Bereits 374 TOP-Ausbildungsbetriebe: Erste Re-Zertifizierungen starten 

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Das DEHOGA-Gütesiegel TOP-Ausbildungsbetrieb wächst kontinuierlich. Insgesamt 374 Betriebe sind derzeit zertifiziert. Gut 100 weitere befinden sich im Zertifizierungsprozess. 
Damit ist TOP-Ausbildungsbetrieb die mit Abstand größte Ausbildungs-Zertifizierung der Branche.

Besonders bemerkenswert: 30 Prozent der ausgezeichneten Ausbildungsbetriebe sind kleinere Betriebe mit weniger als vier Azubis. Auch diesen eine realisierbare und finanzierbare Möglichkeit zu geben, ihr Ausbildungsengagement öffentlich darstellen, ist ein wichtiges Anliegen der Initiative, die alle DEHOGA-Landesverbände und der DEHOGA Bundesverband gemeinsam Anfang 2020 ins Leben gerufen haben. Spitzenreiter ist Bayern mit 107 Zertifizierungen, Nordrhein-Westfalen liegt mit 62 auf Platz 2. 
 

Im letzten Jahr hatte TOP-Ausbildungsbetrieb erstmals auch auf Instagram geworben sowie für die TOP-Ausbildungsbetriebe Webinare zum Nachwuchsmarketing und verschiedene Vergünstigungen angeboten. Ziel der Initiative ist es, weiter zu wachsen und die Social Media-Aktivitäten sowie die Services für die angeschlossenen Betriebe sukzessive auszuweiten. 

Für einige TOP-Ausbildungsbetriebe der ersten Stunde steht in den nächsten Wochen und Monaten die erste Re-Zertifizierung an. Hier gilt: Die Betriebe werden systemseitig drei Monate vor Ablauf der Zertifizierung gebeten, den Re-Zertifizierungsprozess im Log-In-Bereich zu starten. Der Prozess der Re-Zertifizierung ist der gleiche, wie bei der Erstzertifizierung. Fragen und Bewertung sind unverändert. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Trüffel gehören zu den teuersten Pilzen. In Deutschland finden sich seit ein paar Jahren immer mehr Begeisterte, die sich an den Anbau wagen. Was treibt sie um?

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburg hat im August abgenommen. Die Beherbergungsbetriebe der Hansestadt meldeten ein Minus von 5,6 Prozent. Auch in Schleswig-Holstein gab es weniger Gäste und Übernachtungen.

Ob als Aushang, per E-Mail oder über eine App: Dienstpläne gehören in Hotels und Restaurants dazu. Doch nicht nur wie, auch wann sie einsehbar sind, kann variieren. Was erlaubt ist und was nicht.

Andere Abteilung, andere Aufgaben, womöglich gar ein anderer Standort? Welche Änderungen Beschäftigte bei der Rückkehr aus der Elternzeit rund um ihren Arbeitsplatz hinnehmen müssen. Und welche nicht.

Beim 57. kulinarisch-literarische Wettbewerb der GAD in Frankfurt sind jetzt Preise für die besten Publikationen rund um „Essen, Trinken, Genießen und Tafelkultur“ verliehen worden. Eine über 60-köpfige Jury vergab zwölf Goldmedaillen sowie 55 Silbermedaillen und einen Sonderpreis.

Die weltweite Inflation könnte im laufenden und den kommenden Jahren ein gutes Stück niedriger ausfallen als befürchtet. Die niedrigsten Inflationsraten im laufenden Jahr erwarten die Experten in Nordamerika.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im August 2023 gegenüber Juli 2023 um 2,1  Prozent gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt ist das zum August 2022 einen Umsatzrückgang von real 8,7 Prozent. Gegenüber August 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie, wies der Umsatz ein reales Minus von 13,3  Prozent auf.

Pressemitteilung

Hoteliers können bis Ende 2023 noch Energieeffizienz-Maßnahmen direkt starten und dafür gleich die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beantragen. Ab 2024 muss zunächst die Beantragung abgewartet werden, bevor mit der Umsetzung von Energieeinsparungsprojekten begonnen werden kann. Dazu informiert aktuell Betterspace.

Kleinere und mittlere Firmen gelten als wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft. Nachdem die Unternehmen 2022 den ökonomischen Folgen des Ukraine-Krieges trotzten, trüben sich die Aussichten ein.

Fachkräftemangel, hohe Kosten, ausbleibende Gäste - die Lage im Gastgewerbe bleibt schwierig. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)  kritisiert ein niedriges Lohnniveau, eine schwache Tarifbindung sowie unsichere Arbeitsverhältnisse.