Strandkorb als Sauna in Büsum

| War noch was…? War noch was…?

Strandkorb und Sauna: Das Nordsee-Heilbad Büsum kombiniert jetzt beides und macht die, nach eigenen Angaben erste Korbsauna weltweit auf der Watt‘n Insel Perlebucht buchbar. Das Wellness-Doppel der Korbsauna beruht auf einem einfachen Prinzip: Geöffnet ist sie ein Strandkorb, geschlossen eine Sauna. Ab Mai wird das neue, tageweise zu mietende Entspannungsmöbel der Tourismus Marketing Service Büsum GmbH (TMS) als Sauna zukünftig bis zu zwei Personen die Möglichkeit bieten, in eine neue Erholungswelt einzutauchen.

Zu zweit kann die Korbsauna im Handumdrehen vom Strandkorb zur Sauna umgebaut werden. Neben der wohligen Wärme tragen eine besondere Lichtstimmung und Musik zum Entspannungsgenuss mit Blick auf die Nordsee bei.

Die Idee zur Korbsauna ist aus dem Wunsch der beiden Brüder Torsten und Thomas Sauer entstanden, die Leidenschaft für das Surfen und das Saunieren in einem Möbel zu vereinen: Den genussvollen Sommer im Strandkorb und den gemütlichen Winter in der wärmenden Sauna.

„Menschen, denen ich von unserer Korbsauna erzählt habe, waren von der Vorstellung sofort begeistert“, schildert der ausgebildete Zimmermann und heute in Lübeck lebende Diplom-Ingenieur Torsten. Der Mann für die Technik ist sein Bruder Thomas, Gebäudeplaner und technischer Ingenieur. Gemeinsam haben sie im November 2018 die Korbsauna GmbH gegründet. Zum Start in die neue Selbstständigkeit haben die zwei Brüder viel Unterstützung bekommen, von Menschen aus ihrem Umfeld ebenso wie vom Land Schleswig-Holstein mit über die WTSH vermittelten Förderinstitutionen und –programmen und nicht zuletzt vom maßgeblich an der Entwicklung beteiligten Institut für Holztechnologie IHD Dresden und der Firma rvt - rostalsky verpackungstechnik GmbH in lübeck als Partner in der Produktion.
 

Die 2 m² große, 1,75 Meter hohe Korbsauna, die durch eine seitliche Tür betreten und verlassen werden kann, wird im Saunamodus über einen Ofen mit 230V-Anschluss betrieben. Sie steht neben dem Schlafstrandkorb Sterngucker auf dem nördlichen Abschnitt der Büsumer Watt’n Insel Perlebucht und bietet mit ihrem Panoramafenster einen grandiosen Blick auf die Nordsee.

„Nach dem gesundheitsfördernden Schwitzen bei bis zu 90° Celsius bietet die Nordsee ein einmaliges Abkühlungserlebnis in freier Natur am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer“, freut sich Olaf Raffel, Geschäftsführer der TMS Büsum über die neue korbsauna.

Die korbsauna ist Montag bis Donnerstag zum Preis von 59,- Euro und Freitag bis Sonntag zum Preis von 69,- Euro mit gültiger Gästekarte buchbar unter Tel. 04834-909-110 oder über www.buesum.de.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die beliebte Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es auch zwei Tote aus Deutschland. Gebangt wird um die vielen Verletzten.

Der Estrel Tower in Berlin hat die 100-Meter-Marke geknackt. Das Bauwerk, das schon bald mit das höchste Hotel Deutschlands sein wird, erreichte am 15. Mai einen entscheidenden Baufortschritt und prägt nun mit seiner Silhouette die Berliner Skyline.

Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video, in dem junge Menschen vor dem Sylter Promi-Lokal «Pony» rassistische Parolen grölen sollen, ist auf große Empörung gestoßen. Das Lokal distanzierte sich in der Nacht zu Freitag von den Gästen und kündigte Konsequenzen an.

Kaum eine Frucht ist den Deutschen lieber als die Erdbeere. Schon in der Steinzeit wurden sie im Wald gesammelt. Doch für die heutigen Sorten brauchte es erst den Weg über den Atlantik.

Michael Maurus, Direktor des Acora-Hotels​​​​​​​ in Bochum, wurde überraschend Kandidat bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“. Ursprünglich nur als Zuschauer im Publikum, fand er sich in der am Pfingstsonntag ausgestrahlten Spezialausgabe auf dem Quiz-Stuhl wieder.

Gil Ofarim hatte sich einen antisemitischen Vorfall nur ausgedacht. Der Prozess gegen ihn wurde nach einer Entschuldigung des Musikers eingestellt. Die Geldauflage kann er bislang aber nicht zahlen.

Der Weg zum nächsten Supermarkt ist in Deutschland meist kurz. Trotzdem bestellen viele Menschen Brot, Käse, Obst und Gemüse längst auch online. Doch der Markt für Lebensmittel-Lieferungen ist im Umbruch - das hat auch Folgen für die Verbraucher.

Nach einem Angriff auf ein von der rechten Szene genutztes Lokal in Hoppegarten (Landkreis Märkisch-Oderland) an der Stadtgrenze zu Berlin, ermittelt der polizeiliche Staatsschutz. Das Restaurant war unter anderem vor Kurzem Treffpunkt einer rechten Buchmesse.

Die Finanzpolizei von Treviso hat drei Personen angezeigt, die verdächtigt werden, zwei Hoteliers aus Südtirol um 140.000 Euro betrogen zu haben. Die Hotelbesitzer waren in finanzieller Schieflage, als die vermeintlichen Finanzexperten ihnen Hilfe anboten.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.