Berlin: Geflüchtete versorgen Obdachlose täglich mit warmen Mahlzeiten

| Gastronomie Gastronomie

Auf Initiative von Be an Angel e.V. und in Kooperation mit der Kältehilfe Berlin versorgen das Restaurant Kreuzberger Himmel und das Catering Unternehmen Bab al-Jinan Obdachlose mit warmen Mahlzeiten. Seit dem 24. März werden täglich bis zu 70 Mahlzeiten an sieben Tagen die Woche an vier verschiedenen Standorten in Berlin ausgegeben.

Be an Angel e.V. unterstützt seit September 2015 Geflüchtete beim Ankommen. Der ehrenamtliche Verein hat über 90 Menschen in Arbeit und über 70 Menschen in Ausbildung vermittelt und betreibt ein Büro im Rathaus Kreuzberg – mit täglichen offenen Sprechstunden für Beratung in Arbeitserlaubnis und Asylverfahren. Zudem engagiert sich der Verein im Flüchtlingscamp Moria und begleitet Menschen dort, die das Recht auf Familiennachzug nach Deutschland haben. Corona hat die Aktivitäten weitestgehend gestoppt.

Der Verein hat 2018 auch das Restaurant Kreuzberger Himmel initiiert, das mit 105 Plätzen von einem 20-köpfigen Team von Geflüchteten aus sieben Nationen geführt wird und sich in den zwei Jahren des Bestehens erfolgreich etabliert hat. Das Restaurant kämpft, wie viele Gastronomiebetriebe, um das Überleben.

Der Kreuzberger Himmel unterstützt das Catering Start-up Bab al-Jinan mit kostenfreier Küchennutzung und Lagermöglichkeiten. Das Start-up ist ebenfalls seit zwei Jahren am Markt. Auch die Situation von Bab al-Jinan ist kritisch. Nichtsdestotrotz haben der Verein und die Unternehmen die Versorgung von Obdachlosen mit warmen Mahlzeiten übernommen. Die Versorgungssituation grade der wohnungslosen Menschen hat sich durch die Corona Krise extrem verschlechtert. Viele Organisationen, die normalerweise unterstützen, konnten die Versorgung nicht mehr leisten. Pfandflaschen sammeln oder betteln sind kaum noch Optionen.
 

Über einen Spendenaufruf hat Be an Angel e.V. rund 2.000 Euro für die Nahrungsmittel gesammelt. Ein Großhändler unterstützt mit Produkten zum Einkaufspreis oder Nahrungsmitteln, die kurz vor dem Verfallsdatum nicht mehr in den Verkauf gelangen. Das Küchenteam vom Kreuzberger Himmel stellt seine Zeit zur Verfügung, Bab al-Jinan stellt den Food-Truck.

Die aus dem Irak stammende Köchin Layale Jafar aus dem Kreuzberger Himmel sagt: „Wir haben in Deutschland so viel Unterstützung erfahren – ich finde es selbstverständlich, dass jetzt wir helfen, wo wir können.“

Der Food-Truck versorgt Obdachlose an den folgenden Standorten:

  • Bahnhofsmission am Ostbahnhof / Montag und Freitag ab 12:30 Uhr
  • Tagesstätte Seeling Treff / Dienstag und Samstag ab 12:00 Uhr
  • Tee- und Wärmestube Neukölln / Mittwoch und Sonntag ab 15:30 Uhr
  • Emmaus-Ölberg-Kirchengemeinde / Donnerstag ab 10:00 Uhr

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.

Immer mehr Roboter führen in Restaurants einfache Aufgaben aus. Nun hat New York seinen ersten Robo-Barista. Fraglich ist, ob sich das Konzept durchsetzt.

Menschen tummeln sich für Selfies, schenken bunte Blumen - und ein Lächeln: Nicht Prominenz ist da auf dem Oktoberfest unterwegs, sondern die Beamten der Münchner Polizei. Die Wiesnwache hat es offenbar geschafft, die Sympathien der Menschen beim größten Volksfest der Welt auf sich zu ziehen.