Frauen fragen seltener als Männer nach mehr Gehalt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Männer trauen sich häufiger als Frauen, bei ihrem Arbeitgeber nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. Das legt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov unter mehr als 2000 Befragten nahe.

Demnach hat jede dritte Frau (33 Prozent) im Laufe ihrer Karriere schon einmal eine Gehaltserhöhung verlangt, bei den Männern ist es hingegen fast jeder Zweite (45 Prozent).

Vor allem fehlender Mut und Angst vor Zurückweisung lassen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor einer Forderung zurückschrecken, heißt es in der Studie, die der Finanzdienstleister Fidelity International in Auftrag gegeben hat.

Diese Barrieren nannte je fast ein Viertel (je 23 Prozent). Das Thema Beförderung wird seltener angeschnitten: Während jeder fünfte Mann (21 Prozent) schon einmal danach gefragt hat, waren es bei den Frauen nur 11 Prozent.

Regelmäßige Erhöhung wird erwartet

Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Respondi im Auftrag der Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu zeigt unterdessen: Viele Beschäftigte erwarten regelmäßig eine Gehaltserhöhung, bei nahezu der Hälfte (44 Prozent) der Beschäftigten ist das sogar jährlich der Fall.

Ein weiteres Drittel (33 Prozent) findet es angemessen, mindestens alle zwei Jahre mehr Geld vom Arbeitgeber zu bekommen. Befragt wurden bei dieser Umfrage knapp 1600 Berufstätige. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Mindestlohngesetz ist nach Ministeriumsangaben im vergangenen Jahr gestiegen - obwohl weniger Firmen kontrolliert wurden als im Jahr zuvor.

Eine wachsende Zahl von Unternehmen in Deutschland klagt über fehlende Aufträge. Das betrifft sowohl die Industrie als auch den Dienstleistungssektor, wie das Münchner Ifo-Institut am Montag meldete.

Bei manchen Arbeitgebern gibt es für bestimmte Anlässe bezahlten Sonderurlaub - etwa für den Tag, wenn Beschäftigte Vater werden. Aber: Dürfen Arbeitgeber diese Möglichkeit einfach ausschließen?

Originelle Lösungen müssen her. Doch niemandem fällt etwas ein? Warum die Kaffeeküche häufig überschätzt wird - und unter welchen Bedingungen Brainstorming tatsächlich funktionieren kann.

Sie heißen Krapfen, Berliner, Pfannkuchen und so weiter: gefüllte Hefeteilchen, die in Fett ausgebacken werden. In der Karnevalszeit gehen wieder Millionen von ihnen über die Theken. Aber welchen Begriff im Deutschen benutzen die meisten der etwa 90 Millionen Muttersprachler?

So wenig Bier wie im Jahr 2023 haben die deutschen Brauer seit der Wiedervereinigung noch nie verkauft. Höhere Preise sind nur schwer durchsetzbar. Doch die wirklichen Probleme kommen erst noch.

Der Bierabsatz ist im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Prozent oder 394,2 Millionen Liter gesunken. Auch bei Biermischungen war im vergangenen Jahr ein Absatzrückgang zu verzeichnen.

Der Mineralwasserkonsum ist in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Die bundesweit knapp 160 Mineralbrunnen setzten 2023 insgesamt 9,6 Milliarden Liter Mineralwasser und Heilwasser - ein Rückgang um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Am Freitag kann es im Nahverkehr ruckeln: Für den Tag sind nahezu bundesweit Warnstreiks angekündigt. Was heißt das für Beschäftigte, die Probleme haben, auf dem üblichen Weg zur Arbeit zu kommen?

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar wieder gestiegen. Das ist nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Die Entwicklung bestätigt aber den jüngsten Trend: Es wird schwerer, einen Job zu finden.