Mit 24 Millionen Übernachtungen ist im Januar das Geschäft der Hotels und anderer Beherbergungsbetriebe in Deutschland gewachsen. Die Zahl bedeutete einen Anstieg um 48,3 Prozent gegenüber dem noch von Corona geprägten Vorjahresmonat.
Verkaufen Arbeitgeber ihren Betrieb, haben Beschäftigte auf einmal andere Chefs oder Chefinnen an der Spitze. Doch was hat das für Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis und den Arbeitsvertrag?
Die Möglichkeit zu Krankschreibungen per Telefon bei leichten Erkältungsbeschwerden auch ohne Praxisbesuch geht zu Ende. Die in der Corona-Krise eingeführte Sonderregelung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen gilt nur noch bis zu diesem Freitag (31. März).
Der Handels- und Touristikkonzern Rewe behauptet sich auch in der Konsumkrise. Im vergangenen Jahr steigerte der Handelsriese seinen Umsatz um 10,4 Prozent auf fast 85 Milliarden Euro.
Die jüngsten Zahlen machen deutlich: So schnell wie erhofft verschwindet die hohe Teuerung nicht. Der Staat bemüht sich mit Milliardenhilfen um Entlastung für private Haushalte. Besonders spürbar waren erneut die gestiegenen Preise für Nahrungsmittel.
Mit 24 Millionen Übernachtungen ist im Januar das Geschäft der Hotels und anderer Beherbergungsbetriebe in Deutschland gewachsen. Die Zahl bedeutete einen Anstieg um 48,3 Prozent gegenüber dem noch von Corona geprägten Vorjahresmonat.
Zum Ende der Winterzeit verbessert sich die wirtschaftliche Lage im Gastgewerbe. Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes zeigt, gehen die Umsatzverluste in der Branche zurück. Die Geschäftserwartungen steigen.
Vom Angestelltendasein in die berufliche Selbstständigkeit wechseln: Das ist für viele reizvoll, aber nicht ohne Risiken. Vielleicht traut man sich nicht gleich aufs Ganze zu gehen - oder braucht noch das Gehalt: Wer sich selbstständig machen will, kann erste Schritte oft neben dem Job gehen. Das sollten Sie wissen.
Ein Teil der deutschen Unternehmen hat die Preise nach Ansicht eines Ifo-Forschers zuletzt stärker erhöht als nötig. Und das insbesondere im Handel, Gastgewerbe und Verkehr. Widerspruch kommt aus dem Gastgewerbe.
Seit Anfang März sind die meisten Corona-Schutzmaßnahmen hierzulande aufgehoben. Die Isolationspflicht für Personen, die Corona positiv sind, gilt inzwischen bundesweit nicht mehr. Doch bedeutet das auch, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Corona-Test positiv ausfällt, zur Arbeit kommen müssen?
Schädlingsbekämpfer in Deutschland werden immer häufiger wegen Bettwanzen gerufen. Eine BGN-Broschüre richtet sich an Hotels und deren Beschäftigte und klärt auf über die lästigen Plagegeister.
Mehr Digitalisierung, weniger Reisen - so lassen sich die Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Corona-Pandemie kurz beschreiben. Doch welche Veränderungen bleiben langfristig? Eine Übersicht drei Jahre nach dem ersten Lockdown.
Die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen sind in Deutschland regional extrem unterschiedlich verteilt. Demnach hinken die Frauen beim Verdienst besonders im baden-württembergischen Bodenseekreis hinterher.
Die Zahl der Kurzarbeiter ist nach Angaben des Ifo-Instituts im Februar um neun Prozent auf 220 000 gestiegen. «Das ist die höchste Zahl seit Juni vergangenen Jahres», teilten die Wirtschaftsforscher am Montag in München mit.