Verfällt der Eifelturm? Mitarbeiter streiken für eine bessere Verwaltung

| War noch was…? War noch was…?

Am Pariser Eiffelturm haben Angestellte ihre Arbeit niedergelegt. Die weltberühmte Sehenswürdigkeit sei deshalb am Montag geschlossen worden, teilten die Betreiber mit. Französischen Medien zufolge wollen Angestellte des Eiffelturms eine bessere finanzielle Verwaltung des Wahrzeichens erwirken. Der Zeitung «Le Parisien» zufolge beklagen sie, dass einerseits Einnahmen zu hoch angesetzt und die Kosten für Instandhaltungsarbeiten unterschätzt worden seien.

Obwohl der Eiffelturm eigentlich alle sieben Jahre neu gestrichen werde, habe er nun seit fast 14 Jahren keinen neuen Anstrich mehr erhalten, sagte Gewerkschaftler Denis Vavassori dem Sender France Info. «Er (der Turm) ist ganz eindeutig in einem Zustand des Verfalls.» Unterhalb des Turms seien bereits Rostspuren zu sehen. Auch Angestellte, die bereits mehr als 30 Jahre am Eiffelturm arbeiteten, hätten so etwas noch nicht erlebt.

Der Eiffelturm ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Frankreichs und ist im Land auch als «dame de fer» («Dame aus Eisen») bekannt. Jährlich besuchen rund sieben Millionen Menschen das Monument. Der mehr als 130 Jahre alte Turm unweit der Seine wurde für die Pariser Weltausstellung gebaut und 1889 fertiggestellt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Alfons Schuhbeck trat im August 2023 eine Haftstrafe an. Dann kam der 76-Jährige frei - aus gesundheitlichen Gründen. Was bedeutet das für seinen nächsten Prozess?

Der neue Wiesnchef Scharpf will in den zwei Festwochen nicht zu Hause wohnen. Er wird seine erste Wiesn als Festleiter Tag und Nacht am Gelände verbringen. Damit folgt er dem Beispiel des vorherigen Wiesnchefs Clemens Baumgärtner.

Nacktbaden ist am Bodensee nur an ein paar Stellen erlaubt. Nun soll eine weitere dazu kommen. In Bregenz ist ein offizieller FKK-Strand geplant, den Umweltschützer aber kritisch sehen.

Zwischen den bayerischen Wäldern bei Rottenbach und den sanften Hügeln Thüringens ist ein neuer Wallfahrtsort für Schlagerfans entstanden: das „Schlagerschloss Hotel“. Bei der Eröffnung gaben sich Schlagerstars wie voXXclub, G. G. Anderson, Rosanna Rocci, Norman Langen, Anita Hofmann und Menderes die Klinke in die Hand – vor fast 1.000 Gästen. 

In der neuen Reihe „OLM People“ werden die Gäste des OLM Nature Escape in Südtirol einen Tag lang von besonders verdienten Menschen begleitet. Den Auftakt machten Bergsteigerlegende Reinhold Messner und seine Frau Diane. 

Am Inselstrand von Spiekeroog trifft in diesem Sommer Kunst auf Kneipenkultur: Die Künstlerin Constanze Klar hat dort eine Bar aufgebaut, um mit Gästen über die Weltlage zu sprechen.

Im berühmten Fernsehturm Berlins hat der Spitzenkoch ein Restaurant mit regionaler Küche eröffnet. Raue findet: Deutschland hat kulinarisch ein Problem mit seiner Identität.

Alfons Schuhbeck trat im August 2023 eine Haftstrafe an. Dann kam der 76-Jährige frei - aus gesundheitlichen Gründen. Die Haft war aus medizinischen Gründen ausgesetzt worden, die Unterbrechung galt bis zum Pfingstsonntag. Nun wird geprüft, wie es weitergeht. 

Der Serengeti-Park in der Heide will einen alten Bundeswehr-Airbus als Restaurant nutzen. Der Transport sollte schon vor Jahren durch sein, aber die Region Hannover hat Einwände. Bis jetzt.

Der Sohn hatte Millionen aus dem Erbe der Bierbrauer verlangt. Doch dass er leer ausging, ist laut Gericht rechtens. Daran ändert auch eine fragwürdige Unterschrift nach einer Partynacht nichts.