen Perth-Connolly zu verbieten. Zuvor hatte sich eine Kundin online über das Essen beschwert. Mountain reagierte gereizt und erteilte allen Veganern Hausverbot. „Sie können sich verpissen“, wird der Gastronom von RTL zitiert.

Wie es in einem Bericht des Privatsenders heißt, verkündete Mountain die Maßnahmen via Facebook: „Leider sind jetzt alle Veganer aus Gründen der psychischen Gesundheit von Fyre verbannt.“

Was war passiert? Der Streit begann, als ein Gast sich über Facebook beschwert hatte, dass ihr als vegane Alternative lediglich Gemüse angeboten worden sei. „Meine einzige Option war das Gemüsegericht … es war okay, aber nicht so sättigend … und ich war schockiert, als ich sah, dass es 32 Dollar kostete“, soll sie in ihrer Beschwerde geschrieben haben, wie RTL berichtet. „Ich denke, dass es heutzutage unglaublich wichtig ist, dass Restaurants jeden bedienen können. Und wenn man nicht in der Lage ist, echte Mahlzeiten auf pflanzlicher Basis anzubieten, zeigt man, dass man als Koch ein Defizit hat.“ In ihren Augen sei es wichtig, dass Restaurants mit der Zeit gehen.

John Mountain sah das offenbar anders und reagierte gereizt. „Vielen Dank für Ihre negative Bewertung. Teilen Sie mir gerne Ihre beschissenen Erfahrungen mit. Ich freue mich darauf, Sie nicht wiederzusehen. Sie und alle Ihre veganen Freunde können alle Ihre Gerichte an einem anderen Ort genießen. Du bist jetzt gesperrt“, wird er in dem Bericht zitiert.

Die Reaktion von Mountain führte zu gemischten Bewertungen des Restaurants auf Google, mit einigen, die ihre Unzufriedenheit über seine Haltung ausdrückten, und anderen, die das Restaurant weiterhin unterstützten.

John Mountain, der zuvor in Großbritannien gearbeitet hatte und mit Jamie Oliver einen Agenten teilte, kam vor sieben Jahren nach Australien. Es bleibt abzuwarten, ob er seine Entscheidung überdenken und Veganer bald wieder in seinem Restaurant willkommen heißen wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ungewöhnliche Hotels sind bei Touristen sehr beliebt. Je skurriler, desto besser. Im US-Bundesstaat Idaho können Gäste sogar in einer riesigen Kartoffel übernachten. Die braune Knolle steht auf einem Feld in South Boise und bietet Platz für ein gemütliches Bett, eine Sitzecke und eine Mini-Küche.

Vor zwei Jahren wurden tausende Mahnschreiben an Unternehmen verschickt, die Google-Schriften auf ihren Websites nutzten. Auch eine Wienerin und ihr Anwalt forderten von Betrieben je 190 Euro. Jetzt hat ein Anwalt ein „virtuelles Hausverbot“ gegen die Frau erwirkt.

Der Musiker Gil Ofarim plant nach seinem Prozess um einen erfundenen Davidstern-Skandal und Antisemitismus-Vorwürfe gegen das Leipziger Westin Hotel den Neustart. Zudem gab er bekannt, dass er seine Gitarren - und die seines berühmten Vaters - versteigern will.

Ein französisches Berufungsgericht hat entschieden, dass der Tod eines Mannes beim Sex auf einer Geschäftsreise als „Arbeitsunfall“ einzustufen ist. Der Arbeitgeber des Mannes hatte zuvor jegliche Haftung abgelehnt.

Nach einer Serie von Einbrüchen im Hotel Löwen​​​​​​​ in der Schweizer Gemeinde Ebikon hat der Pächter ungewöhnliche Maßnahmen ergriffen, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken. Mit einem Plakat warnt er Kriminelle vor den aktuellen Hausgästen.

Jamie Oliver ist zurück bei RTL Living: Die Lebenshaltungskosten steigen überall, für viele Familien bedeutet das: sparen. Doch zumindest kulinarisch müsse niemand auf etwas verzichten - das stellt der Starkoch in "Jamie Oliver - günstig genießen" unter Beweis.

Gäste, die im Andalusien-Urlaub im Restaurant essen gehen möchten, sollten genau darauf achten, an welchem Tisch sie Platz nehmen. Sogenannte „Premium-Tische“ sorgen nämlich derzeit für jede Menge Kritik. An diesen Tischen können höhere Preise verlangt werden, je nachdem ob sie im Schatten oder in der Sonne liegen.

Damit auch Astronauten Wein zum Feierabend genießen können, haben sich Wissenschaftler etwas einfallen lassen: Bei einem Symposium in der italienischen Hauptstadt stellte das Team rund um die Biomedizinerin Elena Luciani eine Wein-Pille vor.

Das dürfte TV-Koch Steffen Henssler gar nicht schmecken: Das Restaurant Ahoi Steffen Henssler in Bremen steht aktuell wegen Hygienemängeln in den Schlagzeilen. Bei einer unangekündigten Kontrolle im Februar wurden alarmierende Zustände festgestellt, darunter Dreck, Schimmel und verdorbener Fisch.

Deutschland startet wieder in die Grillsaison. Doch was kommt am häufigsten auf den Grill und welche Qualität soll das Grillgut haben? Das hat das Forum Moderne Landwirtschaft gemeinsam mit Civey geklärt.