Alexander Herrmann und Tobias Bätz starten zweite Pop-Up-Reihe ihres "Future Labs"

| Gastronomie Gastronomie

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt: Die „Anima unchained –  Sommer Edition" findet im September 2025 erneut im Heinersreuther Hof statt.

Das Future Lab Anima ist die Seele des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Gourmetrestaurants Aura by Alexander Herrmann & Tobias Bätz –  ein Ort des Forschens, Fermentierens und kulinarischen Träumens. Hier wirken Foodscout Joshi Osswald und Fermentations-Spezialist Christoph Vejdovsky Hand in Hand mit mehr als 80 ausgewählten regionalen Partnern –  von Bäckereien über Bio-Bauern bis hin zu Exoten wie der Texas Longhorn Farm oder dem Tropenhaus Klein Eden. Ihre Mission: Franken auf eine neue Art schmeckbar zu machen. Mit Techniken aus aller Welt und altem Handwerk ist so eine moderne Vorratskammer entstanden, die derzeit Lebensmittel im Wert von rund 345.000 Euro beherbergt. 

Im Pop-Up „Anima unchained" wurde das Future Lab nun erstmals einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Mehr als 300 Gäste erlebten über einen Zeitraum von zehn Abenden das volle Spektrum der Anima-Welt. Und das war Abend für Abend ein Menü mit bis 15 Gängen, bei dem ein jeder Gang eine Geschichte aus dem Anima-Universum erzählt hat. Eine Geschichte über das Produkt und die Menschen dahinter, ihre Herkunft und ihre Haltung.
 

Das Ceviche Chiccharón schlug eine emotionale Brücke nach Peru. Der dry aged Stör mit Sojalack und eingelegtem Bärlauch zeigte, wie aus regionalem Fisch, Fermentation und Feuer etwas Neues entstehen kann. Das Kartoffelpüree mit geräuchertem Aalfett war auf den ersten Blick einfach –  und doch voller Tiefe. Ein besonderes Erlebnis: Rund 80 Prozent des Menüs waren vegetarisch –  oft dort, wo man es nie erwartet hätte. Gemüse, Getreide und Wildkräuter wurden zur Bühne, nicht zur Beilage. Mal zum Teilen, mal ganz für sich. Aber immer war etwas in Bewegung –  auf dem Teller und im Kopf. Dazu gab es eine fein abgestimmte Getränkebegleitung mit Raritäten fränkischer Winzer und hausgemachten alkoholfreien Pairings, entwickelt von Gastgeberin Anja Kirchpfening und Barchef Aaron Traxler.

Im September diesen Jahres geht Anima unchained nun in die Verlängerung. Auch diesmal fungiert der Heinersreuther Hof als Bühne –  ein modernisierter Gutshof, der sich als Think Tank für die Zukunft des Genusses versteht. Der Abend beginnt für alle Gäste im Posthotel Alexander Herrmann, wo ein Aperitif gereicht wird, bevor ein Shuttle-Service zur Pop-Up-Location führt. Vor Ort wird dann am offenen Feuer gegrillt und im Ambiente des Heinersreuther Hof gemeinsam gespeist.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe​​​​​​​ erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.