Liste der Corona-Risikogebiete in Deutschland
Aktuelle alle Zahlen auch auf dem Corona-Dashboad des RKI.
Corona-Risikogebiete in Baden-Württemberg:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Alb Donau
Baden-Baden
Landkreis Böblingen
Landkreis Biberach
Bodenseekreis
Landkreis Calw
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Landkreis Emmendingen
Enzkreis
Landkreis Esslingen
Freiburg
Landkreis Freudenstadt
Landkreis Göppingen
Landkreis Heidenheim
Heidelberg
Heilbronn
Landkreis Heilbronn
Landkreis Hohenlohe
Landkreis Karlsruhe
Landkreis Konstanz
Landkreis Ludwigsburg
Landkreis Lörrach
Mannheim
Main-Tauber-Kreis
Main-Tauber-Kreis
Neckar-Odenwald-Kreis
Ortenaukreis
Ostalbkreis
Pforzheim
Landkreis Rastatt
Landkreis Ravensburg
Landkreis Rottweil
Landkreis Reutlingen
Rhein-Neckar-Kreis
Rems-Murr-Kreis
Landkreis Rottweil
Landkreis Sigmaringen
Stuttgart
Landkreis Schwäbisch Hall
Schwarzwald-Baar-Kreis
Landkreis Tuttlingen
Landkreis Tübingen
Ulm
Landkreis Waldshut
Zollernalbkreis
Corona-Risikogebiete in Bayern:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte außer Bamberg)
Amberg
Ansbach
Landkreis Aichach-Friedberg
Landkreis Amberg Sulzbach
Landkreis Ansbach
Landkreis Altötting
Aschaffenburg
Landkreis Aschaffenburg
Augsburg
Landkreis Augsburg
Landkreis Bad Kissingen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Landkreis Bamberg
Bayreuth
Landkreis Bayreuth
Landkreis Berchtesgadener Land
Landkreis Cham
Coburg
Landkreis Coburg
Landkreis Dachau
Landkreis Dingolfing-Landau
Landkreis Donau-Ries
Landkreis Ebersberg
Landkreis Eichstätt
Landkreis Erding
Erlangen
Landkreis Erlangen-Höchstadt
Landkreis Forchheim
Landkreis Freyung-Grafenau
Landkreis Fürstenfeldbruck
Fürth
Landkreis Fürth
Landkreis Freising
Landkreis Günzburg
Landkreis Haßberge
Landkreis Hof
Ingolstadt
Kempten
Landkreis Kitzingen
Landkreis Kronach
Landkreis Kulmbach
Landkreis Landsberg am Lech
Landkreis Landshut
Landkreis Lichtenfels
Landkreis Lindau
Memmingen
Landkreis Miltenberg
Landkreis Miesbach
Landkreis Mühldorf am Inn
München
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim
Landkreis Neu-Ulm
Nürnberg
Nürnberger Land
Landkreis Oberallgäu
Landkreis Ostallgäu
Neckar-Odenwald-Kreis
Passau
Landkreis Passau
Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Landkreis Regen
Regensburg
Landkreis Regensburg
Landkreis Rhön-Grabfeld
Rosenheim
Landkreis Rosenheim
Landkreis Rottal-Inn
Landkreis Starnberg
Landkreis Schwandorf
Schwabach
Schweinfurt
Landkreis Schweinfurt
Straubing
Landkreis-Straubing-Bogen
Landkreis Tirschenreuth
Weiden in der Oberpfalz
Landkreis Weilheim-Schongau
Unterallgäu
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Würzburg
Landkreis Würzburg
Corona-Risikogebiete in Berlin:
Berlin
Corona-Risikogebiet in Brandenburg:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Barnim
Brandenburg an der Havel
Landkreis Dahme-Spreewald
Landkreis Elbe-Elster
Landkreis Märkisch-Oderland
Frankfurt Oder
Landkreis Oder-Spree
Landkreis Oberhavel
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Landkreis Oder-Spree
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Potsdam
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Landkreis Prignitz
Landkreis Teltow-Fläming
Landkreis Uckermark
Corona-Risikogebiet in Bremen:
Bremen
Bremerhaven
Corona-Risikogebiete in Hamburg:
Hamburg
Corona-Risikogebiete in Hessen:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Bergstraße
Darmstadt
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Lahn-Dill-Kreis
Frankfurt am Main
Landkreis Fulda
Landkreis Gießen
Landkreis Groß Gerau
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Hochtaunuskreis
Kassel
Landkreis Kassel
Lahn-Dill-Kreis
Landkreis Limburg-Weilburg
Main-Taunus-Kreis
Main-Kinzig-Kreis
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Odenwaldkreis
Offenbach
Landkreis Offenbach
Main-Kinzig-Kreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Schwalm-Eder-Kreis
Vogelbergskreis
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Werra-Meißner-Kreis
Wetteraukreis
Wiesbaden
Corona-Risikogebiete in Mecklenburg-Vorpommern:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte außer Rostock)
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Landkreis Nordwestmecklenburg
Landkreis Rostock
Schwerin
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Landkreis Vorpommern-Rügen
Corona-Risikogebiete in Niedersachsen:
Landkreis Ammerland
Braunschweig
Landkreis Celle
Landkreis Cloppenburg
Landkreis Cuxhaven
Delmenhorst
Landkreis Diepholz
Landkreis Emsland
Landkreis Friesland
Landkreis Gifhorn
Landkreis Goslar
Landkreis Göttingen
Landkreis Grafschaft-Bentheim
Landkreis Hameln-Pyrmont
Landkreis Region Hannover
Heidekreis
Landkreis Helmstedt
Landkreis Hildesheim
Landkreis Holzminden
Landkreis Leer
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Landkreis Lüneburg
Landkreis Northeim
Landkreis Oldenburg
Osnabrück
Landkreis Osnabrück
Landkreis Peine
Salzgitter
Landkreis Schaumburg
Landkreis Uelzen
Landkreis Vechta
Landkreis Wesermarsch
Wilhelmshaven
Landkreis Wittmund
Landkreis Wolfenbüttel
Corona-Risikogebiete in Nordrhein-Westfalen:
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Städteregion Aachen
Bielefeld
Bochum
Bonn
Bottrop
Kreis Borken
Landkreis Coesfeld
Dortmund
Duisburg
Kreis Düren
Düsseldorf
Ennepe-Ruhr-Kreis
Essen
Kreis Euskirchen
Gelsenkirchen
Kreis Gütersloh
Hagen
Hamm
Kreis Herford
Herne
Hochsauerlandkreis
Kreis Höxter
Kreis Kleve
Köln
Krefeld
Leverkusen
Kreis Lippe
Kreis Mettmann
Märkischer Kreis
Landkreis Minden-Lübecke
Mühlheim an der Ruhr
Mönchengladbach
Münster
Oberbergischer Kreis
Oberhausen
Kreis Olpe
Kreis Paderborn
Kreis Recklinghausen
Remscheid
Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Sieg-Kreis
Rheinisch-Bergischer-Kreis
Landkreis Siegen-Wittgenstein
Landkreis Soest
Solingen
Kreis Steinfurt
Kreis Unna
Kreis Warendorf
Kreis Wesel
Wuppertal
Corona-Risikogebiete in Rheinland-Pfalz
Landkreis Altenkirchen
Landkreis Ahrweiler
Landkreis Alzey-Worms
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Landkreis Bad Dürkheim
Landkreis Bad Kreuznach
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Landkreis Birkenfeld
Landkreis Cochem-Zell
Donnersbergkreis
Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm
Landkreis Germersheim
