Pünktlich und zuverlässig: In der digitalen Arbeitswelt zählen „klassische Tugenden“

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Vermeintlich ‚angestaubte‘ Werte wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Organisation sind in Zeiten von flexiblem und ortsunabhängigem Arbeiten aktueller denn je. So sehen es Fach- und Führungskräfte in Deutschland, zeigt eine Untersuchung der Online-Jobplattform StepStone zum Thema Kooperation und Kollaboration am Arbeitsplatz.

82 Prozent der rund 14.000 Befragten halten Organisationsfähigkeit und 72 Prozent Zeitmanagement für besonders wichtig, um im Team erfolgreich zu sein. Das sind mit Abstand die höchsten Zustimmungswerte unter den Beschäftigten, deutlich vor Fähigkeiten etwa im Projektmanagement oder konzeptionellen Denken, die viel eher mit modernem Arbeiten und digitaler Arbeitswelt verbunden werden. Das ist konsequent, denn erst wenn die Grundlagen stimmen, können Teams dynamisch und innovativ, kurz: erfolgreich sein.

Zeitmanagement als Erfolgsfaktor im digitalen Zeitalter

Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang ein Blick auf die Gruppe der 18- bis 30-Jährigen: Die jungen und digitalaffinen Fachkräfte – oft bezeichnet als „Generation unverbindlich“ – schätzen erfolgreiches Zeitmanagement im Job unter allen befragten Altersgruppen am stärksten. Eine gute Zeiteinteilung ist eine wichtige Grundlage für Produktivität und Pünktlichkeit am Arbeitsplatz.

„Gerade in einer Zeit, in der Zusammenarbeit zunehmend flexibel, international und standortübergreifend organisiert wird, sind erfolgreiches Zeitmanagement und Organisationstalent besonders wichtig,“ sagt Dr. Tobias Zimmermann, Arbeitsmarktexperte bei StepStone. „Sie schaffen erst die Grundlage für einen effizienten Workflow und die Entwicklung innovativer Lösungen.“

Zuverlässigkeit zeichnet Teams aus

Diese neue, alte Mentalität ist nicht nur aktueller denn je, sie scheint sich auch auszuzahlen. Die Untersuchung zeigte ebenfalls, dass Arbeitnehmer in Deutschland ihre Teams als besonders zuverlässig wahrnehmen. Ein Aspekt, der naturgemäß eng mit Organisationsstärke und gutem Zeitmanagement zusammenhängt.

77 Prozent geben an, sich auf ihre Teamkollegen verlassen zu können. Ebenfalls 77 Prozent halten sich an gemeinsam vereinbarte Absprachen und Regeln. Dieses hohe Maß an Zuverlässigkeit ist gerade in dynamischen Kontexten unabdingbar. Hoher Entscheidungs-, Produktions- und Zeitdruck machen es zwingend notwendig, dass am Arbeitsplatz ein Rädchen sprichwörtlich wie geschmiert in das andere greift.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Berlin und München haben es zwei deutsche Städte unter die zwanzig innovativsten Städte der Welt geschafft. Bei der Entwicklung neuer digitaler Technologien und im Life-Science-Segment nehmen Berlin und München führende Rollen ein, wie aus dem JLL-Report „Innovation Geographies“ hervorgeht.

Strahlende Gesichter nach einem Tag hochkonzentrierter Anstrengung. Mehr als 40 Auszubildende maßen bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften an der Landesberufsschule in Bad Überkingen in den Ausbildungsberufen des Hotel- und Gaststättengewerbes.

Ein Rentner, der noch in Teilzeit arbeitet, fordert eine höhere Rente, weil sein Arbeitgeber für ihn in die Rentenversicherung einzahlen muss. Weil er selbst aber keine Beiträge zahlt, lehnt ein Gericht die Forderung ab.

Auch Werkstudenten, Minijobber und kurzfristige Arbeitskräfte müssen sich ausruhen und haben Anspruch auf Urlaubstage. In vielen Fällen werden diese aber gar nicht bezahlt, ist das überhaupt erlaubt?

Knapp die Hälfte der Büroangestellten in Deutschland würde kündigen, wenn ihr Arbeitgeber die Möglichkeit von Homeoffice oder mobilem Arbeiten vollständig abschaffen oder stark einschränken würde. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das YouGov im Auftrag von Continental durchgeführt hat. 

Angang Mai 2024 kämpften in der Yachthafenresidenz Hohe Düne anlässlich der 29. Landesjugendmeisterschaft 18 Auszubildende in den gastgewerblichen Grundberufen Koch, Restaurantfach und Hotelfach um die begehrten Fahrkarten zu den Deutschen Jugendmeisterschaften im Herbst.

Die Beschäftigten in Deutschland haben 2023 rund 1,3 Milliarden Überstunden gemacht. 775 Millionen dieser Stunden waren unbezahlt, wie aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums hervorgeht.

Mehr als 73 000 Azubi-Stellen konnten 2023 nicht besetzt werden. Auf der anderen Seite gingen tausende Interessenten leer aus. Im Lebensmittelhandwerk und im Hotel- und Gaststättengewerbe haben es Unternehmen besonders schwer.

Mit knapp 28,2 Mio. Übernachtungen verbuchte das Reiseland Deutschland den zweitstärksten Februar. Der gesamte Winter war mit 114 Millionen Übernachtungen der Winter mit der drittstärksten Nachfrage aller Zeiten im Deutschland-Tourismus.

Aus Rüben, Kokos-Blüten oder Rohr: Zucker kann aus verschiedenen Pflanzen gewonnen werden. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten? Und ist brauner Zucker wirklich gesünder?