Digitale Weiterbildung in der Krise: Deutsche Hotelakademie bietet kostenfreie Webinare

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Mit Webinaren und web-basierten Trainings ist Weiterbildung digital und ortsunabhängig auch in Krisenzeiten möglich. Die Deutsche Hotelakademie DHA) bietet ab dem 26. März Mitarbeitern aus Hotellerie und Gastronomie eine kostenfreie Webinarreihe ​​​​​​ zu aktuellen Branchenthemen an.

Webinare zum Thema „Konnektivität und Digitalisierung im Hotel“ und „Kommunikation rund um die Guest-Journey“ eröffnen die Reihe – weitere Themen aus den Bereichen F&B, Controlling und Marketing folgen.

Webbasierte, digitale Trainingsformate wie Webinare sind aus der beruflichen Weiterbildung nicht mehr wegzudenken und nutzen den Teilnehmern, denn die Trainings sind ortsunabhängig, bieten höchste Flexibilität und sind dabei interaktiv und anschaulich! Die DHA setzt bei ihren Trainingsangeboten und Weiterbildungen seit 10 Jahren konsequent auf den Mix verschiedener Lernmedien aus Webinaren, Web-Based-Trainings, Studienbriefen und Praxis-Workshops.

„Digitale und flexible Lernsysteme, die sich individuell an die Bedürfnisse unserer Branche anpassen – das ist es, was unsere Brache jetzt braucht“, erklärt Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Hotelakademie. Die Vorteile neuer Medien, gerade in der heutigen Zeit, liegen auf der Hand: Lerninhalte werden digitalisiert, Meetings, Seminare und Vorlesungen finden virtuell statt und man hat die Möglichkeit, von jedem Ort der Welt alle Inhalte zu nutzen.

Wer die DHA-Webinarreihe für sich und seine Teams nutzen möchte, findet alle Termine und Informationen zur Anmeldung finden hier.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Berlin und München haben es zwei deutsche Städte unter die zwanzig innovativsten Städte der Welt geschafft. Bei der Entwicklung neuer digitaler Technologien und im Life-Science-Segment nehmen Berlin und München führende Rollen ein, wie aus dem JLL-Report „Innovation Geographies“ hervorgeht.

Strahlende Gesichter nach einem Tag hochkonzentrierter Anstrengung. Mehr als 40 Auszubildende maßen bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften an der Landesberufsschule in Bad Überkingen in den Ausbildungsberufen des Hotel- und Gaststättengewerbes.

Ein Rentner, der noch in Teilzeit arbeitet, fordert eine höhere Rente, weil sein Arbeitgeber für ihn in die Rentenversicherung einzahlen muss. Weil er selbst aber keine Beiträge zahlt, lehnt ein Gericht die Forderung ab.

Auch Werkstudenten, Minijobber und kurzfristige Arbeitskräfte müssen sich ausruhen und haben Anspruch auf Urlaubstage. In vielen Fällen werden diese aber gar nicht bezahlt, ist das überhaupt erlaubt?

Knapp die Hälfte der Büroangestellten in Deutschland würde kündigen, wenn ihr Arbeitgeber die Möglichkeit von Homeoffice oder mobilem Arbeiten vollständig abschaffen oder stark einschränken würde. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das YouGov im Auftrag von Continental durchgeführt hat. 

Angang Mai 2024 kämpften in der Yachthafenresidenz Hohe Düne anlässlich der 29. Landesjugendmeisterschaft 18 Auszubildende in den gastgewerblichen Grundberufen Koch, Restaurantfach und Hotelfach um die begehrten Fahrkarten zu den Deutschen Jugendmeisterschaften im Herbst.

Die Beschäftigten in Deutschland haben 2023 rund 1,3 Milliarden Überstunden gemacht. 775 Millionen dieser Stunden waren unbezahlt, wie aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums hervorgeht.

Mehr als 73 000 Azubi-Stellen konnten 2023 nicht besetzt werden. Auf der anderen Seite gingen tausende Interessenten leer aus. Im Lebensmittelhandwerk und im Hotel- und Gaststättengewerbe haben es Unternehmen besonders schwer.

Mit knapp 28,2 Mio. Übernachtungen verbuchte das Reiseland Deutschland den zweitstärksten Februar. Der gesamte Winter war mit 114 Millionen Übernachtungen der Winter mit der drittstärksten Nachfrage aller Zeiten im Deutschland-Tourismus.

Aus Rüben, Kokos-Blüten oder Rohr: Zucker kann aus verschiedenen Pflanzen gewonnen werden. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten? Und ist brauner Zucker wirklich gesünder?