Kaiserslautern
Landkreis Kaiserslautern
Koblenz
Landkreis Kusel
Landau in der Pfalz
Ludwigshafen am Rhein
Mainz
Landkreis Mainz-Bingen
Landkreis Neuwied
Pirmasens
Rhein-Hunsrück-Kreis
Rhein-Pfalz-Kreis
Speyer
Landkreis Südliche-Weinstraße
Landkreis Südwestpfalz
Trier
Landkreis Vulkaneifel
Westerwaldkreis
Worms
Corona-Risikogebiete im Saarland
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Merzig Wadern
Landkreis Neuenkirchen
Landkreis Saarbrücken
Landkreis Saarlouis
Landkreis Saarpfalz-Kreis
Landkreis St. Wendel
Corona-Risikogebiete in Sachsen
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Bautzen
Chemnitz
Dresden
Erzgebirgskreis
Leipzig
Landkreis Leipzig
Landkreis Nordsachsen
Landkreis Meißen
Landkreis Mittelsachsen
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Vogtlandlandkreis
Landkreis Zwickau
Corona-Risikogebiete in Sachsen-Anhalt
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Landkreis Altmarkkreis-Salzwedel
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Landkreis Börde
Burgenlandkreis
Dessau-Roßlau
Halle
Landkreis Harz
Landkreis Jerichower Land
Magdeburg
Landkreis Mansfeld-Südharz
Saalekreis
Salzlandkreis Stendal
Landkreis Wittenberg
Corona-Risikogebiete in Schleswig-Holstein
Landkreis Dithmarschen
Herzogtum Lauenburg
Flensburg
Herzogtum-Lauenburg
Kiel
Lübeck
Neumünster
Nordfriesland
Landkreis Ostholstein
Kreis Pinneberg
Kreis Segeberg
Landkreis Steinburg
Kreis Stormann
Corona-Risikogebiete in Thüringen
(Alle Landkreise und kreisfreien Städte)
Altenburger Land
Landkreis Eichsfeld
Eisenach
Erfurt
Gera
Landkreis Greiz
Landkreis Gotha
Landkreis Hildburghausen
Ilm-Kreis
Jena
Kyffhäuserkreis
Saale-Holzland-Kreis
Saale-Orla-Kreis
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Landkreis Sömmerda
Landkreis Sonneberg
Suhl
Unstrut-Hainich-Kreis
Wartburgkreis
Weimar
Landkreis Weimarer Land
972 neue Corona-Fälle im Südwesten - 22 weitere Tote
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 972 Fälle gestiegen. Damit sind im Südwesten seit Beginn der Pandemie insgesamt 274 806 Ansteckungen registriert worden, wie das Landesgesundheitsamt am Sonntag (Stand: 16.00 Uhr) mitteilte. Die Zahl der mit oder am Coronavirus gestorbenen Menschen stieg um 22 auf insgesamt 6110. Als genesen gelten 230 948 ehemals Infizierte.
Bei den gemeldeten Corona-Zahlen am Wochenende ist zu berücksichtigen, dass weniger getestet wird und nicht alle Gesundheitsämter Daten übermitteln.
Die Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen pro 100 000 Einwohner (Sieben-Tages-Inzidenz) sank weiter leicht auf 118,6. Weiterhin liegen alle 44 Stadt- und Landkreise im Südwesten über dem Sieben-Tages-Inzidenzwert von 50 - ab jenem Wert gilt eine Kommune als Risikogebiet.
52 neue Corona-Fälle im Saarland registriert
Die Gesundheitsämter im Saarland haben am Sonntag 52 Neuinfektionen mit dem Coronavirus im Vergleich zum Vortag registriert. Damit stieg die Zahl der Erkrankten seit Beginn der Pandemie auf 23 442, wie das Gesundheitsministerium in Saarbrücken mitteilte (Stand 16.00 Uhr). Die gemeldete Zahl der Menschen, die an oder mit dem Virus gestorben sind, stieg um 5 auf 642.
Laut Ministerium gelten 1852 Menschen als aktuell infiziert. 274 werden stationär behandelt, 79 davon auf Intensivstationen. Die Inzidenz, also die Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen pro 100 000 Einwohner, lag landesweit bei 111.
1250 neue Corona-Infektionen in Niedersachsen gemeldet
Obwohl die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen in Niedersachsen hoch bleibt, ist der landesweite Inzidenzwert unter 100 gesunken. Er ging auf 99,8 zurück - am Vortag lag er noch bei 102,7, wie aus den aktuellen Zahlen des Gesundheitsministeriums vom Sonntag hervorging. Die Sieben-Tages-Inzidenz gibt an, wie viele Menschen sich binnen sieben Tagen gerechnet auf 100 000 Einwohner mit dem Virus infiziert haben.
Es gab 1250 gemeldete Neuinfektionen und damit insgesamt 128 662 Fälle in Niedersachsen. Weitere elf Menschen starben. Genesen waren laut Hochrechnung 105 730 der gemeldeten laborbestätigten Fälle. Das entspreche einem Anteil von 82,2 Prozent.
Unter den niedersächsischen Landkreisen kam Peine mit 186,9 auf die höchste Sieben-Tages-Inzidenz, gefolgt vom Landkreis Gifhorn (173,9) und dem Landkreis Helmstedt (151,2). Vor allem der Landkreis Gifhorn war zuletzt stark betroffen.
Im kleinsten Bundesland Bremen stieg die Zahl der bestätigten Neuinfektionen um 37 auf inzwischen 14 939 Fälle, wie der Senat mitteilte. Ein weiterer Patient starb. Die Inzidenz lag in der Stadtgemeinde Bremen bei 82,8, in der Stadtgemeinde Bremerhaven bei 82,4.
Bei den gemeldeten Corona-Zahlen am Wochenende ist zu berücksichtigen, dass weniger getestet wird und nicht alle Gesundheitsämter Daten übermitteln.
Corona-Ansteckungen steigen in Brandenburg nicht mehr so stark
In Brandenburg geht die Zahl neuer Corona-Infektionen zurück. Innerhalb eines Tages seien 586 neue Fälle gezählt worden, teilte das Gesundheitsministerium am Sonntag in Potsdam mit. Vor einer Woche waren es 669 neue Ansteckungen. Die meisten neuen Fälle kamen im Kreis Oberhavel mit 94 hinzu. Die Zahl neuer Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung lag mit 16 fast auf dem Niveau von vor einer Woche. Am Wochenende wird weniger getestet und nicht alle Gesundheitsämter übermitteln Daten.
Mit dem Wert neuer Infektionen pro 100 000 Einwohner in einer Woche lag kein Landkreis am Sonntag in Brandenburg mehr über der Marke von 400. Allerdings waren noch zwölf Kreise oder kreisfreie Städte über der Schwelle von 200 - darüber sind touristische Ausflüge und Sport im Radius von 15 Kilometer um die Landkreisgrenze sowie Versammlungen verboten. Den höchsten Wert hat der Landkreis Spree-Neiße mit 393, nachdem am Samstag noch Ostprignitz-Ruppin der Hotspot war.
Ganz Brandenburg hat ein Niveau von durchschnittlich fast 231 neuen Corona-Infektionen pro 100 000 Einwohner in einer Woche - vor einer Woche lag der Wert noch bei fast 291. Das Ziel von Bund und Ländern ist, diese sogenannte 7-Tage-Inzidenz unter 50 zu bringen. Bund und Länder beraten am Dienstag über mögliche schärfere Corona-Regeln. Eine Schutzimpfung haben dem Ministerium zufolge bisher 38 474 Menschen erhalten, die Zahl stieg nicht so stark wie in den vergangenen Tagen.
