Auf Expansionskurs: US-Restaurantgruppe B.GOOD nun auch in Rosenheim

| Gastronomie Gastronomie

Nach Nürnberg und München eröffnet die US-Restaurantgruppe B.GOOD eine Filiale in Oberbayerns drittgrößter Stadt Rosenheim und setzt damit seine Expansion innerhalb Deutschlands fort. Unweit des Max-Josefs-Platzes serviert die US-Marke Bowls, Burger und Salate mit Zutaten aus der Region.

Der US-Gastronom legt laut eigener Aussage an jedem Standort großen Wert auf die Kooperation mit regionalen Lieferanten: Auch im oberbayerischen Rosenheim setzt die Geschäftsführung daher auf Zutaten aus dem Umland: Der Kaffee wird von der Münchner Kaffeerösterei Emilo bezogen und der Obsthof Knab aus Haimhausen versorgt das neueröffnete Restaurant mit Quinoa. „Für die größtmögliche Frische verzichten wir fast vollständig auf vorgefertigte Produkte. Das Gemüse schneidet unser Küchenteam täglich frisch“, erklärt Betriebsleiter Stefan Gruber. Auch im Take Away-Angebot findet sich das Umweltbewusstsein des internationalen Systemgastronomen wieder: Die To-Go-Verpackungen bestehen zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen.

„Rosenheim ist eine großartige Stadt inmitten einer herrlichen Landschaft im Alpenvorland. Durch die vielen Optionen für Outdoor-Aktivitäten hat die Natur hier einen ganz besonderen Stellenwert. Wir fühlen uns schon jetzt sehr verbunden mit der Stadt im malerischen Inntal und freuen uns darauf, Rosenheims Vielfalt mit unserem ausgewogenen Speisenangebot abrunden zu dürfen“, erklärt Christian Langer, Geschäftsführer von B.GOOD Deutschland.

Das neue Restaurant in der Heilig-Geist-Straße 18 umfasst über 100 Quadratmeter und bietet Platz für rund 70 Gäste. Insgesamt kümmern sich 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um das leibliche Wohl der Rosenheimer. Weitere Standorte u. a. in Ingolstadt sind derzeit in Planung.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.