BdS-Podcast: Der Teamcup der Systemgastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Bereits zum 13. Mal fand der Teamcup der Systemgastronomie statt. 100 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland kamen am 11. März an der Beruflichen Schule Elmshorn bei Hamburg zusammen, um ihre Talente unter Beweis zu stellen. Bei der Meisterschaft mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem ein Konzept für die Mittagsverpflegung mit dem Schwerpunkt Schnitzel erstellen. Zusammenarbeit, Sorgfalt und Kreativität waren gleichermaßen gefragt – beim gemeinsamen Arbeiten im Teamraum ebenso wie in der Küche, wo das neue Produkt „gebrutzelt“ wurde.

Nach vielen Stunden harter Arbeit – schließlich musste auch ein Theorieteil gemeistert werden - standen die Gewinner fest. Und die wurden am Abend gemeinsam mit allen Teilnehmenden in exklusiver Location direkt am Hamburger Elbufer mit Blick auf die Skyline des Hafens gebührend gefeiert. 

BdS-Vizepräsident Alexander van Bömmel und Claudia Letzner von der Beruflichen Schule in Elmshorn nahmen die Siegerehrung vor. „Nach der Corona-Pandemie hätte niemand erwartet, dass so viele wieder an der Meisterschaft teilnehmen“, freute sich Claudia Letzner. Auch van Bömmel zeigte sich begeistert von der regen Teilnahme und dem Elan der jungen Menschen: „Wenn ich euch anschaue, sehe ich unsere Zukunft. Es war schön, euch beim Teamcup zuzuschauen. Ich fand es super, dass ihr das heute durchgezogen habt, auch wenn es nicht einfach war.“

Was die Nachwuchskräfte zum Teamcup sagen, wer die drei besten Teams waren und welche Preise sie gewonnen haben, gibt es im Podcast:


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.