Online-Branchentagung zum betrieblichen Umgang mit Corona im Gastgewerbe

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Zu einer Online-Branchentagung rund um das Thema Pandemie und Arbeits- und Gesundheitsschutz laden die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG), die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) sowie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ein. Die Veranstaltung findet am 4. März von 9.00 bis 14.00 Uhr als ZOOM-Tagung statt. Die Teilnahme erfordert eine vorherige Anmeldung.

Experten und Fachleute verschiedener Fachdisziplinen informieren etwa über den aktuellen Stand arbeitsmedizinischer Aspekte, über Lüftungstechnik in Klein- und Großbetrieben, über die Umsetzung von Hygienekonzepten, aber auch über Fragen der Mitbestimmung und Mitwirkung in Betrieben.

Vorläufige Tagesordnung:

09:00 – 09:15: Ziel der Veranstaltung, Einführung in das Thema

09:15 – 09:35: Aktueller Stand arbeitsmedizinische Aspekte (Vorsorge, (Schnell-) Tests, Impfung, Mund-Nase-Bedeckung, medizinische und FFP-2-Masken etc.)

09:35 – 09:55: Aktueller Stand Lüftungstechnik im Klein- und Großbetrieb (RLT, Hepa-Filter, UVC, Raumreiniger, Küchenlüftung, Bürolüftung, Gastraumlüftung etc.)

09:55 – 10:10: Branchenspezifische Handlungshilfen der BGN (Ergänzung GefBU mit Bezug auf SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und -regel etc.)

10:10 – 10:30: Fragerunde zum aktuellen Stand

10:45 – 11:00: Umsetzung der Hygienekonzepte in Gastgewerbe und Nahrungsmittelhandwerk (Betriebsräume, Gasträume, Schnittstelle Mitarbeiter und Gäste)

11:00 – 11:15: Umsetzung der Pandemieplanung in der Nahrungsmittelindustrie (Reihenuntersuchung, Schnelltests, Mund-Nase-Bedeckung, Masken, Schichtentrennung, Gruppeneinteilung, Kantinenbewirtschaftung, Homeoffice)

11:15 – 11:35: Mitbestimmung in der Pandemie, Mitwirkung im Betrieb und Kommunikation mit Behörden, Beratung durch die Aufsichtsperson

11:35 – 11:50: Wiederhochfahren im Gastgewerbe, praktische Aspekte (Erfahrungen aus dem BGN-KPZ-Bereich, Rechtsverordnung der Bundesländer)

11:50 – 12:00: Neuer lüftungstechnischer Ansatz für Produktionsräume in der Nahrungsmittelwirtschaft (Neubau in Erlensee bei Frankfurt)

12:00 – 12:30: Fragerunde zum Umgang in der betrieblichen Praxis

12:45 – 13:00: Ausblick I – was kommt nach SARS-CoV-2-Arbeitschutzstandard und -regel sowie "Homeoffice-Verordnung"? Was ist die politische Zielrichtung?

13:00 – 13:15: Ausblick II – wie kann immer wieder neuen Betriebsschließungen (im Gastgewerbe) vorgebeugt werden? Welche betriebliche Test- und Impfstrategie ist möglich? Wie können Infektionen besser nachverfolgt werden (Software, Gästeerfassung). Zusammenarbeit von Betriebsärzten und Gesundheitsbehörden

13:15 – 14:00: Abschlussdiskussion mit und zum Ausblick


Zurück

Vielleicht auch interessant

Anbieter von KI-Systemen versprechen eine goldene Zukunft, in der Computer langweilige Routine-Jobs erledigen. Viele Arbeitnehmer müssen sich aber anstrengen, um nicht zu den KI-Verlierern zu gehören.

Sie wollen offene Stellen schnell bekannt machen? Verleihen Sie Ihrer Ausschreibung mit einer Veröffentlichung im Tageskarte-Newsletter und auf der Tageskarte-Webseite FÜR NUR 199 EURO jetzt zusätzlichen Schwung. 14.000 echte Abonnenten jetzt einfach und direkt ansprechen.

Die Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich nach Einschätzung der Bundesbank allmählich auf. Nach dem leichten Plus zu Beginn des laufenden Jahres dürfte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut etwas ansteigen.

Von Mai bis Oktober werden Jugendliche und Eltern verstärkt auf die guten Chancen in der dualen Ausbildung aufmerksam gemacht. Ausbildungsbetriebe und Verbände können sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen beteiligen.

Weniger als vier Wochen vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland, blicken Branchenverbände mit gemischten Erwartungen auf das Großereignis. Während vor allem der Handel einen positiven Schub erwartet, zeigt sich bei Hotels und Gaststätten teils noch Zurückhaltung. 

Schwarze statt rote Arbeitshose getragen? Was zunächst kleinlich klingt, kann für Beschäftigte ernsthafte Folgen haben. Welche Vorschriften Arbeitgeber bei Kleidung machen dürfen, zeigt ein Urteil.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2024 gegenüber Februar 2024 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Gastgewerbeumsatz real 13,3 Prozent niedriger.

Fensterlose Arbeitsplätze mag niemand: Den ganzen Tag ohne Tageslicht zu verbringen, ist nicht gesund und kann die Arbeitsmotivation mindern. Ist es zulässig, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz so von der Außenwelt abgekapselt werden?

Die Umsätze im bayerischen Gastgewerbe sind in den ersten drei Monaten nach Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung auf Speisen gestiegen. Das ist laut Dehoga aber kein Grund zur Entwarnung.

Im ersten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um gut 400.000 Personen auf 45,8 Millionen zurückgegangen. Zwar ist ein Rückgang in den Monaten Januar bis März saisonal üblich, er fiel aber stärker aus als in den beiden Jahren zuvor.