Gastronomie

Gastronomie

Der Guide Michelin hat in Hamburg seine Sterne für die Restaurantküchen in Deutschland verliehen – so viele wie nie zuvor. Insgesamt 340 Betriebe können sich in diesem Jahr mit mindestens einem Stern schmücken. Neu im Sterne-Olymp mit drei Sternen ist das oberbayerische Restaurant «Ess:enz» von Edip Sigl.

Tim Mälzers „Bullerei“ feiert Jubiläum: Seit 15 Jahren ist das Restaurant fester Bestandteil des Hamburger Schanzenviertels. Gefeiert wird mit einem Nachbarschafts-Straßenfest mit Live-Musik, Tanz und reichlich Speisen und Getränke.

Das Kleine Jacob, die Weinwirtschaft im Hotel Louis C. Jacob in Hamburg, musste während der Pandemie schließen und öffnet nun wieder nach einer Neupositionierung. Die alpenländische Karte hat Thomas Martin komponiert.

Der Guide Michelin hat seine Sterne in Litauen verliehen. Das Land verfügt nun über vier Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern. Vier Restaurants erhielten den Bib Gourmand, eines erhielt den Green Star für Nachhaltigkeit.

Caterer, Pizzadienste, Essen-auf-Rädern-Anbieter dürfen sich schon mal freuen: Das Bundesfinanzministerium plant, dass für alle Außer-Haus-Lieferungen von Speisen nur der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben statt 19 Prozent gelten soll – unabhängig davon, wie aufwendig diese zubereitet sind. Am 1. Januar 2013 soll die Regel in Kraft treten. Das geht aus dem Entwurf eines Schreibens der Behörde hervor. Von dieser Regel würden vor allem die Caterer profitieren, die Seniorenheime oder Kitas beliefern, aber auch Pizza-Dienste. Denn im laufenden Jahr kursierten immer wieder Berichte in den Medien, die besagten, die Mehrwertsteuer bei Lieferungen könnte eventuell steigen. Ausgenommen von der niedrigen Steuer bleiben allerdings solche Dienstleistungen, die über reine Essenslieferungen hinaus gehen, wie ein Partyservice mit Bedienung und Essensausgabe. Damit das Wirrwarr ein Ende findet, fordert der DEHOGA weiter einen einheitlich reduzierten Mehrwertsteuersatz für alle Speisen.

Und schon ist es wieder soweit – die Wiesn ist in vollem Gang. Mit souveränen zwei Schlägen hat Münchens Oberbürgermeister Christian Ude am Samstag das 179. Oktoberfest eröffnet. Die erste Maß Bier bekam nach alter Tradition der bayerische Ministerpräsident. Bisher geht die Stadt München von 850.000 Besuchern am Auftaktwochenende aus. In den Vorjahren waren es eher eine Million. Trotz gestiegener Bierpreise, die Maß kostet zwischen 9,10 Euro und 9,50, gab es bereits drei Stunden nach dem Start den ersten Totalausfall. Ein 16-jähriger Niedersachse sei gegen 15 Uhr in einem Festzelt zusammengebrochen, teilte das Bayerische Rote Kreuz am Wochenende mit. Im Gegensatz zum letzten Jahr eine deutliche Verbesserung: Da erwischte es den ersten bereits drei Stunden vor dem Anstich. Auf dem Oktoberfest im letzten Jahr gingen insgesamt sieben Millionen Maß Bier, 530.000 Brathendl und 117 Ochsen über den Tresen.

Die bayerische Großmetzgerei Vinzenzmurr hat in der Diskussion um Hygienemängel eingelenkt, die von der Stadt München verhängten Bußgelder wurden akzeptiert. Dies teilte das Familienunternehmen in einer Pressemitteilung mit. Die Metzgerei hatte nach Bekanntwerden der Vorwürfe zunächst noch auf Angriff geschaltet: Gegen die Bescheide ging es vor Gericht, eine Veröffentlichung durch die Stadt sollte verboten werden. Nun aber die Kehrtwende. Um die Kunden nicht weiter zu verunsichern, habe man sich dazu entschlossen, die Bußgelder zu akzeptieren. Die gerichtliche Auseinandersetzung solle insgesamt beendet werden.

Der Berliner Hotelierssohn und ehemalige Discothekenbetreiber Rolf Eden bleibt Playboy bis zuletzt. Dem Magazin Focus teilte der 82-jährige jetzt mit, dass er beim Sex sterben wolle. Damit will „the big Eden“ auch seinem Vater nacheifern, dem, der Legende nach, gleiches Schicksal widerfuhr. Der Akt will natürlich geplant sein: Eden, der sieben Kinder mit sieben Frauen zeugte, hat gleich einmal eine fünfstellige Summe für das begleitete Sterben ausgelobt. Das Geld bekommt die Dame, die ihn auf seinem Weg ins Jenseits begleitet. Ob es ein offizielles Casting geben werde, lies Eden offen.

Auf einen ganz besonderen Abend freut sich heute die Diskothek Recall in Gütersloh: Die Lebenshilfe feiert ihren 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass sind alle Menschen mit Behinderung, deren Freunde und Verwandte zu einer Geburtstagsparty eingeladen. Wie Ralf Bussian von der Lebenshilfe gegenüber der Lokalzeitung Glocke betonte, wollten sie etwas ganz besonderes machen: eine große Party fernab von Wohnheim- und Werkstatträumen. Sowohl Lebenshilfe als auch das Recall hoffen nun auf viele Gäste.

Der berühmte Frankfurter Cocoon-Club ist pleite. Zunächst waren es nur Gerüchte, jetzt spricht schon der Insolvenzverwalter: Sein Ziel sei es, den Club wieder zu alter Stärke zu führen, erläuterte Frank Mößle der Frankfurter Neuen Presse. Alle Veranstaltungen würden wie geplant durchgeführt. Neben Auftritten wie dem des Star-DJs Paul van Dyk Ende September, sollen auch neue Partyreihen für mehr Gäste sorgen. Eine große Werbekampagne im Internet, in Print und Radio wird zudem für eine größere Öffentlichkeitswirkung sorgen.  

Der Winter rückt unaufhaltsam näher. Und mit ihm frierende Gäste in der Außengastronomie. Doch was vor einigen Jahren noch für Wärme sorgen konnte, ist heutzutage fast überall verboten: der Heizpilz. Der hohe Kohlendioxidausstoß war Umweltschützern einfach zu viel, so verschwanden sie nach und nach aus dem Stadtbild. Und dieses Schicksal könnte bald auch in Kiel zu beobachten sein. Die Partei Die Linke will bereits im November einen entsprechenden Antrag in die Ratsversammlung einbringen, erste Rückendeckung, wenn auch unter Vorbehalt, gab es von den Grünen. Die wären jedoch auch mit einer Begrenzung der Heizpilze einverstanden.

Deutschland ist Weltmeister! Nicht im Fußball, aber am Herd: Bei der Jungkoch-Weltmeisterschaft der Chaîne des Rotisseurs setzte sich Christina Merz vom Lufthansa Training und Conference Center gegen die Konkurrenz aus 22 Ländern durch. Die junge Deutsche verwies das Mutterland der Gourmets, Frankreich, auf Platz zwei. Rang drei belegt Südafrika. In der IHK in Berlin galt es, aus einem zuvor unbekannten Warenkorb, ein Drei-Gänge-Menü zu kochen, das von einer internationalen Profiköche-Jury bewertet wurde.