DEHOGA sucht Azubi-Statements zur neuen Ausbildung

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die neuen Ausbildungsordnungen für Hotellerie, Gastronomie und Küche sind seit dem 1. August 2022 in Kraft. Etwa 17.000 junge Menschen haben seitdem eine Ausbildung in einem der sieben neuen gastgewerblichen Berufe begonnen. Die Ausbildungszahlen haben sich nach dem Corona-Tief wieder deutlich gesteigert: 2022 konnte ein Plus von 22,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden.

Trotz viel Zuspruch für die neue Webseite www.dehoga-ausbildung.de und intensiver Berufsorientierung, Infoveranstaltungen für Ausbildungsbetriebe, Schulen und Berufsberater der Arbeitsagenturen sowie PR- und Social Media-Aktivitäten im Bund wie auch in den Ländern und Regionen müsse die Branche laut DEHOGA aber natürlich noch viel Kommunikationsarbeit leisten, um die neuen Ausbildungen breit ins Bewusstsein zu bringen.

Ein weiterer Schritt auf diesem Weg sollen Testimonials von Auszubildenden sein, die seit dem 1. August 2022 in einer der neu geschaffenen oder aktualisierten Ausbildungen gestartet sind. Diese werden anschließend auf www.dehoga-ausbildung.de und weiteren geeigneten Kanälen veröffentlicht. Denn niemand könne so authentisch und lebensnah für die Ausbildung in der Branche werben, wie die eigenen Azubis mit ihren eigenen Worten, zeigt sich der Verband überzeugt.

Der hier verlinkte Fragebogen soll daher an geeignete Azubis weitergeleitet und die Azubis zur Teilnahme motiviert werden. Der DEHOGA wird repräsentative Azubis aus ganz Deutschland und allen Berufen auswählen und die Statements vor Veröffentlichung redaktionell bearbeiten und individuell abstimmen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Schwarze statt rote Arbeitshose getragen? Was zunächst kleinlich klingt, kann für Beschäftigte ernsthafte Folgen haben. Welche Vorschriften Arbeitgeber bei Kleidung machen dürfen, zeigt ein Urteil.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2024 gegenüber Februar 2024 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Gastgewerbeumsatz real 13,3 Prozent niedriger.

Fensterlose Arbeitsplätze mag niemand: Den ganzen Tag ohne Tageslicht zu verbringen, ist nicht gesund und kann die Arbeitsmotivation mindern. Ist es zulässig, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz so von der Außenwelt abgekapselt werden?

Die Umsätze im bayerischen Gastgewerbe sind in den ersten drei Monaten nach Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung auf Speisen gestiegen. Das ist laut Dehoga aber kein Grund zur Entwarnung.

Im ersten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um gut 400.000 Personen auf 45,8 Millionen zurückgegangen. Zwar ist ein Rückgang in den Monaten Januar bis März saisonal üblich, er fiel aber stärker aus als in den beiden Jahren zuvor.

Knapp einen Monat vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland erwarten die meisten gastgewerblichen Betriebe keine oder nur geringe direkte wirtschaftliche Effekte durch die EM. Die möglichen positiven Effekte für Stärkung des Tourismusstandortes Deutschland seien aber nicht zu unterschätzen.

Mit Berlin und München haben es zwei deutsche Städte unter die zwanzig innovativsten Städte der Welt geschafft. Bei der Entwicklung neuer digitaler Technologien und im Life-Science-Segment nehmen Berlin und München führende Rollen ein, wie aus dem JLL-Report „Innovation Geographies“ hervorgeht.

Strahlende Gesichter nach einem Tag hochkonzentrierter Anstrengung. Mehr als 40 Auszubildende maßen bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften an der Landesberufsschule in Bad Überkingen in den Ausbildungsberufen des Hotel- und Gaststättengewerbes.

Ein Rentner, der noch in Teilzeit arbeitet, fordert eine höhere Rente, weil sein Arbeitgeber für ihn in die Rentenversicherung einzahlen muss. Weil er selbst aber keine Beiträge zahlt, lehnt ein Gericht die Forderung ab.

Auch Werkstudenten, Minijobber und kurzfristige Arbeitskräfte müssen sich ausruhen und haben Anspruch auf Urlaubstage. In vielen Fällen werden diese aber gar nicht bezahlt, ist das überhaupt erlaubt?