Burbank: The Duc Ngo mit neuem Restaurantkonzept im Frankfurter Roomers

| Gastronomie Gastronomie

Zum Jahresbeginn präsentiert das Roomers-Hotel in Frankfurt ein neues Restaurantkonzept. Kreativ-Chef im Burbank ist der Berliner Erfolgsgastronom The Duc Ngo. Das Burbank ist bereits das vierte Restaurant das The Duc Ngo für Micky Rosen und Alex Urseanu umsetzt.

Wie immer mutig, innovativ und unkonventionell kombiniert Ngo auch im Burbank. Hier trifft die kalifornische Küche auf die pan-asiatische. So entstanden frische und farbenfrohe Signature Dishes, die vor „geballten Aromen strotzen“, schreiben die Macher. Typisch für die neue Küche sind japanisch inspirierte Gerichte wie New Style Sashimis, kalifornische Raw Food Salate und mexikanische Klassiker wie Soft Tacos mit Rinderfilet, gegrillter Dorade oder Cajun Pfannengemüse. „Ich bin ein großer Fan der mulit-kulti Food Kultur in den USA. Es ist einfach spektakulär, wie man hier amerikanische und asiatische Küche zu wahren Geschmackexplosionen zusammenbringt.“, so The Duc Ngo zur Idee hinter Burbank.
 

Der Relaunch und Umbau des Restaurants erfolgten in der ersten Januar Woche. Bereits seit dem 6. Januar konnten die ersten Heimtextil-Gäste das neue Restaurant testen. Grüner Granit, helle Holztische, sowie taubenblau und wüstenorange sind die Hauptfarben des neuen Interiors. Neu ist auch die offene Salat- und Seafood-Bar. Was bleibt sind die gemütlichen Sitznischen aus dunklem goldenem Samt und ein Team, dass sich durch The Duc Ngos Visionen neu motiviert und mit vollem Elan und Freude alte und neue Gäste vom neuen Konzept überzeugen wollen. 

Hinter dem Interior Relaunch von Burbank steckt Hyunjung Kim. Sie war Meisterschülerin bei Lothar Baumgarten der UDK in Berlin. Heute ist sie Ngos beste Freundin, Geschäftspartnerin, Muse und Lehrerin in Kunst und Design. Sie zeichnet sich für alle seine Restaurants verantwortlich.

Ein chinesischer Tiger ziert das Logo von Burbank. Eine Hommage an The Duc Ngos chinesischen Sternzeichen, dem man nachsagt, dass hinter seinem kämpferischen Temperament viel Feingefühl und Tiefsinn steckt – und das spürt man durch und durch in Ngos neuem Baby Burbank.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.