Bereits 374 TOP-Ausbildungsbetriebe: Erste Re-Zertifizierungen starten 

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Das DEHOGA-Gütesiegel TOP-Ausbildungsbetrieb wächst kontinuierlich. Insgesamt 374 Betriebe sind derzeit zertifiziert. Gut 100 weitere befinden sich im Zertifizierungsprozess. 
Damit ist TOP-Ausbildungsbetrieb die mit Abstand größte Ausbildungs-Zertifizierung der Branche.

Besonders bemerkenswert: 30 Prozent der ausgezeichneten Ausbildungsbetriebe sind kleinere Betriebe mit weniger als vier Azubis. Auch diesen eine realisierbare und finanzierbare Möglichkeit zu geben, ihr Ausbildungsengagement öffentlich darstellen, ist ein wichtiges Anliegen der Initiative, die alle DEHOGA-Landesverbände und der DEHOGA Bundesverband gemeinsam Anfang 2020 ins Leben gerufen haben. Spitzenreiter ist Bayern mit 107 Zertifizierungen, Nordrhein-Westfalen liegt mit 62 auf Platz 2. 
 

Im letzten Jahr hatte TOP-Ausbildungsbetrieb erstmals auch auf Instagram geworben sowie für die TOP-Ausbildungsbetriebe Webinare zum Nachwuchsmarketing und verschiedene Vergünstigungen angeboten. Ziel der Initiative ist es, weiter zu wachsen und die Social Media-Aktivitäten sowie die Services für die angeschlossenen Betriebe sukzessive auszuweiten. 

Für einige TOP-Ausbildungsbetriebe der ersten Stunde steht in den nächsten Wochen und Monaten die erste Re-Zertifizierung an. Hier gilt: Die Betriebe werden systemseitig drei Monate vor Ablauf der Zertifizierung gebeten, den Re-Zertifizierungsprozess im Log-In-Bereich zu starten. Der Prozess der Re-Zertifizierung ist der gleiche, wie bei der Erstzertifizierung. Fragen und Bewertung sind unverändert. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wird im laufenden Jahr im Vergleich zum Vorjahr einer Prognose zufolge um durchschnittlich 190.000 steigen. Ursachen seien die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage.

In Stellenanzeigen preisen viele Unternehmen ihre Jobs als «spannende Herausforderung» an. Eine Mehrheit der Arbeitnehmer scheint nicht überzeugt. Eine Umfrage nährt die Vermutung, dass die Bindung mit der Arbeit sinkt.

Das Unternehmen Flix ist für seine grünen Busse und Züge bekannt. Der Bahnrivale konnte im ersten Halbjahr von der Erholung nach dem Corona-Einbruch profitieren. Doch ein neues Angebot macht Flix zu schaffen.

Leberkäse ist perfekt für eine Brotzeit. Was unterscheidet aber den bayerischen Leberkäse vom typischen Leberkäse? Ein bayerischer Leberkäse ist nämlich streng genommen ein Fleischkäse.

Menschen mit Charisma schaffen es, andere in ihren Bann zu ziehen. In der Berufswelt kann das oft von Vorteil sein. Aber kann man Charisma auch lernen?

Etwa zwölf Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich nach einer repräsentativen Umfrage mittlerweile vegetarisch oder vegan. Besonders ausgeprägt ist der Verzicht auf Fleischkonsum bei Frauen und den unter 30-Jährigen.

Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen. Neben Infos rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung gibt es einen Überblick über die Chancen, Rahmenbedingungen und konkrete Planungsschritte für die Praxis.

Eine Prise Salz hilft gegen Bitternoten im Kaffee. Ist er zu sauer, sollten Bohnen feiner gemahlt werden. Überhaupt ist das Mahlen der wichtigste Punkt für den perfekten Kaffee. Hier verraten zwei Baristas, worauf es bei der Kaffeezubereitung ankommt und wie Zuhause ein richtig guter Kaffee gelingt.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Juli 2023 gegenüber Juni 2023 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber Juli 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, wies der Gastgewerbeumsatz ein reales Minus von 9,8 Prozent auf.

Das erste Oktoberfest in München vor mehr als 200 Jahren war eine Hochzeit. Ganz München feierte mit, als im Oktober 1810 Kronprinz Ludwig - der spätere König Ludwig I. - Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen heiratete.