Berlin: Geflüchtete versorgen Obdachlose täglich mit warmen Mahlzeiten

| Gastronomie Gastronomie

Auf Initiative von Be an Angel e.V. und in Kooperation mit der Kältehilfe Berlin versorgen das Restaurant Kreuzberger Himmel und das Catering Unternehmen Bab al-Jinan Obdachlose mit warmen Mahlzeiten. Seit dem 24. März werden täglich bis zu 70 Mahlzeiten an sieben Tagen die Woche an vier verschiedenen Standorten in Berlin ausgegeben.

Be an Angel e.V. unterstützt seit September 2015 Geflüchtete beim Ankommen. Der ehrenamtliche Verein hat über 90 Menschen in Arbeit und über 70 Menschen in Ausbildung vermittelt und betreibt ein Büro im Rathaus Kreuzberg – mit täglichen offenen Sprechstunden für Beratung in Arbeitserlaubnis und Asylverfahren. Zudem engagiert sich der Verein im Flüchtlingscamp Moria und begleitet Menschen dort, die das Recht auf Familiennachzug nach Deutschland haben. Corona hat die Aktivitäten weitestgehend gestoppt.

Der Verein hat 2018 auch das Restaurant Kreuzberger Himmel initiiert, das mit 105 Plätzen von einem 20-köpfigen Team von Geflüchteten aus sieben Nationen geführt wird und sich in den zwei Jahren des Bestehens erfolgreich etabliert hat. Das Restaurant kämpft, wie viele Gastronomiebetriebe, um das Überleben.

Der Kreuzberger Himmel unterstützt das Catering Start-up Bab al-Jinan mit kostenfreier Küchennutzung und Lagermöglichkeiten. Das Start-up ist ebenfalls seit zwei Jahren am Markt. Auch die Situation von Bab al-Jinan ist kritisch. Nichtsdestotrotz haben der Verein und die Unternehmen die Versorgung von Obdachlosen mit warmen Mahlzeiten übernommen. Die Versorgungssituation grade der wohnungslosen Menschen hat sich durch die Corona Krise extrem verschlechtert. Viele Organisationen, die normalerweise unterstützen, konnten die Versorgung nicht mehr leisten. Pfandflaschen sammeln oder betteln sind kaum noch Optionen.
 

Über einen Spendenaufruf hat Be an Angel e.V. rund 2.000 Euro für die Nahrungsmittel gesammelt. Ein Großhändler unterstützt mit Produkten zum Einkaufspreis oder Nahrungsmitteln, die kurz vor dem Verfallsdatum nicht mehr in den Verkauf gelangen. Das Küchenteam vom Kreuzberger Himmel stellt seine Zeit zur Verfügung, Bab al-Jinan stellt den Food-Truck.

Die aus dem Irak stammende Köchin Layale Jafar aus dem Kreuzberger Himmel sagt: „Wir haben in Deutschland so viel Unterstützung erfahren – ich finde es selbstverständlich, dass jetzt wir helfen, wo wir können.“

Der Food-Truck versorgt Obdachlose an den folgenden Standorten:

  • Bahnhofsmission am Ostbahnhof / Montag und Freitag ab 12:30 Uhr
  • Tagesstätte Seeling Treff / Dienstag und Samstag ab 12:00 Uhr
  • Tee- und Wärmestube Neukölln / Mittwoch und Sonntag ab 15:30 Uhr
  • Emmaus-Ölberg-Kirchengemeinde / Donnerstag ab 10:00 Uhr

Zurück

Vielleicht auch interessant

Raphael Herzog, Gastgeber im Vitznauerhof, holt das Gastronomiekonzept „Ibiza Food Studio“ des dänischen Spitzenkochs Boris Buono vom 29. Mai 2023 bis zum Ende des Sommers an den Vierwaldstättersee. Küchenchef des Pop-ups wird Nick van der Zant.

Am 1. April 2023 jährt sich die Eröffnung des Victor’s Fine Dining by Christian Bau zum fünfundzwanzigsten Mal. Heute zählt das vielfach ausgezeichnete Drei-Sterne-Restaurant zu den besten Gourmetadressen der Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Die Kölner Gastronomieszene verliert eines ihrer Flaggschiffe. Das mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Restaurant „Le Moissonnier“ schließt nach 36 Jahren. Am 30. Juni empfangen Patron Vincent Moissonnier und Chefkoch Eric Menchon zum letzten Mal Gäste. „Ich kann nicht mehr“, sagt Moissonnier im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger".

Was wir essen, hängt nicht nur von unserem Hungergefühl ab. Es hat vielmehr mit Gewohnheiten und Emotionen zu tun. Letztere regulieren wir oft mithilfe von Essen. Oft versprechen wir uns davon auch Trost oder Belohnung. Kurz: emotionales Essen.

Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.

Für eine Metropole in ständiger Bewegung ist das Pizzastück Motor und Spiegel zugleich. Für das New Yorker Superfood fängt dieser Tage eine neue Ära an.

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Die US-Burger-Kette Carl's Jr. ist ab sofort Mitglied im Deutschen Franchiseverband. Für das Unternehmen ein wichtiger Schritt in den europäischen Expansionsplänen der Marke, insbesondere bei ihrem Vorhaben, in Deutschland an den Start zu gehen.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.