Knapp drei von zehn Deutschen sind begeisterte Kaffee-Trinker

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Kaffee kann ein Wachmacher, ein Sucht- oder ein Genussmittel sein. In jedem Fall ist er ein sehr regelmäßig konsumiertes Getränk in Europa: 91 Prozent der Verbraucher in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien sagen von sich, Kaffeetrinker zu sein. Deutschland liegt dabei leicht unter dem Durchschnitt (89 Prozent), anders als Spanien und Italien (jeweils 95 Prozent). 27 Prozent der Deutschen bezeichnen sich sogar als begeisterte Kaffeetrinker.

Genuss steht bei den Kaffeetrinkern im Vordergrund

Dass Genuss für den Großteil der Verbraucher ein Grund ist, Kaffee zu trinken, zeigen die Daten des European Coffee Reports von YouGov. 72 Prozent aller Befragten in den vier europäischen Ländern geben an, dass sie den Geschmack und das Aroma von Kaffee mögen. In Deutschland ist diese Zahl fast identisch (73 Prozent). 42 Prozent der europäischen Befragten sagen, dass Kaffee ihnen erlaube, eine Pause zu machen, Italiener am häufigsten (58 Prozent). 36 Prozent aller Befragten sagen sowohl, dass der Kaffee ihnen hilft, wach zu bleiben als auch, dass sie sich dadurch körperlich besser fühlen, beispielsweise durch eine bessere Verdauung.

Wichtigste Kaufkriterien sind Geschmack und Aroma

69 Prozent unter Deutschen, Franzosen, Spaniern und Italienern sagen, dass Geschmack und Aroma die wichtigsten Kriterien für den Kauf von Kaffee für den privaten Gebrauch sind. Für 43 Prozent ist es die Marke, für 42 Prozent der Preis. Letzteres sagen die Deutschen am häufigsten (47 Prozent).

Bekannteste und beliebteste Kaffeemarken in Deutschland – Tchibo und Dallmayr ganz vorn

Die bekannteste Kaffeemarke in Deutschland ist der Kaffee von Tchibo - vier von fünf Deutschen (82 Prozent) geben an, diese Marke zu kennen. Auch geben Deutsche am häufigsten an, dass Kaffee von Tchibo ein gutes Preis-Leistungsverhältnis habe: 37 Prozent machen diese Angabe. Die Marke Dallmayr punktet hingegen am häufigsten bei allgemeinem Eindruck und der Qualität: 53 Prozent der Deutschen sagen, dass sie von Dallmayr einen positiven Eindruck haben, der höchste Wert unter allen Marken. Für 54 Prozent der Befragten in Deutschland steht Kaffee von Dallmayr für gute Qualität. Über Kaffee von Tchibo sagen dies 50 Prozent.

Kaffee am häufigsten im Supermarkt gekauft

Eine große Mehrheit der Europäer sagt, den Kaffee für ihren privaten Gebrauch im Supermarkt zu erstehen (79 Prozent). Jeweils 16 Prozent kaufen ihren Kaffee online (einschließlich auf der Webseite eines Einzelhandelsgeschäfts) oder in einem Geschäft, das nur Kaffee der eigenen Marke verkauft (beispielsweise Tchibo oder Nespresso). 10 Prozent kaufen ihren Kaffee in einer Rösterei.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Beschäftigten im Thüringer Gastgewerbe bekommen mehr Geld. Die Entgelte steigen in drei Stufen bis zum Juli 2026 um insgesamt rund 18 Prozent. Das teilten die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Montag gemeinsam nach dem bereits in der ersten Verhandlungsrunde erzielten Tarifabschluss mit.

In den konsumnahen Branchen sind die Preiserwartungen gestiegen. Vor allem Unternehmen in der Gastronomie und im Einzelhandel planen laut Ifo-Institut mit steigenden Preisen.

Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Betrieben arbeiten im Mittel wöchentlich 53 Minuten länger und verdienen trotzdem gut zehn Prozent weniger als Beschäftigte in Betrieben mit Tarifbindung, so eine Studie der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung.

Während 2023 jede zweite Frau einer Teilzeitbeschäftigung nachging, lag die Teilzeitquote unter den Männern mit 13 Prozent deutlich niedriger. Bei Müttern und Vätern war der Unterschied sogar noch größer.

Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland hat sich zwischen April 2022 und April 2023 im Zuge der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns verringert. Zuvor hatte sich der Verdienstabstand zwischen April 2018 und April 2022 kaum verändert.

Die Arbeitskosten sind im Gastgewerbe in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeige eine Auswertung des Statistischen Bundesamts, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet. Zwischen 2019 und 2023 legten die Kosten für eine geleistete Arbeitsstunde im Gastgewerbe um 38,5 Prozent zu.

Die Nachwehen der Corona-Pandemie sind für viele im Gastgewerbe noch immer spürbar, in Deutschland und in weiten Teile Europas. Gegenüber 2015 hat sich die Konkursrate im europäischen Gastgewerbe fast verdoppelt. Das zeigt ein Index für Insolvenzen in Europa, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet.

Wer sich nicht gut fühlt, kann sich krankmelden. Ist das Kind krank, gibt es ebenso Regelungen. Doch was machen Beschäftigte, wenn der Partner krank wird, der normalerweise das Kind betreut?

Ob ein laufendes Ermittlungsverfahren oder eine Verurteilung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit: Wäre unangenehm, wenn der Arbeitgeber davon Wind bekommt. Doch darf er deshalb kündigen?

Fast jeder vierte Beschäftigte in Deutschland fühlt sich einer Umfrage zufolge bei Hitze während der Arbeit stark belastet. Jeder Fünfte klagt über hitzebedingte Gesundheitsprobleme.