Ernährungsreport 2020: Weniger Wurst, mehr Tierwohl?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Täglich Fleisch essen? Die Zeiten sind vorbei. Das zumindest legt der diesjährige Ernährungsreport des Bundeslandwirtschaftsministeriums nahe. Dem am Freitag erschienenen Bericht zufolge haben nur noch rund ein Viertel der Deutschen jeden Tag Wurst oder Fleisch auf dem Teller. Und etwas mehr als die Hälfte gibt an, zumindest manchmal ganz bewusst darauf zu verzichten, sich also flexitarisch zu ernähren. Der Anteil von Menschen, die ausschließlich vegetarisch oder vegan essen, bleibt bei fünf beziehungsweise einem Prozent. An der repräsentativen Umfrage nahmen 1000 Verbraucherinnen und Verbraucher ab 14 Jahren teil.

«Unsere Verbraucher setzen auf Abwechslung und Vielfalt», sagt Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) über die Essensvorlieben der Befragten. Wenige seien dogmatisch in ihren Essgewohnheiten. «Staatliche Vorgaben für den privaten Einkaufszettel und Einkaufskorb wären der falsche Weg.» Die Umweltorganisation Greenpeace fordert hingegen mehr Einsatz: «Frau Klöckner muss sich mehr als Ernährungsministerin verstehen und aktiv für eine fleischärmere, gesündere und dadurch auch klimaschonende Ernährung werben», verlangt der Landwirtschaftsexperte der Organisation, Martin Hofstetter.

Das Wohlergehen der Tiere spielt bei den Verbrauchern nicht nur eine Rolle, wenn es darum geht, wie oft sie Fleisch verzehren. Grundsätzlich seien die Befragten bereit, für eine bessere Haltung höhere Preise in Kauf zu nehmen, heißt es in dem Bericht. «Die verbale Bereitschaft ist erfreulich, mehr für tierwohlgerechtere Produkte zu zahlen», kommentiert Klöckner. «Leider sieht es an der Ladentheke oftmals noch anders aus.»

Die Ministerin zeigte sich bei der Vorstellung des Berichts in Berlin überzeugt davon, dass die Mehrkosten für das Tierwohl nicht nur an der Kasse bezahlt werden sollten. «Nicht jeder Bürger kann sich das leisten.» Man müsse auch acht darauf geben, dass etwa Fleisch nicht zum Luxusprodukt werde. Staatliche Finanzierungsmodelle seien notwendig. Bauernpräsident Joachim Rukwied forderte, von einem höheren Preis - etwa für mehr Tierwohl - müsse auch bei den Landwirten etwas ankommen.

Im Bezug auf die Haltungsstandards wünschen sich viele Verbraucher mehr Transparenz. Mehr als 80 Prozent der Befragten sprachen sich für Tierwohlkennzeichnungen auf Lebensmitteln aus. Mit einem solchen Siegel könnten Halter, die über die staatlichen Vorgaben zum Tierwohl hinaus gehen, auf sich aufmerksam machen.

Tierschützer kritisierten die Tierwohlkennzeichnung auf Lebensmitteln jedoch als «vollkommen wirkungslos». Aus der freiwilligen Auskunft müsse schleunigst eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung werden, forderte WWF-Ernährungsexpertin Tanja Dräger de Teran. Ein solches verpflichtendes Siegel ist Klöckner zufolge aber auf nationaler Ebene rechtlich nicht möglich. Kritik an der Kennzeichnung kam auch von den Verbraucherschützern von Foodwatch. «Das Tierwohllabel wird nichts daran ändern, dass Nutztiere in Deutschland massenhaft krank gemacht werden», sagte der Tierarzt und internationale Kampagnenleiter Matthias Wolfschmidt. Es brauche gesetzliche Vorgaben zur Tiergesundheit und eine Erfassung von Verstößen in Betrieben und bei Transporten.

Striktere Vorgaben wollen auch die Grünen sehen. «Bundesministerin Klöckner hat beim Thema Ernährung bisher fast ausschließlich auf Freiwilligkeit gesetzt, statt die Ernährungswirtschaft zu verpflichten, das Lebensmittelangebot besser und gesünder zu machen oder die Lebensmittelverschwendung einzudämmen», sagte Renate Künast, Agrarexpertin der Grünen, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Samstag). Klöckner selbst versicherte, die Haltungsstandards der Tiere verbessern zu wollen und einen Umbau der Tierhaltung bereits voranzutreiben.

Und wie sieht es bei den Verbrauchern mit Fleischalternativen aus? Laut Bericht sehen rund die Hälfte Fleischersatzprodukte und etwa 40 Prozent Lebensmittel aus Insekten als gute Wahl, die wachsende Weltbevölkerung auch in Zukunft ausreichend zu versorgen. Zugegriffen haben sie bei solchen Produkten dann aber doch nicht unbedingt. Nur etwa ein Viertel der Befragten isst mindestens einmal im Monat eine vegetarische oder vegane Alternative zu tierischen Produkten - 64 Prozent nie.

Internet


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele Menschen ist die Arbeit im Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Doch einige Firmen fordern nun wieder mehr Präsenz ein. Steht ein Umdenken bei den deutschen Unternehmen bevor?

Mehr als jede vierte Fachkraft übt einen Zweitjob aus oder sucht eine zusätzliche Beschäftigung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Jobportals meinestadt.de. Hauptgrund für diesen Trend: Bei vielen Fachkräften reicht das Geld nicht.

Am 1. März tritt die zweite Stufe des neuen „Fachkräfteeinwanderungsgesetzes“ in Kraft. Ein Bestandteil ist die sogenannte kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung. Diese ermöglicht es, vor allem auch Arbeitgebern aus dem Gastgewerbe, in Spitzenzeiten kurzfristig ausländische Arbeitskräfte einzustellen. Alle Infos.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat das Vor-Corona-Niveau trotz Umsatzzuwächsen im letzten Jahr noch immer nicht erreicht. Damit blicken Deutschlands Gastgeber auf das vierte Verlustjahr in Folge zurück, kommentierte DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2023 real 1,1 Prozent mehr Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2023 um 11,3 Prozent niedriger.

In Deutschland gibt es zwar mehr Beschäftigte, aber die geleistete Arbeit steigt nicht entsprechend. Das Problem könnte abgemildert werden, wenn Teilzeitkräfte wieder voll arbeiten. Doch am Ende bleiben oft nur ein paar Euro mehr.

Wer sich in einer Sandwich-Position befindet, muss auf mehreren Ebenen kämpfen und zugleich für Einheit sorgen. Wie schaffen es Führungskräfte im mittleren Management, nicht zerrieben zu werden?

Ab Anfang 60 fragen sich viele, wann ein Übertritt in die Rente infrage kommt. Viele steigen vor dem regulären Rentenalter aus dem Job aus. Doch es gibt einen gegenläufigen Trend.

Über Geld spricht man nicht? Die Gehälter der Kollegen dürften dennoch viele interessieren. Was gilt, wenn der Arbeitgeber Gespräche darüber unterbinden will?

In der Probezeit gekündigt zu werden, macht sich im Lebenslauf nicht gut. Statt in Selbstzweifeln zu versinken, können Betroffene mit diesem Rückschlag aber auch konstruktiv umgehen. Wie das gelingt.