Billie-Eilish-Hype im Berliner Burgerladen und was davon geblieben ist

| Gastronomie Gastronomie

Es war der Marketing-Coup schlechthin: Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres nach einem Fan-Treffen in der East Side Mall plötzlich im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen – und einen beachtlichen Gästeansturm (Tageskarte berichtete).

Das vegane Lokal wurde über Nacht zum Hotspot. Inhaberin Cosmo und sein Team erlebten, was ein einziger Promi-Besuch auslösen kann. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

„Der Hype war da – und dann wieder weg“, resümiert Cosmo nun gegenüber Berlin live nüchtern. Zwar sei die Erinnerung an den prominenten Besuch noch präsent, doch das Alltagsgeschäft habe sich weitgehend normalisiert. Ganz verschwunden ist der Billie-Eilish-Effekt allerdings nicht: Vier bis sechs Mal im Monat gebe es Reservierungen für den Tisch, an dem die Sängerin mit ihrer 17-köpfigen Entourage saß. Besonders gefragt: der „Berlin Beast Burger“ – angeblich ihre damalige Bestellung.

Anlässlich ihres Konzerts am 9. Mai in Berlin hatten die Betreiber sogar einen Tisch für ein mögliches Wiedersehen reserviert. Gekommen ist sie nicht – aber zumindest ein treuer Fan aus Köln harrte hoffnungsvoll den ganzen Abend aus.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe​​​​​​​ erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.