Auch in Aachen mit Ton: Posse um Fußball-Übertragung vor Kneipen

| Gastronomie Gastronomie

Kein Fußballkommentar, keine Fangesänge und keine Hymne? In Aachen galt das bis Mittwoch für Gaststätten, die die Europameisterschaftsspiele unter freiem Himmel gezeigt haben - da hieß es: Ton aus. Doch kurz vor dem Spiel Deutschland gegen Ungarn wurde das geändert.

Am Abend sprach sich der Rat der Stadt nach einem Vorstoß der CDU noch rechtzeitig einstimmig für eine fanfreundliche Regel aus. Der Ton wird jetzt auch in der Außengastronomie sanktionsfrei geduldet, wie ein Sprecher der Stadt am Abend bestätigte. Zuvor hatten die «Aachener Nachrichten» (online) über die Entscheidung der Politik berichtet.

Am Nachmittag hatte die Stadt noch bestätigte, dass innerhalb der Gaststätten Fernseher aufgestellt werden dürften. Auch dürfe die Außengastronomie durch einen im Fenster der Kneipe stehenden Fernseher beschallt werden. Im Außenbereich aber war der Ton verboten.

Nach Angaben des nordrhein-westfälischen Hotel- und Gaststättenverbandes stand Aachen mit dieser strikten Regelung wohl allein auf weiter Flur. «Nach Kenntnisstand des DEHOGA ist das einzigartig in NRW», sagte Sprecher Thorsten Hellwig. Die örtliche Gastronomie war bis zur Ratsentscheidung erzürnt.

Die Stadt verwies auf Vorschriften, wonach das Ortsrecht in dem Fall bei den Kommunen liege. Außengastronomie sei in Aachen bis 24 Uhr gestattet. Jedoch sei durch Ortsrecht grundsätzlich ein Verbot der Beschallung auf den Flächen der Außengastronomie geregelt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.