Art-Invest Real Estate eröffnet Pop-up-Swan Bar am Alten Wall in Hamburg

| Gastronomie Gastronomie

Art-Invest Real Estate eröffnet zum 1. Oktober 2020 die temporäre „Swan Bar“ im Alten Wall 12 in Hamburg. In Kooperation mit dem Hamburger Event-Caterer Traiteur Wille bietet die Pop-up-Bar unter dem Motto „Sundowner“ bis auf Weiteres jeden Donnerstag, Freitag und Samstag von 17 bis 21 Uhr Spirituosen und
alkoholfreie Getränke sowie kleine Snacks an. Die Öffnung der Bar unterliegt den aktuell geltenden Sicherheitsauflagen.

Martin Wolfrat, Niederlassungsleiter Hamburg bei Art-Invest Real Estate, kommentiert: „Mit Traiteur Wille haben wir in den vergangenen Jahren bereits einige spektakuläre Events mit kulinarisch unvergesslichen Genüssen erleben dürfen. Wir freuen uns daher sehr, dass wir gemeinsam erstmals ein Pop-up-Bar-Konzept ausprobieren können – und das am Alten Wall, einem neuen Anziehungspunkt für die Kultur-, Kunst- und Shopping-Liebenden aus Hamburg und über die Stadtgrenzen hinaus.“

Der Charme des Bar-Raumes wurde von der Hamburger Stylistin und Floristin Julia Wendt und ihrem Team mit zahlreichen Olivenbäumen und Pflanzen in eine Oase gegen möglichen Herbst-Blues verwandelt. Auch die „Marion-Gräfin-Dönhoff-Brücke“ wurde von Julia Wendt geschmückt und wird abends erleuchtet. 

Erst jüngst gab Art-Invest Real Estate bekannt, dass im Laufe des Herbstes die Gastronomiemarke Wallter’s – Wine Beef Kontor in den Alten Wall 12 zieht. Hinter dem Konzept stecken Christian Preussen, Philipp Preussen und Moritz Stolberg.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.