Umfrage: Mehr Personalausfälle und Krankmeldungen durch Fachkräftemangel

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Fachkräftemangel führt einer Umfrage zufolge oft nicht nur zu einer Mehrbelastung der Belegschaft, sondern auch zu mehr Personalausfällen und Krankmeldungen.

In der Erhebung von YouGov im Auftrag des Hamburger Unternehmens Visable sagten 34 Prozent der Befragten aus Deutschland, dass mit dem Fachkräftemangel mehr Personalausfälle einhergingen. Eine Mehrbelastung der Belegschaft nannten 39 Prozent der Befragten als Folge. 31 Prozent beklagten zudem einen Verlust von Know-how. 28 Prozent rechnen mit einer Gefährdung des Wachstums und der Entwicklung des Unternehmens.

Für die nichtrepräsentative Umfrage wurden online knapp 1500 Menschen aus dem YouGov-Panel befragt, die als Manager oder Entscheider in Personalabteilungen arbeiten. Die Frage zu den konkreten Auswirkungen beantworteten 1191 Menschen, davon 472 aus Deutschland.

Die Umfrage zeigt teils deutliche Unterschiede zwischen den Ländern: Die Befragten aus Frankreich, Österreich und der Schweiz nannten deutlich seltener Personalausfälle oder Krankmeldungen als Auswirkung. Dafür wurde vor allem in der Schweiz der Verlust von Know-how öfter aufgeführt (39 Prozent). (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland hat weiter abgenommen. Das Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts und das Arbeitsmarktbarometer des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sanken im November.

Die Personalnot im Gastgewerbe lässt sich auch an der Anzahl der geschalteten Stellenanzeigen ablesen. Laut einer Untersuchung für die Wirtschaftswoche schalteten insgesamt 105.000 Unternehmen aus dem Gastgewerbe von Januar bis Oktober 2023 1,3 Millionen Stellenanzeigen. Das ist rekordverdächtig.

Mit Unterstützung von Coaches für betriebliche Ausbildung haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren mehr als 2500 junge Menschen einen Ausbildungsplatz im Handwerk und 175 im Hotel- und Gaststättengewerbe in Rheinland-Pfalz abgeschlossen.

Wer krankgeschrieben ist, muss auch zuhause bleiben? Und verreisen ist dann in jedem Fall ein No-Go? Rund um das Thema Krankschreibung gibt es so einige Annahmen. Was ist dran?

Anderer Job, andere Sprache, anderes Land: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten kann sich laut einer Umfrage vorstellen, für ein Unternehmen im Ausland zu arbeiten. Doch wo zieht es die Deutschen hin?

Mit der Vorweihnachtszeit beginnt das genussvolle Schlemmen. Too Good To Go hat untersucht, ob die Deutschen trotz Inflation mehr für Weihnachtseinkäufe ausgeben oder bei Lebensmitteln sparen.

In Dutzenden Ländern weltweit gibt es sie bereits: eine Zuckersteuer auf Getränke. Deutschland hingegen setzt auf Selbstverpflichtungen der Hersteller. Nun zeigt eine Studie, wie viel Geld eine solche Abgabe sparen würde. Und Geld ist in dem Fall noch nicht alles.

Wer ein Unternehmen verlässt, hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Was aber, wenn das nach Meinung des Arbeitnehmenden zu schlecht ausfällt? Ein Gericht entschied, bei wem dann die Beweislast liegt.

Der Normenkontrollrat rät der Bundesregierung zu mehr Mut und weniger Mikromanagement. Die Ampel-Koalition müsse ihre Gesetzgebung in Zukunft nach dem Motto «Weniger, einfacher, digitaler» gestalten, heißt es in seinem Jahresbericht. Ob das gelingt?

Nachhaltigkeit? Da haben die über 60-Jährigen klar die Nase vorn. So lautet ein Fazit der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "Weltenretter-Index 2023" im Auftrag der Burger-Restaurantkette Peter Pane.