146 neue Corona-Infektionen in Hamburg - Inzidenz bei 115,1
Die Zahl der in Hamburg bestätigten Corona-Neuinfektionen hat sich am Sonntag um 146 erhöht. Das sind 232 neue Fälle weniger als am Samstag und 65 weniger als am Sonntag vor einer Woche, wie die Gesundheitsbehörde mitteilte. Die Inzidenz - also die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen - sank von 118,5 auf 115,1. Vor einer Woche hatte die Sieben-Tage-Inzidenz noch bei 154,9 gelegen.
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) stieg die Zahl der Toten im Zusammenhang mit dem Coronavirus seit Freitag um 9 auf 904. Insgesamt haben sich den Hamburger Behördenangaben zufolge seit Ausbruch der Pandemie in der Hansestadt 42 879 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Von ihnen gelten nach RKI-Schätzungen 34 000 als genesen.
In Hamburger Krankenhäusern wurden mit Stand Freitag 523 Corona-Patienten stationär behandelt, davon 92 auf Intensivstationen. Aktuellere Zahlen lagen zunächst nicht vor.
Sieben-Tage-Wert in NRW bleibt stabil hoch
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen ist am Sonntag in NRW auf einem hohen Niveau geblieben und nicht weiter gesunken. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz lag landesweit bei 123,0, wie aus Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorging. Am Samstag war der Wert mit 122,1 geringfügig niedriger, vor einer Woche lag er bei rund 150.
Zwei Städte lagen den RKI-Zahlen zufolge über der 200er-Schwelle: Bielefeld (284,0) und Bottrop (230,5). Noch am Mittwoch hatten acht Kreise und kreisfreie Städte in NRW die 200er-Marke überschritten.
Die Zahl der Neuinfektionen, die dem RKI innerhalb eines Tages gemeldet wurden, betrug 3228 und war damit ähnlich hoch wie am Samstag. Zudem wurden weitere 58 Todesfälle von Menschen verzeichnet, die in NRW an oder mit dem Coronavirus gestorben sind. Die Gesamtzahl erreichte 9091. An Wochenenden werden oft weniger Fälle registriert als an Werktagen. Stand Freitag waren 248 917 Menschen gegen Corona geimpft, wie auf der Homepage des NRW-Gesundheitsministeriums zu sehen war.
Zahl der Corona-Neuinfektionen in Hessen steigt um 1288
Innerhalb eines Tages sind in Hessen 1288 neue Coronavirus-Infektionen registriert worden. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie gemeldeten Fälle stieg am Sonntag (Stand: 0.00 Uhr) auf 158 544, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts in Berlin hervorgeht. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus nahm um 29 auf 3936 zu. Innerhalb von sieben Tagen wurden landesweit 129,8 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner gemeldet.
Vorpommern-Greifswald zweiter MV-Hochrisiko-Landkreis
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es mit Vorpommern-Greifswald erstmals einen zweiten Corona-Hochrisiko-Landkreis. Wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Rostock) am Sonntag mitteilte, ist die Sieben-Tage-Inzidenz zwischen Greifswald, der Insel Usedom und Pasewalk auf 200,3 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner gestiegen. Vor einer Woche lag dieser Wert noch bei 98.
Als Ursache nannte Kreissprecher Achim Froitzheim am Sonntag mehrere größere Ausbrüche, wie etwa in einem Seniorenheim in Ueckermünde, und eine Zunahme der Infektionen im gesamten Gebiet. Schärfere Beschränkungen ab einer Inzidenz von 200 und mehr, wie sie schon im Nachbarkreis Mecklenburgische Seenplatte gelten, sollen am Montag geprüft werden: «Wir schauen uns erst in Ruhe an, wie die Lage ist, und entscheiden dann.» Die nötige Allgemeinverfügung sei vorbereitet.
Die Seenplatte, die im Süden an Vorpommern-Greifswald angrenzt, war vor eineinhalb Wochen zum ersten MV-Hochrisiko-Kreis geworden. Als ein Grund dafür wurden auch Infektionen in Nordbrandenburg genannt, die bis zu doppelt so hoch lagen, und den Angaben zufolge nach Mecklenburg-Vorpommern ausstrahlten.
An der Seenplatte gelten seither strengere Regeln, wie eine Ausgangssperre von 21 Uhr bis 6 Uhr, die 15-Kilometer-Beschränkung um den Wohnort mit bestimmten Ausnahmen sowie ein touristisches Einreiseverbot.
An der Seenplatte ist die Sieben-Tage-Inzidenz inzwischen gefallen. Sie lag am Sonntag erstmals seit zehn Tagen unter 200 - bei 194,1,. Vor einer Woche lag dieser Wert noch bei 261,6. Die Beschränkungen gelten jedoch weiterhin.
In Mecklenburg-Vorpommern waren am Sonntag 122 neue Corona-Infektionen registriert worden, 33 gemeldete Neuinfektionen mehr als vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag landesweit bei 118,7, vor einer Woche hatte diese bei 134,5 gelegen. Innerhalb einer Woche starben 68 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19. Damit gab es in Mecklenburg-Vorpommern seit Beginn der Pandemie insgesamt 308 Menschen, die an oder mit dem Coronavirus starben.
447 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz gemeldet
Am Sonntag sind in Rheinland-Pfalz 447 neue Infektionen mit dem Coronavirus im Vergleich zum Vortag registriert worden. Wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte, stieg die Gesamtzahl der Infizierten seit Beginn der Pandemie damit auf 85 053 (Stand: 11.07 Uhr). Aktuell sind demnach 14 656 Menschen im Land mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der gemeldeten Patienten, die mit oder an Covid-19 starben, stieg um 8 auf 2056.
Innerhalb eines Tages wurden laut Landesuntersuchungsamt 17 Covid-19-Patienten neu in ein Krankenhaus gebracht. Von 199 Covid-19-Patienten, die am Samstag auf Intensivstationen behandelt wurden, mussten 98 Patienten beatmet werden, wie aus Daten des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) hervorgeht (Stand: Samstag 12.15 Uhr) hervorgeht.
Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen bezogen auf 100 000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen, lag am Sonntag in ganz Rheinland-Pfalz bei 107,8. Die höchste Inzidenz gab es in Ludwigshafen mit 202.
146 neue Corona-Infektionen in Hamburg - Inzidenz bei 115,1
Die Zahl der in Hamburg bestätigten Corona-Neuinfektionen hat sich am Sonntag um 146 erhöht. Das sind 232 neue Fälle weniger als am Samstag und 65 weniger als am Sonntag vor einer Woche, wie die Gesundheitsbehörde mitteilte. Die Inzidenz - also die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen - sank von 118,5 auf 115,1. Vor einer Woche hatte die Sieben-Tage-Inzidenz noch bei 154,9 gelegen.
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) stieg die Zahl der Toten im Zusammenhang mit dem Coronavirus seit Freitag um 9 auf 904. Insgesamt haben sich den Hamburger Behördenangaben zufolge seit Ausbruch der Pandemie in der Hansestadt 42 879 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Von ihnen gelten nach RKI-Schätzungen 34 000 als genesen.
In Hamburger Krankenhäusern wurden mit Stand Freitag 523 Corona-Patienten stationär behandelt, davon 92 auf Intensivstationen. Aktuellere Zahlen lagen zunächst nicht vor.
