Swarowski verwandelt The Mark Hotel in NYC in ein Weihnachtswunderland

| War noch was…? War noch was…?

The Mark lässt in Zusammenarbeit mit Swarovski seine Fassade in glitzerndem Kristalldekor erstrahlen. Inspiriert ist die Ausstellung von klassischem Weihnachtsschmuck wie Nussknackern, Zuckerstangen und Lebkuchen.

Es ist die erste Kooperation des Hotels mit einer Schmuckmarke, sowie für Swarovski die erste weihnachtiche fassadeninstallation in den Vereinigten Staaten. Swarovski-Kreativdirektorin Giovanna Engelbert hat The Mark in ein Lebkuchenhaus verwandelt, mit zwei passenden Weihnachtswagen, die heiße Schokolade, festliche Leckereien und essbare überdimensionale Swarovski-Kristall-Lutscher anbieten. Engelbert: „The Mark ist eine Ikone in New York City, und wir freuen uns sehr, Swarovski´s Vision von weihnachtsfreudiger Stimmung in dieses prestigeträchtige Hotel zu bringen. Mich erinnern Lebkuchen an meine Kindheit und deshalb war es mir eine große Freude, ein solches Erlebnis zu gestalten.“

"Mit der diesjährigen außergewöhnlichen Weihnachtsdekoration, die in Zusammenarbeit mit Swarovski entstanden ist, freuen wir uns unsere Tradition fortzusetzen, sowie magische Momente im The Mark Hotel zu schaffen. Dieses glitzernde Winterwunderland wird in der schönsten Zeit des Jahres Freude und Liebe in unser geliebtes New York City bringen", so Izak Senbahar, Präsident der Alexico Group und Eigentümer des The Mark Hotels.

Alexis Nasard, CEO von Swarovski, sagt: „New York City ist ein Synonym für die Weihnachtszeit und deshalb freuen wir uns besonders auf diese gemeinsame Partnerschaft. Swarovski bringt mit seinen Kreationen allen Menschen Freude, und wir freuen uns, dass wir die diesjährigen Festtage mit unseren Ornamenten und Figuren beleben, die die Kreativität und das einzigartige Savoir-faire von Swarovski widerspiegeln. Mit einem einzigartigen Set - wie unserem Lebkuchenhaus im The Mark - laden wir jeden ein, das Wunder zu erleben".

Die Fassade wurde innerhalb einer Woche gebaut und installiert und besteht aus Millionen von braunen Swarovski-Kristallen, mit einem Dach aus handgeformtem und kristallbestäubtem Fiberglas als Glasur. Riesige Zuckerstangen und eine Schleife umrahmen den Eingang, während riesige Nussknacker in Uniform Wache stehen. Das festliche Thema setzt sich in der Hotellobby mit einem glitzernden Weihnachtsbaum fort, der mit Kristallornamenten, Lebkuchenmännern, Schaukelpferden, Nussknackern, Sternen und Zuckerstangen geschmückt ist.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im vergangenen Sommer erlebte Frankreich eine regelrechte Bettwanzen-Hysterie. User teilten in den Sozialen Medien Wanzen-Fotos aus U-Bahnen, Kinosälen und Hotelzimmern. Ein französischer Minister wirft nun Russland vor, die Panik vor dem Ungeziefer durch gezielte Desinformationskampagnen verstärkt zu haben.

In einer Frankfurter Gaststätte ist in der Nacht auf Dienstag ein Gast erschossen worden. Der Täter flüchtete. Die Polizei sucht auch mithilfe eines veröffentlichten Fotos nach ihm.

Eine Touristengruppe aus Ulm ist in Dresden angegriffen worden. Die Polizei geht davon aus, dass die Angreifer aus der gewaltbereiten Fußballszene stammen. Diese hielten die Touristen offenbar für Fans des SSV Ulm, der an dem Wochenende in Dresden spielte.

Der Sternekoch Tim Raue - mit bekannter Vergangenheit als Mitglied einer Straßengang - unterstützt hartes Vorgehen gegen den Drogenhandel in Berlin-Kreuzberg. Die Menschen müssten geschützt werden. Das Gewaltmonopol müsse beim Staat liegen.

Eine anbahnende Schlägerei sorgte am Wochenende für einen größeren Polizeieinsatz im edlen Sushi- und Steakrestaurant „Milo“ im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Mehrere Streifenwagen rückten an.

Das offizielle Saarland-Souvenir «Saarvenir» wird nicht mehr produziert. Vor knapp einem Jahr mit viel Tamtam vorgestellt, hatte das graue Gebilde, das acht Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Bundeslandes darstellt, reichlich Spott und Kritik auf sich gezogen. 

Pizza macht bekanntlich durstig, und am besten passt dazu ein kaltes Bier. Warum also nicht beides gleichzeitig genießen? Das dachte sich auch die Brauerei „Belgium Brewing Co.“, die ein Bier mit Pizzageschmack auf den US-Markt bringt.

Das schiefste Hotel der Welt befindet sich im Ulmer Fischerviertel in Baden-Württemberg - direkt am Fluss Blau. Mit einer Neigung von 9 bis 10 Grad hat es das historische Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert sogar bis ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft.

Australiens Taxibranche versus Uber: Seit Jahren brodelte ein Streit zwischen den Transportdiensten. Nun wird die Klage fallen gelassen - der US-Riese ist zu einem millionenschweren Vergleich bereit.

Die Berliner Technokultur zählt nun zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Die Kulturministerinnen und -minister von Bund und Ländern haben das bundesweite Verzeichnis entsprechend erweitert.