ALEX im neuen Food Garden des Main-Taunus-Zentrums eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Das Main-Taunus-Zentrum (MTZ) in Sulzbach vor den Toren Frankfurts ist eines der größten und umsatzstärksten Shopping-Center Deutschlands. Nach 1,5 Jahren Bauzeit eröffnete dort am 10. April eine große Außenfläche als „Food Garden“ (Tageskarte berichtete). Fünf freistehende Restaurantgebäude mit großen Terrassen und begrünten Außenflächen stehen den Gästen zur Auswahl. Eines dieser Gebäude beherbergt das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Bernd Riegger, Geschäftsführer der Mitchells & Butlers Germany GmbH (MABG), der Betreiberin der ALEX-Gruppe, freut sich sehr über das sechste ALEX in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main: "Das Lifestyle-orientierte Main-Taunus-Zentrum und dessen hohe Kundenfrequenz von rund 25.000 Besuchern am Tag sind ein optimaler Rahmen für unsere emotionale, gastronomische Erlebniswelt, die bereits um 9.00 Uhr morgens mit dem einzigartigen ALEX-Frühstücksbuffet beginnt. Wir sind sicher, dass wir mit unserem kulinarischen Ganztagesangebot dazu beitragen können, Aufenthaltsqualität und Verweildauer im MTZ weiter zu steigern. Und auch sonntags wollen wir mit unserem großen Brunchbuffet starke Besuchsanlässe bieten und unsere Gäste begeistern.“

Rund 1,6 Millionen Euro hat MABG in die Innengestaltung seines 42. ALEX-Betriebes in Deutschland investiert und auf einer Gastraumfläche von rund 480 m² (150 Sitzplätze) sowie zwei ausladenden, teils überdachten Außenterrassen mit mehr als 130 Sitzplätzen ein Ambiente geschaffen, das mit der modernen Architektur harmoniert. Die nachhaltige Holzmodulbauweise des Gebäudes mit seinen markanten Fichtenholz-Decken und seinen teils über zwei Etagen reichenden, aufschiebbaren Glasfronten sorgt für eine offene Atmosphäre. Das Interieur greift diese Transparenz auf und kombiniert natürliche Materialien mit einem Begrünungskonzept.

Das ALEX Design-Konzept „Urban Living“

„Urban Living“ heißt das Leitthema einer 2022 eingeleiteten Konzeptumstellung mit einem komplett neuen ALEX-Erscheinungsbild, das bislang erst in rund einem Viertel aller Betriebe umgesetzt wurde und jetzt erstmals in einem ALEX der Frankfurter Region. Das „Urban Living“-Interieur-Konzept soll ein Gefühl von urbanem Flair, Lässigkeit, Entspanntheit und Willkommenskultur schaffen. Die Farbgestaltung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Warme Creme-, Grün-, Türkis-, Kupfer- oder Senftöne dominieren. Bunte Farbakzente werden durch das Mobiliar und durch ausdrucksstarke Artworks oder großflächige Fototapeten mit exotischen Dschungel- und Botanik-Prints gesetzt.

50 Mitarbeitende

Über das neue ALEX freut sich auch Benjamin Kaltwang. Der Gastronom ist bereits seit 2021 bei der Mitchells & Butlers Germany GmbH beschäftigt. Zuletzt war er seit zweieinhalb Jahren stellvertretender Betriebsleiter im Frankfurter ALEX Skyline Plaza. Mit einem etwa 50 Mitarbeitende umfassenden Team hat er die ALEX-Gäste im Main-Taunus-Zentrum im Blick: „Wir sind Gastgeber mit Herz und Seele. Unsere große Leidenschaft ist es, unseren Gästen unvergessliche Momente des Wohlbefindens zu schenken. Mit einem umfangreichen Speisen- sowie Getränkeangebot zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnis und einem herausragenden, wertschätzenden Service, der das Wohlfühlerlebnis abrundet. Unser neues ALEX soll der perfekte Ort für jede Tageszeit werden – von früh morgens bis spät am Abend.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkriegs wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt an, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.