375 Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein sind innerhalb von 24 Stunden 375 neue Corona-Fälle registriert worden. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche sank weiter auf nun 86,1 (Freitag: 87,2.) Das geht aus Daten hervor, die das Gesundheitsministerium in Kiel am Samstagabend veröffentlichte (Datenstand: 16.1.2021, 20.11 Uhr). Die Zahl der Menschen, die mit oder an Corona gestorben sind, stieg um 3 auf 651.
426 Corona-Patienten sind den Angaben zufolge derzeit in Schleswig-Holstein in Krankenhäusern (Freitag: 398). 70 werden intensivmedizinisch betreut (Freitag: 71) - 46 mit Beatmung. Die Zahl der Genesenen wird auf etwa 23 900 geschätzt. Bislang gibt es in dem Bundesland 30 941 nachgewiesene Corona-Infektione
Alles wurde anders: Rückblick auf ein außergewöhnliches Reisejahr
Zu Beginn des Jahres 2020 stritt man in Deutschland darüber, ob der Ferienkorridor im Sommer verkürzt werden sollte. Die Tourismusbranche hatte die Pleite von Thomas Cook zu verdauen. Außerdem nahm das Phänomen «Flugscham» viel Platz in der öffentlichen Debatte ein. Weniger fliegen für den Klimaschutz? Darüber wurde teils hitzig diskutiert.
Im Rückblick könnte man also sagen: Im Januar war die Welt des Reisens noch in Ordnung.
Die meisten Bundesbürger waren im traditionell buchungsstärksten Monat des Jahres damit beschäftigt, ihre Urlaubsziele auszuwählen, so wie immer. Zwar gab es Berichte über eine «neue Lungenkrankheit in China», doch die Auswirkungen ahnten wohl die wenigsten. Bis plötzlich alles sehr schnell ging. Das Coronavirus Sars-Cov-2 ging um die Welt - und stürzte den weltweiten Tourismus in seine tiefste Krise.
Februar: Dunkle Wolken am Horizont
Deutsche Veranstalter wie die Tui sagen Reisen nach China ab, doch dort macht im Winter sowieso fast niemand Urlaub. Noch immer scheint es sich eher um ein regionales Problem zu handeln.
Mehr Besorgnis rufen Mitte Februar schon die Bilder der «Diamond Princess» hervor. Nach zahlreichen Corona-Infektionen an Bord haben die japanischen Behörden das Kreuzfahrtschiff in Yokohama unter Quarantäne gestellt, unter den Fahrgästen sind auch Deutsche. «Angst ist jetzt zu viel» - so schildert ein betroffener Pensionär aus München seine Gefühle. Eine treffende Formulierung für die Stimmung, die auch im fernen Deutschland herrscht.
Ein festgesetztes Schiff irgendwo in Asien, das scheint nichts mit den eigenen Reiseplänen zu tun zu haben. Das Virus ist weit weg - bis es scheinbar binnen weniger Tage über Norditalien hereinbricht.
Surreale Szenen sind es, die sich hinter dem Brenner in einem der beliebtesten Reiseländer der Deutschen abspielen: Gemeinden werden zu Sperrzonen, Bars, Restaurants und Geschäfte geschlossen, der Markusplatz in Venedig ist wie leer gefegt.
Mit den verstörenden Bildern zwingt sich der Eindruck auf, dass das Virus nicht mehr aufzuhalten ist. Ende des Monats wird die weltgrößte Tourimusmesse ITB in Berlin abgesagt, wenige Tage vor ihrem Beginn.
März: Das weltweite Reisen kommt abrupt zum Erliegen
Es ist der Monat, der die Welt verändert: Die Pandemie erfasst den Globus. Innerhalb von rund zwei Wochen schließen die meisten Länder ihre Grenzen, der Flugverkehr wird eingestellt, Veranstalter sagen sämtliche Reisen ab, touristische Übernachtungen in Deutschland werden verboten und die Ferieninseln für Urlauber gesperrt. Die Welt im «Shutdown» - und alle Reisepläne sind plötzlich Makulatur.
Von Mexiko bis Thailand hocken Deutsche in Hotelzimmern und bemühen sich um die letzten Rückflüge in die Heimat. Die Bundesregierung startet die größte Rückholaktion in der Geschichte. Das Auswärtige Amt spricht eine weltweite Reisewarnung bis Ende April aus. «Das ist für viele schmerzlich, aber absolut notwendig», stellt Außenminister Heiko Maas (SPD) fest. Sein Appell: «Bleiben Sie zu Hause!»
April: Rückzug in die eigenen vier Wände
Das Frühjahr ist die Zeit der schwindenden Horizonte. Der Osterurlaub: gestrichen. Mallorca, Kreta und Antalya: in weite Ferne gerückt. Von anderen Kontinenten gar nicht zu sprechen. Die weiteste Reise führt in diesen Tagen meist in den Supermarkt um die Ecke.
Zugleich geht für viele Urlauber der Ärger los: Fluggesellschaften und Reiseveranstalter lassen sich mit der Erstattung abgesagter Reisen Zeit, verärgern ihre Kunden. Zeitweise steht zur Debatte, ob Verbraucher Gutscheine statt einer Rückzahlung akzeptieren müssen. Das setzt sich nicht durch. Doch viele warten ewig auf ihr Geld. Die Reisebranche steckt da schon mitten in der Existenzkrise.
Ende April werden die letzten gestrandeten Deutschen heimgeholt, 157 Passagiere aus Kapstadt erreichen Frankfurt. Insgesamt hat die Regierung 240 000 Reisende nach Hause geholt. Wenige Tage später wird die weltweite Reisewarnung bis Mitte Juni verlängert. Banges Hoffen auf den Sommer. Denn viele wollen am liebsten schon wieder los.
Doch dieses Jahr könnte alles anders werden. Von einer Renaissance des Wanderns in heimischen Gefilden ist zum Beispiel die Rede. Fällt Reise-Deutschland zurück in die 1950er Jahre, in eine Zeit vor dem Massentourismus mit Charterflügen ans Mittelmeer?
Mai: Hoffen auf den Sommer
Im schönen Monat Mai wächst ein zartes Pflänzchen Hoffnung: Die Corona-Einschränkungen werden vor Pfingsten gelockert, die ersten Urlaubsgäste zieht es wieder an die Nordsee. Doch über allem steht die Frage: Was wird aus dem Sommer, was wird aus «Malle»?
Ende des Monats dann die frohe Botschaft: Die Reisewarnung für Touristen soll ab 15. Juni für 31 europäische Staaten aufgehoben werden, sofern die Pandemie das zulässt. Plötzlich sieht es so aus, als könnte Corona schon bald hinter uns liegen.
Juni und Juli: Das Virus scheint (fast) vergessen
Mit etwas Verzögerung öffnet auch Spanien wieder seine Grenzen. Manch einer ergreift sofort die Chance und steigt in den Flieger nach Palma oder zu anderen Sonnenzielen rund um das Mittelmeer. Urlauber zieht es nach Griechenland und Kroatien, nach Frankreich und Portugal. Auch im gebeutelten Italien machen wieder viele Menschen Urlaub.
Zwar reisen längst nicht alle, aber doch mehr Menschen, als man noch vor wenigen Wochen hätte vermuten können. Viele bleiben im eigenen Land: Zwischen Hiddensee und Oberstdorf wird es teils krachend voll - die touristische Wiederentdeckung des Heimatlandes.
