„Bester Sommelier Deutschlands“: Florian Richter gewinnt Sommelier-Trophy 2023

| Gastronomie Gastronomie

Florian Richter, Maître und Headsommelier aus dem Hotel Kronenschlösschen in Hattenheim, hat das Finale der siebten Sommelier-Trophy gewonnen. Die Sommelier-Union Deutschland kürt im Rahmen dieses Wettbewerbs alle zwei Jahre den „Besten Sommelier Deutschlands“. Der 36-jährige Florian Richter zeigte über den gesamten Wettbewerb hindurch eine beeindruckende Leistung. Der gelernte Hotelfachmann tritt die Nachfolge von Sebastian Russold an, der den Titel 2021 holte (Tageskarte berichtete).   

Der Wahl-Rheingauer setzte sich knapp gegen den zweitplatzierten Julien Alsoufi, Sommelier der BASF Gastronomie GmbH in Ludwigshafen und die drittplatzierte Angelika Grundler, Geschäftsleitung im Landgasthof Paradies in Frickingen am Bodensee, durch.

Am Morgen vor dem Finale fand in Deidesheim bereits das Halbfinale der Sommelier-Trophy statt. Neben den drei Finalistinnen und Finalisten traten drei weitere Spitzensommeliers im Weingut Von Winning gegeneinander an: Katharina Iglesias – Sommelière in der wineBANK Hamburg, Vanessa Lieser ­– Sommelière im Golfresort der Öschberghof in Donaueschingen und Phillipp Störmer – Filialleiter bei Ludwig von Kapff in Hamburg.
 

„Wow, was für ein unglaubliches Gefühl. Die intensive Vorbereitung hat sich gelohnt. Ich bin stolz auf das, was wir alle heute im Finale gezeigt haben“, sagt Florian Richter. „Der Wettbewerb ist wahnsinnig anspruchsvoll, weil er so facettenreich ist. Es muss eine hohe Serviceleistung abgerufen werden und parallel dazu werden Drinks gemixt und Weine auf den Punkt präsentiert. Hinzu kommen allerlei Spezialthemen wie Spirituosen, Tees, Zigarren oder Käse. Das zeigt das breite Spektrum an Themen, mit dem wir uns als Sommeliers beschäftigen dürfen. Es ist ein toller Beruf, der niemals langweilig wird. Egal, ob man im Restaurant, im Handel oder in der Beratung tätig ist!“

Yvonne Heistermann, Präsidentin der Sommelier-Union Deutschland: „Gratulation an Florian Richter. Das war eine ganz tolle Leistung. Er ist ein absolut verdienter Sieger. Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich diesem anspruchsvollen Wettbewerb gestellt haben. Alle konnten für sich spannende Erfahrungen sammeln, die sie in Zukunft sicherlich weiterbringen werden. Das Niveau war unglaublich hoch!“

Tag der Entscheidung

Rund 180 Gäste blickten gebannt auf die Bühne des Neustädter Saalbaus, als der Jury Vorsitzende Marc Almert um kurz nach 15:00 Uhr auf die Bühne trat, um die drei Finalistinnen und Finalisten bekannt zu geben. Janina Huber, Deutsche Weinkönigin a.D., und Sommelier Thomas Sommer führten unterhaltsam durch den anschließenden Wettbewerb. Auch in diesem Jahr hatte die 9-köpfige Jury einige Herausforderungen für die Kontrahentinnen und Kontrahenten vorbereitet. Dazu gehörten ein anspruchsvoller Apéro-Service mit Champagne, Vermouth und belgischem Trappistenbier sowie die Blindverkostung von drei deutschen Rieslingen. Die wahrscheinlich herausforderndste Aufgabe bestand darin, in drei Minuten fünf klare alkolische Getränke zu verkosten, deren Art zu definieren und die Hauptzutaten sowie deren Herkunft zu benennen. Stefanie Hehn MS war maßgeblich an der Aufgabenentwicklung beteiligt.  

Der Jury unter dem Vorsitz von Sommelier Weltmeister Marc Almert entging dabei nichts. Ebenfalls Teil der 9-köpfigen Jury waren Yvonne Heistermann, Maximilian Wilm und Torsten Junker. Der siebte Sieger der Sommelier-Trophy wurde schließlich um 17:57 Uhr unter tosendem Beifall der Besucher bekannt gegeben.

Für ein anspruchsvolles Rahmenprogramm sorgten die Partner der diesjährigen Sommelier-Trophy. Im Foyer des Saalbaus boten sie Gästen eine Verkostungszone, an denen sie ausgezeichnete Produkte präsentierten. Mit dabei: die Pfalzwein e.V., Österreich Wein, Südtirol Wein, Franciacorta und Selters. Weitere Partner der Sommelier Trophy waren Laurent-Perrier, Cognac Frapin, Symington Family Estates, das Weingut von Winning, Spiegelau und der Meininger Verlag.    


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Hansestadt ruft die NGG die Beschäftigten des größten deutschen Lieferdienstes an diesem Freitag und Samstag zu einem 36-stündigen Warnstreik auf. In den kommenden Wochen und Monaten sollen weitere Warnstreiks quer durch die Republik folgen.

Sinkende Nachfrage, Überkapazitäten und Preiskämpfe setzen Deutschlands Brauer unter Druck. Der Absatzrückgang der Branche von 6,8 Prozent bei alkoholhaltigem Bier in den ersten fünf Monaten des Jahres hat nach Ansicht der Brauerei Veltins historische Dimension. Besorgniserregend ist auch die Situation in der Gastronomie.

Erneut hat der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband den „Lieblingsbiergarten“ gekürt. Teilnehmen konnten alle Betreiber bayerischer Biergärten von Anfang Mai bis Anfang Juli. Über den Sieg entschieden deren Gäste.

Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Jungborn im Wellness-Hotel Bollants im Park hat seinen Betrieb eingestellt. Die Entscheidung wurde getroffen, da sich Küchenchef Philipp Helzle und F&B-Managerin Petra Helzle neuen beruflichen Herausforderungen widmen werden.

Mit einer neuen Ernährungspyramide speziell für die Sommermonate möchte der Gemeinschaftscaterer VielfaltMenü Kitas, Schulen und Familien bei einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung unterstützen. Im Fokus stehen dabei frische, saisonale und regionale Lebensmittel – von Beeren und Tomaten bis zu grünen Bohnen und Zucchini.

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt hochkarätige Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig. Mit seiner Fachkompetenz bereichert er das Angebot der DHA im Bereich Wein-Weiterbildungen.

Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Kneipen Alkohol trinken, wenn ihre Eltern dabei sind. Das halten laut einer Umfrage viele Menschen für falsch. Und sie fordern weitere Schritte.

Das Karlsruher Sternerestaurant Tawa Yama stellt seinen Betrieb ab dem 1. Juli 2025 ein. Der Einstieg eines Investors und die Übernahme sind aber grundsätzlich immer noch möglich.

Die Gen Z befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen ihrem Konsumverhalten und den Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Wie kann sie ihren Wunsch nach Nachhaltigkeit damit in Einklang bringen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten "Burger Dialogs".

Das Oktoberfest steht vor der Tür und verspricht den Bedienungen in den Festzelten beträchtliche Einnahmen durch Trinkgelder. Eine aktuelle SumUp-Prognose deutet darauf hin, dass allein durch das Aufrunden von Rechnungen Millionen von Euro zusätzlich an die Mitarbeiter fließen könnten.