Jahresrückblick: So hat Deutschland 2019 nach Jobs gesucht

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Welche Jobs waren im vergangenen Jahr besonders gefragt? Wo und wann haben die meisten Menschen nach neuen Stellen gesucht? Und welche Trends zeichnen sich ab? Antworten gibt die Online-Jobplattform StepStone mit einer Auswertung der „Jobsuchen des Jahres 2019“.

Die beliebtesten Suchwörter auf StepStone.de waren demnach "Marketing", "Vertrieb“ und "Controlling", gefolgt von „Logistik", „Personal“ und „Ingenieur/in“. Die meistgesuchten Arbeitsorte waren Hamburg, Berlin und München – mit einigem Abstand folgen Köln, Stuttgart und Frankfurt am Main. Bei den beliebtesten Arbeitgebern war Bosch erneut Spitzenreiter, auf den weiteren Rängen liegen Lidl und Daimler. Auch das weitere Ranking wird mit Siemens, Amazon und Porsche durch Handels- und Technologieunternehmen angeführt.

Trends 2019: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und „was mit Menschen“

Die Analyse zeigt, dass der „Greta-Effekt“ sich auch bei der Jobsuche bemerkbar macht. So gaben StepStone-Nutzer Schlagwörter wie „Umwelt“, „Klimaschutz“, „Sustainability“ und „Nachhaltigkeit“ in diesem Jahr zum Teil doppelt so oft in die Suchmaske ein wie im Vorjahr. Aber auch Begriffe wie „Innovation“, „Digitalisierung“ und „Automatisierung“ wurden besonders häufig eingegeben. Gleichzeitig waren Jobs, in denen man eng mit Menschen zusammenarbeitet, sehr beliebt. So hat sich die Zahl der StepStone-Nutzer, die Begriffe wie „Soziale Arbeit“, „Bildung & Soziales“ oder „Betreuung“ in die Suchmaske eingaben, zum Teil verdoppelt. Auch „People Management“ und „HR Manager“ waren als Suchbegriffe deutlich beliebter als noch in den vergangenen Jahren.

Viele suchen nach bestimmten Skills

Eine Entwicklung, die sich schon im vergangenen Jahr gezeigt hat, setzt sich in diesem Jahr fort: Fachkräfte suchen häufiger nach bestimmten Kenntnissen und Fähigkeiten. Dafür nimmt die Suche nach starren Jobtiteln ab. Besonders im Bereich IT suchen die Deutschen seltener allgemein nach „IT“, stattdessen tummeln sich zahlreiche Programmiersprachen und Tech-Kompetenzen in der Liste der beliebtesten Suchbegriffe. Zudem gaben StepStone-Nutzer verstärkt Begriffe wie „Data Science“ oder „Machine Learning“ in die Suchmaske ein. Auch Sprachen spielen bei der Jobsuche eine Rolle – allerdings geben Fachkräfte seltener „Englisch“ ein, wenn es um besondere Sprachkenntnisse geht, denn das ist mittlerweile weitestgehend Standard. Die fünf meistgesuchten Sprachen waren Russisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch und Polnisch.

Trump-Effekt? Jobsuchen aus den USA nehmen zu

Die meisten Jobsuchen aus dem Ausland kamen 2019 aus Österreich sowie aus Großbritannien und der Schweiz. Sehr attraktiv war der stabile deutsche Arbeitsmarkt darüber hinaus für Fachkräfte aus den USA, Indien, den Niederlanden sowie Italien und Polen – die Besuche aus diesen Ländern sind im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gestiegen. StepStone hat auch die beliebtesten Zeiten für die Jobsuche ausgewertet: Am häufigsten wird montags und dienstags zwischen 8 und 13 Uhr nach Jobs gesucht. Während die Zahl der Suchanfragen über Smartphones morgens um 8 Uhr ihren Höhepunkt erreicht, suchen die meisten Desktop-Nutzer später am Vormittag nach neuen Jobs. Am Wochenende geht die Zahl der Jobsuchen sowohl per Desktop als auch per Handy leicht zurück.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die positive Entwicklung auf dem gastgewerblichen Arbeitsmarkt setzt sich fort und erreicht eine wichtige Marke: Laut Bundesagentur für Arbeit gab es in Hotellerie und Gastronomie erstmals wieder mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte als im Vorkrisenjahr 2019. Das teilt der DEHOGA Bundesverband mit.

Beschäftigte in Deutschland haben laut einer Untersuchung der Techniker Krankenkasse 2023 so viele Arzneimittel verschrieben bekommen wie noch nie. Ganz vorn lagen dabei Herz-Kreislauf-Medikamente.

Da Cannabis in Deutschland mittlerweile legal ist und erwachsene Personen bis zu drei Pflanzen anbauen können, spielen immer mehr Bürger mit dem Gedanken, ihr Marihuana für den Eigenbedarf selbst anzubauen. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, aber es gibt einiges zu berücksichtigen.

Kürzlich sind im Rahmen des „Sommer der Berufsausbildung“ so genannte 360°-Panoramen freigeschaltet worden, mit denen Jugendliche auf eine authentische Erkundungstour durch Berufsfelder gehen können.

Von Tastatur-Tracking bis Spionagesoftware: Technisch gesehen könnte jeder Schritt von Mitarbeitenden überwacht werden. Aber wie weit dürfen Arbeitgeber tatsächlich gehen, wenn es um Kontrolle geht?

Ohne Flurfunk und Fachgespräche: In manchen Unternehmen bilden Beschäftigte nur mit sich selbst ein Team. Das birgt Herausforderungen - gerade in Zeiten hybrider Arbeit. Wie man ihnen begegnet.

Die Inflation hat sich deutlich abgeschwächt, viele Verbraucher in Deutschland halten sich beim Einkaufen jedoch weiterhin zurück. Gespart wird vor allem bei Kleidung und Accessoires sowie beim Besuch von Restaurants und Bars.

Mehr Unternehmen als noch im April wollen nach Angaben des Ifo-Instituts ihre Preise anheben. Die Münchner Ökonomen rechnen aber dennoch mit einer sinkenden Inflation in Deutschland. Nach der Höhe der geplanten Preisänderungen wurde nicht gefragt.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.

Weil die Probezeit häufig für die ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses gilt, wird sie oft mit der Wartezeit gleichgesetzt. Es gibt aber entscheidende Unterschiede.