Berlin: Geflüchtete versorgen Obdachlose täglich mit warmen Mahlzeiten

| Gastronomie Gastronomie

Auf Initiative von Be an Angel e.V. und in Kooperation mit der Kältehilfe Berlin versorgen das Restaurant Kreuzberger Himmel und das Catering Unternehmen Bab al-Jinan Obdachlose mit warmen Mahlzeiten. Seit dem 24. März werden täglich bis zu 70 Mahlzeiten an sieben Tagen die Woche an vier verschiedenen Standorten in Berlin ausgegeben.

Be an Angel e.V. unterstützt seit September 2015 Geflüchtete beim Ankommen. Der ehrenamtliche Verein hat über 90 Menschen in Arbeit und über 70 Menschen in Ausbildung vermittelt und betreibt ein Büro im Rathaus Kreuzberg – mit täglichen offenen Sprechstunden für Beratung in Arbeitserlaubnis und Asylverfahren. Zudem engagiert sich der Verein im Flüchtlingscamp Moria und begleitet Menschen dort, die das Recht auf Familiennachzug nach Deutschland haben. Corona hat die Aktivitäten weitestgehend gestoppt.

Der Verein hat 2018 auch das Restaurant Kreuzberger Himmel initiiert, das mit 105 Plätzen von einem 20-köpfigen Team von Geflüchteten aus sieben Nationen geführt wird und sich in den zwei Jahren des Bestehens erfolgreich etabliert hat. Das Restaurant kämpft, wie viele Gastronomiebetriebe, um das Überleben.

Der Kreuzberger Himmel unterstützt das Catering Start-up Bab al-Jinan mit kostenfreier Küchennutzung und Lagermöglichkeiten. Das Start-up ist ebenfalls seit zwei Jahren am Markt. Auch die Situation von Bab al-Jinan ist kritisch. Nichtsdestotrotz haben der Verein und die Unternehmen die Versorgung von Obdachlosen mit warmen Mahlzeiten übernommen. Die Versorgungssituation grade der wohnungslosen Menschen hat sich durch die Corona Krise extrem verschlechtert. Viele Organisationen, die normalerweise unterstützen, konnten die Versorgung nicht mehr leisten. Pfandflaschen sammeln oder betteln sind kaum noch Optionen.
 

Über einen Spendenaufruf hat Be an Angel e.V. rund 2.000 Euro für die Nahrungsmittel gesammelt. Ein Großhändler unterstützt mit Produkten zum Einkaufspreis oder Nahrungsmitteln, die kurz vor dem Verfallsdatum nicht mehr in den Verkauf gelangen. Das Küchenteam vom Kreuzberger Himmel stellt seine Zeit zur Verfügung, Bab al-Jinan stellt den Food-Truck.

Die aus dem Irak stammende Köchin Layale Jafar aus dem Kreuzberger Himmel sagt: „Wir haben in Deutschland so viel Unterstützung erfahren – ich finde es selbstverständlich, dass jetzt wir helfen, wo wir können.“

Der Food-Truck versorgt Obdachlose an den folgenden Standorten:

  • Bahnhofsmission am Ostbahnhof / Montag und Freitag ab 12:30 Uhr
  • Tagesstätte Seeling Treff / Dienstag und Samstag ab 12:00 Uhr
  • Tee- und Wärmestube Neukölln / Mittwoch und Sonntag ab 15:30 Uhr
  • Emmaus-Ölberg-Kirchengemeinde / Donnerstag ab 10:00 Uhr

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr gehen die Awards nun in die zweite Runde: Ab Anfang Juni 2025 kann im öffentlichen Voting abgestimmt werden.

Ausgehen ist teuer geworden und manch einer verzichtet deshalb lieber auf den Besuch im Restaurant oder Biergarten. Ein Münchner Gastronom will diesem Trend etwas entgegensetzen - mit einem ungewöhnlichen Konzept.

Die Temperaturen steigen, die Eissaison läuft auf Hochtouren – und in Würzburg haben Eisliebhaber diesen Sommer besonders gute Karten. Einer aktuellen Auswertung zufolge belegt die unterfränkische Stadt Platz eins im deutschlandweiten Vergleich.

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe​​​​​​​ erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.

Einwegverpackungen sind im Alltag der Gastronomie fest verankert – vor allem im Bereich Take-away und Lieferservice. Doch angesichts wachsender Umweltprobleme und neuer gesetzlicher Vorgaben geraten klassische Verpackungslösungen zunehmend unter Druck. Nachhaltigkeit wird zum Muss. Für Gastronom:innen bedeutet das: Die Verpackungsauswahl muss nicht nur funktional, sondern auch ökologisch tragfähig sein. Dabei geht es längst nicht mehr nur um einzelne Materialien – sondern um ganzheitliche Konzepte.

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»