Airbus blickt angespannt auf 2021

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Nach dem coronabedingt härtesten Jahr in der Firmengeschichte blickt der Deutschlandchef der Airbus Zivilflugzeugsparte, André Walter, angespannt auf 2021. Niemand wisse, wie sich der Markt entwickle, sagte der Geschäftsführer der Airbus Operations GmbH der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Alles hänge von der Entwicklung der Pandemie ab. In Großbritannien sei ja eine neue Corona-Variante entdeckt worden, was wiederum zu geschlossenen Grenzen geführt habe. «Das schlägt direkt auf den Luftverkehr durch. Und damit wiederum auf die Fluglinien, unsere Kunden.»

Entscheidend für die Zukunft des Fliegens sei neben der Impfung der Menschen, dass etwa Touristen durch Schnelltests ohne Quarantäne reisen und am Zielort auch tatsächlich Urlaub machen können. Wenn das funktioniere, werde das kommende Jahr für die Branche zwar sicherlich noch schwer, «aber ich hoffe, Anfang 2022 wieder in positivere Zeiten blicken zu können». Für die Langstrecke gehe es voraussichtlich jedoch erst später wieder bergauf. «Das ist noch eine lange Durststrecke.»

Wegen der Corona-Pandemie hat Airbus den Abbau von weltweit 15.000 der mehr als 130.000 Stellen angekündigt. Von den 5.100 in Deutschland betroffenen Jobs befinden sich 3.200 im Norden. «Wir haben jetzt erst einmal freiwillige Maßnahmen gestartet bis einschließlich März. Bis dahin wird es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.» Danach könne er Entlassungen jedoch nicht ausschließen. Das hänge von der Lage ab, die dann mit den Sozialpartnern neu bewertet werde.

Aktuell werde das Freiwilligenprogramm aber gut angenommen. Außerdem bestehe die Möglichkeit, die Kurzarbeit zu verlängern, und auch die Forschungsgelder des Bundes seien wichtig, um durch die Krise zu kommen. «Im großen Ganzen bewegt sich das in die richtige Richtung.»

Der Airbus-Manager betonte: «Das ist eine Krise, wie wir sie uns nie vorgestellt haben und wie sie auch noch nie da war.» Man brauche nur in den Himmel zu schauen. «Es fliegen keine Flugzeuge. Das schlägt natürlich massiv auf unsere Kunden durch und am Ende dann natürlich auf unser Geschäft.» Denn stehen bei den Airlines Maschinen am Boden. Deren Bereitschaft, neue Flugzeuge abzunehmen, sei gering.

«Entsprechend haben wir unsere Fertigungskapazitäten schnell um rund 40 Prozent reduziert.» So verließen nun statt monatlich 60 nur noch 40 Flugzeuge der A320-Familie die Airbus-Werkshallen weltweit. «Wir haben damit am Anfang mehr Flugzeuge produziert, als uns abgenommen worden sind», sagte Walter. Das sei aber bewusst so gemacht worden, «damit wir unsere Zulieferkette aufrechterhalten und unsere Zulieferer am Leben erhalten». Denn die könnten ihre Kapazitäten nicht so schnell anpassen.

«Der Zuliefererbereich im Luftverkehr ist sehr sensibel aufgestellt», betonte Walter. So benötige jeder Hersteller von der Luftfahrtbehörde eine Zulassung - und die zu bekommen dauere. Entsprechend wichtig sei es für Airbus, dass die meist hoch spezialisierten Zulieferunternehmen nicht pleite gehen. «Wir haben deshalb intern im engen Kontakt mit unseren Zulieferern Bewertungs- und Begutachtungsprozesse aufgesetzt, um zu sehen, wo wird es bei welchem Zulieferer wann kritisch.» Zudem sei mit dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie eine Initiative gestartet worden, um den Betrieben Förderungen vom Bund und den Ländern zu ermöglichen.

Die Kritik der IG Metall, dass vor allem die großen Hersteller die Zahl der Auszubildenden reduzieren wollten und damit die Zukunft der Branche gefährdeten, wies Walter zurück. «Wir haben in diesem Jahr keinen Ausbildungsvertrag gekündigt.» Airbus strebe gemessen an der Zahl aller Beschäftigten weiterhin eine ähnlich hohe Ausbildungsquote wie die derzeit fünf Prozent an. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Es passiert schneller und häufiger, als man denkt: Das Mailkonto wird gehackt. Welche Ursachen das hat, was man tun kann und vor allem wie - erklärt in drei Schritten.

Anbieter von KI-Systemen versprechen eine goldene Zukunft, in der Computer langweilige Routine-Jobs erledigen. Viele Arbeitnehmer müssen sich aber anstrengen, um nicht zu den KI-Verlierern zu gehören.

Sie wollen offene Stellen schnell bekannt machen? Verleihen Sie Ihrer Ausschreibung mit einer Veröffentlichung im Tageskarte-Newsletter und auf der Tageskarte-Webseite FÜR NUR 199 EURO jetzt zusätzlichen Schwung. 14.000 echte Abonnenten jetzt einfach und direkt ansprechen.

Die Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich nach Einschätzung der Bundesbank allmählich auf. Nach dem leichten Plus zu Beginn des laufenden Jahres dürfte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut etwas ansteigen.

Von Mai bis Oktober werden Jugendliche und Eltern verstärkt auf die guten Chancen in der dualen Ausbildung aufmerksam gemacht. Ausbildungsbetriebe und Verbände können sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen beteiligen.

Weniger als vier Wochen vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland, blicken Branchenverbände mit gemischten Erwartungen auf das Großereignis. Während vor allem der Handel einen positiven Schub erwartet, zeigt sich bei Hotels und Gaststätten teils noch Zurückhaltung. 

Schwarze statt rote Arbeitshose getragen? Was zunächst kleinlich klingt, kann für Beschäftigte ernsthafte Folgen haben. Welche Vorschriften Arbeitgeber bei Kleidung machen dürfen, zeigt ein Urteil.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2024 gegenüber Februar 2024 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Gastgewerbeumsatz real 13,3 Prozent niedriger.

Fensterlose Arbeitsplätze mag niemand: Den ganzen Tag ohne Tageslicht zu verbringen, ist nicht gesund und kann die Arbeitsmotivation mindern. Ist es zulässig, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz so von der Außenwelt abgekapselt werden?

Die Umsätze im bayerischen Gastgewerbe sind in den ersten drei Monaten nach Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung auf Speisen gestiegen. Das ist laut Dehoga aber kein Grund zur Entwarnung.