Tim Mälzer mag musikalische Gastgeschenke

| War noch was…? War noch was…?

Wenn der Fernsehkoch Tim Mälzer (50) für seinen Podcast «Fiete Gastro» Gäste am Mikrofon empfängt, müssen die stets ein kulinarisches Gastgeschenk mitbringen. Dabei habe er schon einen Döner aus Berlin, ein «Fuck You»-Brandeisen für Fleisch, viel Wein und veganen Brotaufstrich bekommen. Er selbst würde stattdessen «den Soundtrack meines Lebens» mitbringen.

«Ich finde, das ist eines der schönsten Geschenke, die man machen kann», sagte Mälzer, der den Podcast zusammen mit Moderator Sebastian Merget macht, der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Darauf wäre ein buntes Sammelsurium von musikalischen Momenten aus seinem Alltag zu finden. Zum Beispiel Musik, die er gern beim Kochen höre. «Ich höre lustigerweise sehr gern Beerdigungsmusik beim Kochen. Also so getragene Klassik, die sich dann am Ende noch hochsteigert. Solche Dinge höre ich seltsamerweise gern am Herd.»

Im Moment würden auf dem Tape auch Oldschool-Soul von Max Mutzke und Rammstein zu finden sein. «Die Liste hat je nach Lebensphase und Wetterlage auch temporäre Schwerpunkte.» Mit dem Frühlingswetter seien die Lieder wieder leichter und frischer geworden. In den Winterwochen hatte er dagegen eher die «rabiateren, gitarrenlastigeren Lieder» in den Ohren.

Allerdings müsste der Beschenkte sich die Playlist selbst mit einem USB-Stick von Mälzers Laptop ziehen. «Weil ich nicht weiß, wie sowas geht. Ich bin so dermaßen analog unterwegs.» Selbst das Brennen von CDs sei ihm damals eher nicht gelungen. Ein Kassettenradio habe er allerdings nicht mehr im Auto, so Mälzer. «Aber einen CD-Wechsler.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Kai Klose war viele Jahre an Spitzenpositionen in der hessischen Landespolitik aktiv. Nun ist er mit seinem Mann nach Italien ausgewandert, um etwas ganz anderes zu machen. Klose hat, gemeinsam mit seinem Ehemann, ein Landhotel in der italienischen Urlaubsregion Umbrien übernommen.

Feuerwehr- und Polizeieinsatz im KaDeWe: Im sechsten Stock des Kaufhauses haben mehrere Gäste und Mitarbeiter eines Cafés am Montag Atemwegsreizungen.

Vom 4. bis 26. August und dem 20. bis 27. Dezember 2024 sind erstmalig private Charterbuchungen für den Four Seasons Private Jet verfügbar: Wer mit dem Luxusflieger zu den Olympischen Sommerspielen in Paris möchte oder zum Tennis nach New York, braucht nur das passende Kleingeld.

Nach mehr als einer Woche haben Hausbesetzer ein Lokal des britischen TV-Kochs Gordon Ramsay in London wieder verlassen. Ein Sprecher des 57-Jährigen bestätigte, dass das Gebäude in der Nähe des Londoner Zoos geräumt worden sei, wo die sogenannten Squatter ein autonomes Café und Kunstzentrum betrieben hatten.

Shahin Nejad ist Unternehmer aus Wien, der auch in Kärnten aktiv ist. Dort will der Unternehmer ein Restaurant gratis an ein Pächterpaar abgeben. Einzige Bedingung: Das Frühstück für die Gäste des benachbarten Hotels muss gemacht werden.

Da hatte es wohl jemand besonders eilig: Ein Pizzabote vergisst, beim Ausliefern die Handbremse anzuziehen. Es folgt ein stundenlanger Einsatz der Feuerwehr.

Auf Mallorca ist wieder Party angesagt. Die spanische Mittelmeerinsel bereitet sich auf den Touristen-Ansturm vor. Die Kassen klingeln. Doch die Freude ist nicht ungetrübt.

Wangerooge hat die Qual der Wahl: Für den Job eines neuen Leuchtturmwärters gingen Hunderte Bewerbungen ein. Die kleine Inselverwaltung sieht sich nun mit viel Arbeit konfrontiert und bittet um Ruhe.

Smartphone gegen eine Flasche Wein: In der norditalienischen Stadt Verona schenkt ein Restaurant neuerdings allen Gästen eine Flasche Rotwein, wenn sie vor dem Abendessen ihr Handy abgeben. Gäste müssen das Handy tatsächlich zur Aufbewahrung in einem kleinen Schrank am Eingang abgegeben.

Im Stammhaus des renommierten Feinkost- und Catering-Unternehmens Käfer in der Münchner Prinzregentenstraße, ist in der Nacht zum Montag ein Brand ausgebrochen. Obwohl der Brand schnell kontrolliert werden konnte, dauerte es fast zwei Stunden, bis das 1400 Quadratmeter große Geschäft vollständig vom Rauch befreit war.