Der Sommer mit seinen warmen Temperaturen weist das Virus in die Schranken und ermöglicht wieder relativ viel Reisefreiheit. Doch es ist eine Reisesaison unter den Bedingungen einer globalen Pandemie, die lediglich eine Sommerpause eingelegt: Maskenpflicht im Flugzeug, Hygieneregeln in den Hotels, Mallorca ohne Bierkönig.
Die eingefleischten Kreuzfahrt-Fans müssen sich noch gedulden. Ende Juli laufen wieder erste Schiffe aus, zunächst zu Fahrten ohne Landgänge. «Blaue Reisen», nennt Tui Cruises das. Auch der große Traum vom Urlaub in den USA muss warten, das Land lässt weiterhin keine ausländischen Touristen rein. Und für mehr als 160 Länder auf der ganzen Welt gilt weiterhin die Reisewarnung.
Wer in den Sommermonaten ins Ausland reist, nutzt ein Zeitfenster relativer Sorglosigkeit - das sich schon bald wieder schließen wird.
August und September: Die Einschläge kommen näher
Dass die Pandemie nicht einfach überstanden ist, dürfte den meisten klar sein. Experten warnen vor der zweiten Welle im Herbst. Und auch für Urlauber schränken sich die Möglichkeiten langsam wieder ein. Mit Spanien trifft es ausgerechnet das beliebteste Auslandsziel: Ab Mitte August gilt wieder eine Reisewarnung für das ganze Land, mit Ausnahme der Kanarischen Inseln, weil die Infektionszahlen stark steigen. Das ist kein Reiseverbot, aber schreckt bewusst ab.
Ende August wird auch die bestehende Reisewarnung für die Länder außerhalb Europas verlängert, wenige Tage später Anfang September folgt die Reisewarnung für die Kanaren. Auch in anderen Ländern Europas schnellen die Corona-Zahlen wieder hoch. Der Blick auf die Liste der Risikogebiete wird nun obligatorisch. Das Klein-Klein sich schnell ändernder Regelungen trübt die Urlaubslaune.
Schon blicken Urlauber voller Sorge auf den Herbst: War das sommerliche Reisen etwa nur eine kurze, schöne Ausnahme von der trüben Realität der Pandemie? Die Gewissheit folgt rasch.
Oktober und November: Hinein in einen grauen Winter
Als der Herbst anbricht, wird fast allen klar: Die zweite Welle rollt - und mit ihr folgen neuerliche Einschränkungen. Große Teile Europas werden bis Ende Oktober zu Corona-Risikogebieten, schon sehr bald ist eher die Frage, wo man überhaupt noch hinreisen kann.
Auch innerhalb Deutschlands bricht Anfang des Monats Verwirrung aus. Wer aus einem Corona-Risikogebiet anreist, braucht vielerorts den Nachweis über einen negativen Corona-Test, der aber wiederum Geld kostet. Die Bundesländer haben teils uneinheitliche Regeln. Unklar ist auch, ob Urlauber ohne Test das Geld für ihre stornierte Buchung zurückbekommen. Chaos pünktlich zu den Herbstferien.
Es ist ein schwacher Trost, dass die Bundesregierung die Reisewarnung für die Kanaren Ende Oktober wieder aufhebt. Und auch, dass die Warnung für manche Länder außerhalb Europas gefallen ist, ermuntert nur wenige dazu, jetzt noch die Koffer zu packen.
Schließlich folgt der Teil-Lockdown im November. Hotels müssen wieder schließen. Die Skisaison steht zur Disposition. Nicht die Flugscham hält die Menschen vom Reisen ab, es ist die Pandemie. Sie dauert an. Kaum jemand denkt noch an Urlaub. Und der Winter wird sehr lang.
Mancher Reisende mag sich da an den Sommer zurückerinnern, ans Ferienhaus in Dänemark und Allgäuer Bergspitzen, an Latte Macchiato am Lago Maggiore und Tapas in Spanien. Und an die unschuldigen Zeiten, als über den Ferienkorridor gestritten wurde.
Die Entwicklung der Corona-Pandemie in dpa-Eilmeldungen
Mehr als 600 Eilmeldungen hat die Deutsche Presse-Agentur in diesem Jahr allein zum Corona-Virus gesendet. Die Überschriften dokumentieren die dramatische Entwicklung der Pandemie - von den ersten Hinweisen auf eine Ausbreitung der Viruserkrankung Anfang des Jahres über die teils drastischen Gegenmaßnahmen im März, eine Entspannungsphase im Sommer bis zur zweiten Welle im Herbst und den jüngsten Erfolgen bei der Impfstoff-Entwicklung.
Hier eine Auswahl der Corona-Eilmeldungen:
JANUAR
22.01. - WHO ruft wegen Virus in China keine «internationale Notlage» aus
24.01. - Zwei Fälle der neuen Lungenkrankheit in Frankreich nachgewiesen
28.01. - Erster Coronavirus-Fall in Deutschland bestätigt
30.01. - Coronavirus in China: WHO erklärt internationale Notlage
FEBRUAR
15.02. - Frankreich meldet ersten Coronavirus-Todesfall in Europa
22.02. - Italien will mit Coronavirus betroffene Städte abriegeln
29.02. - Erster Coronavirus-Todesfall in den USA
MÄRZ
09.03. - Coronavirus: Landrat meldet ersten Todesfall in Deutschland
11.03. - WHO bezeichnet Verbreitung des neuen Coronavirus als Pandemie
12.03. - USA erlassen wegen Coronavirus 30-tägigen Einreisestopp aus Europa
12.03. - CDU verschiebt Parteitag wegen Corona-Krise
12.03. - Merkel: Wegen Coronavirus auf Sozialkontakte weitgehend verzichten
12.03. - Bund und Länder: Ab Montag alle planbaren Operationen verschieben
13.03. - UEFA stoppt vorerst Spielbetrieb im Fußball-Europapokal
13.03. - NRW schließt nächste Woche alle Schulen (plus 14 weitere Eilmeldungen zu Schulschließungen in anderen Bundesländern)
13.03. - DFL: Fußball-Bundesliga stellt Spielbetrieb vorerst ein
13.03. - Trump ruft wegen Coronavirus nationalen Notstand aus
16.03. - Regierung schlägt Schließung von Läden vor - Supermärkte aber offen
17.03. - Maas startet Rückholaktion für im Ausland festsitzende Deutsche
17.03. - Bundesregierung spricht weltweite Reisewarnung aus
17.03. - Fußball-EM wegen Coronavirus um ein Jahr verschoben
17.03. - Nur noch EU-Bürger sollen nach Deutschland reisen dürfen
18.03. - Österreich kontrolliert ab Mitternacht Grenze zu Deutschland
19.03. - Coronavirus-Pandemie: Italien meldet mehr Tote als China
21.03. - Mietern soll in Krise nicht gekündigt werden dürfen
22.03. - Bund und Länder wollen Restaurants unverzüglich schließen
24.03. - IOC bestätigt: Olympia in Tokio wird verschoben
25.03. - Historisches Hilfspaket in Corona-Krise beschlossen
27.03. - Corona-Pandemie: Italien meldet fast 1000 Tote an einem Tag
APRIL
02.04. - Weltweit mehr als eine Million nachgewiesene Coronavirus-Infektionen
06.04. - Kreise: Zwei Wochen Quarantäne bei Rückkehr nach Deutschland
06.04. - Corona-Infektion: Britischer Premierminister auf Intensivstation
