Volkswirte befürchten nach Industrieflaute auch schwächeren Konsum

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Volkswirte führender deutscher Finanzinstitute fürchten ein Übergreifen der Flaute in der Industrie auf andere Wirtschaftszweige. «Besorgniserregend ist in diesem Zusammenhang vor allem der eingetrübte Arbeitsmarktausblick. Damit dürfte auch die derzeit wichtigste Säule der deutschen Konjunktur – der private Konsum – zunehmend wackeln», sagte Katharina Utermöhl von der Allianz in einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die Nürnberger Bundesagentur für Arbeit wird am Mittwoch (30.10.) ihre Arbeitsmarktstatisik für den Oktober vorstellen.

Das Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK hatte für das Konsumklima für November den niedrigsten Wert seit Herbst 2016 erhoben. Das Konsumklima werde gemessen am Vormonat um 0,2 Punkte auf 9,6 Punkten zurückgehen. Im Oktober hatte der Wert bei 9,8 Zählern gelegen. Derzeit schwinde der Optimismus der Verbraucher, sagte GfK-Experte Rolf Bürkl.

Auch Jens-Oliver Niklasch von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) geht von anhaltend schwierigeren Zeiten aus. «Die Schwäche der Industrie, wo Stellenstreichungen großer Unternehmen inzwischen mindestens wöchentlich angekündigt werden, wird dabei bislang noch vom Dienstleistungssektor mehr als ausgeglichen. Allerdings scheint insgesamt das Top für die Beschäftigung inzwischen erreicht», erklärte er. «Aufgrund der schwächeren Konjunktur dürfte sich die Lage am Arbeitsmarkt nicht weiter verbessern.»

Allerdings halte die Einteilung der Wirtschaft in zwei Teile zunächst einmal weiter an, sagte Marc Schattenberg von der Deutschen Bank. «Auf der einen Seite leidet die Konjunktur nach wie vor unter dem anhaltenden Abschwung in der exportorientierten Industrie. Auf der anderen Seite sorgen der binnenwirtschaftlich ausgerichtete Dienstleistungssektor und die Bauwirtschaft weiter für konjunkturellen Auftrieb», sagte er.

Schattenberg geht davon aus, dass die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal erneut gesunken ist. Das Bruttoinlandsprodukt war bereits im zurückliegenden Quartal leicht geschrumpft. Volkswirte sprechen in solch einem Fall von einer «technischen Rezession». Anders sähe es aus, wenn die Wirtschaftsleistung im Gesamtjahr im Vergleich zum Vorjahr rückläufig wäre. Damit wird derzeit für 2019 jedoch nicht gerechnet. Zuletzt war die Deutschland 2009 infolge der globalen Finanzkrise in eine schwere Rezession gestürzt.

Für das kommende Jahr sagen die Volkswirte ein allerdings nur noch leichtes Wachstum voraus. Die Allianz geht etwa von einem Zuwachs von 0,6 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Martin Müller, Arbeitsmarktexperte bei KfW Research glaubt, dass die Arbeitslosigkeit im nächsten Jahr leicht steigen wird - auch wegen der weiter anhaltenden politischen Unwägbarkeiten, etwa in den USA oder in Großbritannien. «Die Arbeitslosenquote dürfte sich im kommenden Jahr von 5,0 in 2019 auf 5,2 Prozent erhöhen», erklärte Müller. Die Beschäftigung werde vom Fachkräftebedarf, etwa in der Pflege aber auch weiter vom privaten Konsum getrieben, auch wegen steigender Reallöhne.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die deutsche Wirtschaft hat zu Jahresbeginn wieder etwas Tritt gefasst. Gestützt vom Export und gestiegenen Bauinvestitionen wuchs das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal leicht um 0,2 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn könnte die Wirtschaftsleistung erneut etwas zulegen. Davon könnte auch das Gastgewerbe profitieren.

Es passiert schneller und häufiger, als man denkt: Das Mailkonto wird gehackt. Welche Ursachen das hat, was man tun kann und vor allem wie - erklärt in drei Schritten.

Anbieter von KI-Systemen versprechen eine goldene Zukunft, in der Computer langweilige Routine-Jobs erledigen. Viele Arbeitnehmer müssen sich aber anstrengen, um nicht zu den KI-Verlierern zu gehören.

Sie wollen offene Stellen schnell bekannt machen? Verleihen Sie Ihrer Ausschreibung mit einer Veröffentlichung im Tageskarte-Newsletter und auf der Tageskarte-Webseite FÜR NUR 199 EURO jetzt zusätzlichen Schwung. 14.000 echte Abonnenten jetzt einfach und direkt ansprechen.

Die Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich nach Einschätzung der Bundesbank allmählich auf. Nach dem leichten Plus zu Beginn des laufenden Jahres dürfte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut etwas ansteigen.

Von Mai bis Oktober werden Jugendliche und Eltern verstärkt auf die guten Chancen in der dualen Ausbildung aufmerksam gemacht. Ausbildungsbetriebe und Verbände können sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen beteiligen.

Weniger als vier Wochen vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland, blicken Branchenverbände mit gemischten Erwartungen auf das Großereignis. Während vor allem der Handel einen positiven Schub erwartet, zeigt sich bei Hotels und Gaststätten teils noch Zurückhaltung. 

Schwarze statt rote Arbeitshose getragen? Was zunächst kleinlich klingt, kann für Beschäftigte ernsthafte Folgen haben. Welche Vorschriften Arbeitgeber bei Kleidung machen dürfen, zeigt ein Urteil.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2024 gegenüber Februar 2024 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Gastgewerbeumsatz real 13,3 Prozent niedriger.