15.04. - Bund will Öffnung von Geschäften bis 800 Quadratmeter ermöglichen
15.04. - Schulstart in Deutschland schrittweise ab 4. Mai geplant
17.04. - Spahn: Ausbruch ist beherrschbar geworden
21.04. - Saison in Handball-Bundesliga abgebrochen
22.04. - Erste klinische Studie zu Corona-Impfstoff in Deutschland zugelassen
23.04. - Merkel: Länder in Corona-Krise teils zu forsch
28.04. - Nun bundesweite Maskenpflicht auch im Einzelhandel
30.04. - Betriebe melden für 10,1 Millionen Menschen Kurzarbeit an
MAI
05.05. - Wirtschaftsminister der Länder wollen Gastronomieöffnung ab 9. Mai
06.05. - Bund will Öffnung aller Geschäfte in Corona-Krise erlauben
06.05. - Politik erlaubt Geisterspiele der Fußball-Bundesliga ab Mitte Mai
13.05. - Bundesregierung beschließt Lockerung der Grenzkontrollen
15.05. - Deutsche Wirtschaft bricht in der Corona-Krise ein
26.05. - Bund und Länder einig: Kontaktbeschränkungen bis 29. Juni
JUNI
09.06. - Deutscher Export bricht im April um mehr als 30 Prozent ein
16.06. - Offizielle Corona-Warn-App steht zum Download bereit
17.06. - Großveranstaltungen werden mit Ausnahmen bis Ende Oktober verboten
17.06. - Schulen sollen nach Sommerferien wieder komplett öffnen können
23.06. - Zahlreiche Einschränkungen nach Corona-Ausbruch bei Tönnies
25.06. - EU-Kommission genehmigt Rettungspaket für Lufthansa
29.06. - Bundestag beschließt Mehrwertsteuer-Senkung und Familienbonus
JULI
03.07. - Arznei Remdesivir erhält europäische Zulassung für Covid-19
07.07. - Brasiliens Präsident Bolsonaro mit Coronavirus infiziert
22.07. - Corona-Tests bei Einreise aus Risikogebieten sollen Pflicht werden
30.07. - Deutsche Konjunktur bricht dramatisch ein
30.07. - Historischer Konjunktureinbruch in den USA wegen Corona-Krise
AUGUST
11.08. - Putin: Russland lässt Impfstoff gegen Coronavirus zu
14.08. - Reisewarnung des Auswärtigen Amts für fast ganz Spanien samt Mallorca
27.08. - Bund und Länder: Großveranstaltungen bis Ende des Jahres verboten
SEPTEMBER
29.09. - Feiern in öffentlichen Räumen auf 50 Teilnehmer beschränkt
30.09. - Neue Corona-Risikogebiete in elf europäischen Ländern
OKTOBER
02.10. - US-Präsident Trump und First Lady positiv auf Coronavirus getestet
07.10. - Länder: Beherbergungsverbot für Reisende aus Risikogebieten
08.10. - Corona-Neuinfektionen in Deutschland steigen sprunghaft auf über 4000
14.10. - Beschluss: Sperrstunde um 23 Uhr für Gastronomie in Corona-Hotspots
14.10. - Bund und Länder wollen striktere Kontaktbeschränkungen in Hotspots
14.10. - Frankreich führt Gesundheitsnotstand wieder ein
15.10. - RKI meldet Rekordwert bei Corona-Neuinfektionen in Deutschland
21.10. - Gesundheitsminister Spahn positiv auf Corona getestet
26.10. - CDU-Spitze verschiebt Parteitag zur Vorsitzendenwahl ins nächste Jahr
28.10. - Bund und Länder: Beginn von Kontaktbeschränkungen am 2. November
28.10. - Bund und Länder wollen Gastronomiebetriebe vorübergehend schließen
NOVEMBER
02.11. - Teil-Lockdown startet: Öffentliches Leben wird heruntergefahren
09.11. - Biontech veröffentlicht vielversprechende Daten zu Corona-Impfstoff
16.11. - Auch US-Konzern Moderna legt positive Daten zu Corona-Impfstoff vor
16.11. - Bund und Länder appellieren: Keine privaten Feiern mehr
18.11. - Bundestag beschließt Änderungen am Infektionsschutzgesetz
25.11. - Private Zusammenkünfte werden auf fünf Personen begrenzt
25.11. - Bund und Länder lockern Kontaktbeschränkungen für Weihnachten
30.11. - Moderna will Zulassung für Corona-Impfstoff in EU beantragen
Ist man mit positivem Coronatest in jedem Fall ansteckend?
Wie sicher lässt sich eine Infektion mit dem Coronavirus nachweisen? Wie zuverlässig sind die eingesetzten PCR-Tests? Diese Fragen stehen immer wieder im Fokus der Aufmerksamkeit. Zudem stellt sich die Frage nach der Bedeutung eines positiven Testergebnisses: Ist ein positiv Getesteter zwangsläufig ansteckend? Antworten auf einige Fragen zum Thema:
Was wird mit PCR-Tests nachgewiesen?
Bei einem PCR-Test (PCR: polymerase chain reaction, deutsch: Polymerase-Kettenreaktion) wird meist aus dem Rachenraum ein Abstrich genommen, der im Labor auf Genmaterial von Sars-CoV-2 untersucht wird. Dafür wird das nur in geringen Mengen vorhandene genetische Material einer Probe zunächst in mehreren Durchgängen vervielfältigt. Anschließend kann man sehen, ob Gensequenzen des Virus vorliegen oder nicht.
Der Test stellt eine Infektion im Sinne des Infektionsschutzgesetzes fest. Demnach gilt als Infektion «die Aufnahme eines Krankheitserregers und seine nachfolgende Entwicklung oder Vermehrung im menschlichen Organismus». Krankheitserreger sind unter anderem Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten, die bei Menschen «eine Infektion oder übertragbare Krankheit verursachen» können. Für den Nachweis einer Infektion ist es irrelevant, wie viel Virus ein Mensch in sich trägt.
Wie sieht es mit der Fehlerquote bei PCR-Tests aus?
PCR-Tests sind sehr genau, können aber in sehr seltenen Fällen auch falsche Ergebnisse liefern. Wissenschaftler unterscheiden hier zwei statistische Größen: Die Sensitivität gibt an, wie gut ein Test mit Sars-CoV-2 infizierte Menschen richtig erkennt. Die Spezifität gibt an, wie gut der Test einen Nicht-Infizierten korrekt als solchen erkennt. Es stehen eine Reihe von kommerziellen Testsystemen zur Verfügung, für die sehr hohe - und damit sehr gute - Werte für Sensitivität und Spezifität angegeben werden.
Wie oft es zu falsch positiven und falsch negativen Testergebnissen kommt - wie oft also ein Gesunder fälschlicherweise als infiziert und ein Infizierter fälschlicherweise als virusfrei eingestuft wird - lässt sich aber nicht sicher angeben. Das liegt unter anderem daran, dass dabei auch die Umstände bei der Probennahme, Transport und Lagerung sowie der Bearbeitung im Labor eine Rolle spielen.
Grundsätzlich gilt: Je wahrscheinlicher es ist, dass sich eine Person infiziert hat, desto höher ist auch die Aussagekraft eines positiven Tests - und umgekehrt. Experten nennen das Vortestwahrscheinlichkeit. «Das Ergebnis einer Labortestung ist immer eine Diagnose, nie ein rohes Testergebnis», hatte der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité dazu erklärt.
Wenn die Tests korrekt durchgeführt und deren Ergebnisse fachkundig beurteilt werden, geht das RKI «von einer sehr geringen Zahl falsch positiver Befunde aus, die die Einschätzung der Lage nicht verfälscht». Konkretere Angaben macht das Institut nicht.
Sind alle Menschen mit positivem PCR-Ergebnis ansteckend?
Nein. PCR-Tests weisen nicht nach, ob ein Mensch zum Zeitpunkt des Abstriches infektiös ist oder nicht. Erbgut findet sich auch in totem Virusmaterial, das zum Beispiel nach einer vom Immunsystem erfolgreich bekämpften Infektion noch vorhanden ist. Solches Material kann sich auch noch viele Tage bis mehrere Wochen nach einer Infektion nachweisen lassen - ansteckend ist der Betroffene dann unter Umständen längst nicht mehr.
Labordaten legen nahe, dass Infizierte zwei Tage vor Symptombeginn und zu Beginn der Krankheit am ansteckendsten sind, wie es von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) heißt. Je nachdem, wann der Test erfolgt, kann ein nachweislich Infizierter bereits nicht mehr ansteckend sein - aber auch später noch infektiös werden. Auch bei einem asymptomatischem Infektionsverlauf kann das Virus übertragen werden.
Was sagt der sogenannte Ct-Wert beim PCR-Test aus?
Der Ct-Wert gibt einen Hinweis auf die Virusmenge, die ein Infizierter in sich trägt. Er zeigt an, wie viele Zyklen die PCR laufen muss, bis Virus-Erbgut entdeckt wird. Ist die Virenmenge in der Probe groß, reichen dafür relativ wenige Runden. Je geringer die Viruskonzentration in der Probe ist, desto mehr Zyklen sind nötig - und desto höher ist der Ct-Wert.
Ist der Ct-Wert größer als 30, wird das als Hinweis auf eine niedrige Viruskonzentration gewertet. Nach Angaben des RKI lässt sich aus Proben mit einem Ct-Wert von mehr als 30 in Laborversuchen kein Virus mehr vermehren. In vielen Laboren, die PCR-Tests auswerten, wird die Analyse erst bei einem Ct-Wert von deutlich über 30 gestoppt - vor allem bei anlasslosem Testen können darum auch Menschen ein positives Testergebnis erhalten, die nicht mehr ansteckend sind.
Allerdings variieren Ct-Werte auch in Abhängigkeit von Abstrichqualität und Testdetails. Bislang wird der Wert bei der Übermittlung der Testergebnisse an die Gesundheitsämter in der Regel auch gar nicht aufgeführt.
Die heikle Suche nach dem Ursprung des Coronavirus
Ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie versucht die chinesische Propaganda, die Geschichte neu zu schreiben. Angesichts von mehr als 1,5 Millionen Toten weltweit will sich China in einem politisch aufgeheizten Klima nicht als Schuldiger anprangern lassen. «Auch wenn China als erster das Coronavirus berichtet hat, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass das Virus auch aus China stammt», gibt Außenamtssprecher Zhao Lijian die Richtung vor. China wird dabei eher als mögliches Opfer dargestellt. Von Fledermäusen und Wildtierhandel als Ursprung ist keine Rede mehr.
Vielmehr verweisen Staatsmedien auf unbestätigte Berichte über mögliche Sars-CoV-2-Infektionen in anderen Ländern schon vor der Entdeckung der ersten Fälle Anfang Dezember 2019 in der zentralchinesischen Metropole Wuhan. Auch wurden Spuren des Virus auf einer Schweinshaxe aus Deutschland und anderen importierten Tiefkühlwaren gefunden. Wobei strittig ist, ob diese Spuren für eine Ansteckung ausreichen. Trotzdem schreibt das Parteiorgan «Volkszeitung» unter Hinweis auf «alle verfügbaren Beweise», dass die Tiefkühlketten schuld sein könnten: «Covid-19 begann nicht in Wuhan.»
«Es ist wirklich schwierig, dass es so politisiert ist», sagt Fabian Leendertz vom Robert Koch-Institut (RKI). Der Epidemiologe soll mit einer Expertengruppe im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Ursprüngen des Virus nachgehen. Auch ist eine Reise nach China vorgesehen. «Wann es losgeht, steht noch überhaupt nicht fest», sagt Leendertz, der Infektionskrankheiten erforscht, die gleichermaßen bei Menschen und Tieren vorkommen. Gegenwärtig tauschen sich die Experten über die Ferne erstmal mit Kollegen in China aus.
«Wir gehen davon aus, dass wir da anfangen, wo die solidesten Beweise vorliegen - und das ist immer noch dieser Markt und Wuhan selbst», sagt Leendertz. «Wir alle wissen, dass es wahrscheinlich nicht da angefangen hat.» Denn nicht alle der ersten Infektionen wurden auf den Huanan-Markt in Wuhan zurückgeführt. Doch im Bereich der Wildtierstände wurden besonders viele Spuren des Coronavirus gefunden. «Es gibt den starken Verdacht, dass die Epidemie mit dem Wildtierhandel zusammenhängt», schrieb Ende Januar Chinas Staatsagentur Xinhua. Kurz darauf verbot die Regierung das oft schmutzige Geschäft mit wilden Tieren, die in China als Delikatessen verzehrt werden.
Von dem Markt wollen sich die WHO-Experten in der Zeit zurückarbeiten. «Und dann gucken wir, wo uns die Spur hinführt. Ob es in China bleibt, oder ob es nach außerhalb Chinas führt», sagt Leendertz. «Das ist ein ganz offener Ansatz.» Er spielt die Erwartungen aber herunter. «Wir werden jetzt nicht irgendwie nach China fliegen, da unsere Superhelden-Anzüge anziehen, ein paar Fledermäuse einfangen und anfangen, den Markt abzustreichen und durch Krankenhäuser zu flitzen», sagt Leendertz. «Das ist natürlich ganz anders.» Es gehe mehr darum, mit den chinesischen Kollegen zu schauen, welche Spuren noch verfolgt werden sollten. «Das wird das Maximum sein.»
Der Forscher ist aber zuversichtlich, dass der Ursprung des Virus «irgendwann» gefunden wird. «Es wird wahrscheinlich doch der ursprüngliche Wirt, also eine Fledermaus, sein», sagt Leendertz. Dann müsse man schauen, welche Art es sei, wo diese vorkomme und ob ein anderes Tier als Zwischenwirt involviert gewesen sei. «Die nächsten Verwandten des Virus, die aber nicht der Ursprung des Virus sind, sind bei Fledermäusen gefunden worden, und zwar im südlichen China.» Wegen der milden Symptome werde es hingegen «schwierig bis unmöglich sein», die erste Infektion, also «Patient Null», zu identifizieren.
Indem US-Präsident Donald Trump vom «China-Virus» spricht, Peking «zur Rechenschaft ziehen» will und Forderungen nach Entschädigung laut werden, ist die Suche nach dem Ursprung auch eine Suche nach dem Schuldigen geworden. Doch weist Leendertz diese Denkweise zurück: «Wir Menschen infizieren uns dauernd mit Viren und Bakterien aus dem Tierreich.» Das passiere überall. «Es ist ja nicht die Schuld Chinas oder irgendeines anderen Landes, dass da ein Virus von der Fledermaus wahrscheinlich oder einem anderen Tier auf den Menschen übergetreten ist», sagt Leendertz. «Das ist schwer zu verhindern.»
Chinas Propaganda arbeitet gleichwohl mit irreführenden Tricks. Plötzlich wurde sogar der deutsche Virologe Alexander Kekulé für die These bemüht, dass «Wuhan nicht der Ausgangspunkt der Pandemie» sei, wie ihn Chinas Staatsfernsehen zitierte. Dabei hatte der Experte darauf verwiesen, dass der Ursprung in China liege und sich die in Italien gefundene Mutation des Virus weltweit verbreitet habe. Auf Twitter stellte Kekulé klar: «Die Coronavirus-Pandemie begann in China und der Ausbruch wurde anfangs möglicherweise sogar vertuscht.»
Zweifellos war die anfängliche Reaktion der Behörden in Wuhan unzureichend, was selbst chinesische Offizielle eingeräumt haben. Deswegen mussten einige Verantwortliche auch ihre Posten räumen. Warnungen von Ärzten vor einer rätselhaften neuen Atemwegserkrankung oder einer möglichen Wiederkehr des Sars-Virus von 2002/03 wurden in den späten Dezembertagen in den Wind geschlagen. Einige wurden sogar mundtot gemacht. Auch wurde noch bis 21. Januar offiziell behauptet, es gebe «keine Übertragung von Mensch zu Mensch», obwohl Ärzte schon im Dezember solche Ansteckungen erlebt hatten.
«Es lässt sich sicher sagen, dass sie schlecht mit dem Ausbruch umgegangen sind», sagt der Gesundheitsexperte Huang Yanzhong von der US-Denkfabrik Council on Foreign Relations (CFR). Beim Ausbruch eines neuartigen Virus würden aber Fehler gemacht, wenn auch einige vermeidbar gewesen wären. «Wir sollten China gegenüber fair sein», sagt Huang Yanzhong. Auch andere Länder wie die USA hätten Fehler begangen. Er verweist darauf, wie Trump und seine Regierung die Pandemie heruntergespielt hatten. «Das ist das Gleiche.»
Die These vom importierten Virus ist aus seiner Sicht «politisch motiviert». «Es dient auch dem Zweck, China von der Verantwortung für die Pandemie freizusprechen», sagt der Experte. Die Suche nach den Ursprüngen sollte eigentlich wissenschaftlich neutral ablaufen, sei aber politisch heikel. Das verheiße «nichts Gutes» für die WHO-Mission. Ohnehin steht die UN-Organisation in der Kritik, zu sehr auf der Seite Chinas zu stehen, das als wichtiges Mitglied auch viel Einfluss hat.
Die Führung in Peking habe den Ton schon vorgegeben, sagt China-Kenner Huang Yanzhong. «Ich denke nicht, dass sie zulassen werden, dass das Ergebnis der Untersuchung ihr Narrativ in Frage stellen wird.» Am Ende könnten die WHO-Experten diplomatisch auf China als bekannten Ausgangspunkt der Pandemie verweisen, aber hinzufügen, dass das Virus auch woanders hergekommen sein könnte, was weiter untersucht werden müsse. «Das würde China glücklich machen», sagt Huang Yanzhong. «Ich glaube nicht, dass wir ein wirklich schlüssiges Ergebnis haben werden, das von allen Akteuren akzeptiert werden kann.»
Coronavirus: Gelangen Erbgut-Reste in menschliches Erbgut?
Eine mögliche Erklärung für wiederholt positive PCR-Tests auch nach überstandener Corona-Infektion liefert eine Untersuchung von US-Forschern: Der Studie zufolge könnten in sehr seltenen Fällen kleine Schnipsel des Coronavirus-Erbguts in das menschliche Erbgut eingebaut werden. Dies könnte im PCR-Test eine Infektion vortäuschen - obwohl die Viren längst aus dem Körper verschwunden sind, berichten die Wissenschaftler in ihrer Vorabveröffentlichung, die noch nicht von unabhängigen Forschern geprüft wurde. Ganze Viren, die eine neuerliche Erkrankung auslösen oder andere Menschen anstecken, könnten infolge der Erbgut-Übernahme aber nicht gebildet werden, schreiben die Wissenschaftler.
Fachkollegen beurteilen die Arbeit als wissenschaftlich spannend und die dargelegten Prozesse als prinzipiell glaubhaft, sehen aber überwiegend keine biologische Bedeutung der gezeigten Abläufe. «Völlig ausgeschlossen wird jedoch sein, dass der RNA-Impfstoff in DNA umgeschrieben und integriert wird», betont etwa Joachim Denner vom Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin. Mit Blick auf den bevorstehenden Beginn der Impfungen wird diese Befürchtung gelegentlich geäußert.
Gemeinhin heißt es, dass eine Integration von Coronavirus-Erbgut in das menschliche Erbgut aus biologischen Gründen nicht möglich ist, weil die Erbinformationen in unterschiedlicher Form vorliegen: beim Virus in Form von RNA, beim Menschen in Form von DNA. Da die beiden Moleküle chemisch verschieden sind, können sie nicht ohne Weiteres miteinander verschmelzen, das Coronavirus kann also sein Erbgut nicht in das eines infizierten Menschen «einbauen». «Eine Integration von RNA in DNA ist unter anderem aufgrund der unterschiedlichen chemischen Struktur nicht möglich», schreibt etwa das Paul-Ehrlich-Institut.
Die Arbeit der Forscher um Rudolf Jaenisch vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge zeigte nun womöglich, dass das unter extremen Umständen doch möglich ist und in sehr seltenen Fällen vielleicht auch nach einer natürlichen Infektion passiert. Zum einen fanden die Wissenschaftler in Erbgut-Daten von Zellen infizierter Menschen Bruchstücke von Virus-Erbgut in der menschlichen DNA. Zum anderen belegten sie in Zellkultur-Experimenten, dass die Zellen in seltenen Fällen Virus-Erbgut aufnehmen können, wenn bestimmte Erbgut-Abschnitte des Menschen überaktiviert werden. Das kann etwa durch eine Infektion passieren. Durch diese Aktivierung wird die RNA des Virus in DNA umgeschrieben und kann dann ins menschliche Erbgut eingebaut werden.
«Sollte in der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion behauptet werden, dass virale RNA wie aus dem Sars-CoV-2-Virus grundsätzlich nicht in die menschliche genomische DNA überschrieben werden kann, so ist dies tatsächlich falsch. Dies zeigt die vorliegende Studie», sagt Oliver Weichenrieder vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Die in DNA umgewandelte und eingebaute RNA könne später wieder in RNA zurückverwandelt werden. Aber: «Solche RNA ist nicht infektiös und kann auch kein Virus mehr herstellen.» Die Ergebnisse seien keineswegs überraschend. Dass die betreffenden überaktivierten Erbgut-Abschnitte RNA umschreiben und ins Genom integrieren können, sei lange bekannt.
Weil keine neuen Viren gebildet werden, sei der Einbau des Virus-Erbguts biologisch vermutlich eine Einbahnstraße, sagte auch der Virologe David Baltimore vom California Institute of Technology gegenüber dem Magazin «Science». Es sei auch nicht klar, ob beim Menschen diejenigen Zellen, die Virus-Erbgut aufgenommen haben, lange erhalten bleiben oder absterben. «Die Arbeit wirft eine Reihe von interessanten Fragen auf.»
Aus evolutionärer Sicht sei denkbar, dass der Einbau von Virus-RNA ein Schutzmechanismus des Körpers ist, schreiben die US-Forscher selbst. Das Immunsystem könnte auf das eingebaute Fremd-Erbgut reagieren und Abwehrwaffen bereitstellen, die im Fall einer echten Virusinfektion einsatzbereit sind.