Burg Schwarzenstein: Nils Henkel koch jetzt auch Mittagessen

| Gastronomie Gastronomie

Zwei neue Gourmet-Menüs: Das Restaurant Schwarzenstein der Burg Schwarzenstein läutet das neue Jahr 2020 mit einem neuen Konzept ein. Erstmalig wird im Gourmetrestaurant der Burg ein Schwarzenstein Lunch angeboten. Zusätzlich zu den zwei bestehenden Menüs FLORA und FAUNA des Zwei-Sternekochs Nils Henkel, erweitert sich die Auswahl außerdem um ein Midweek-Dinner.

„Unsere Gäste können nun bereits mittags im Restaurant Schwarzenstein eine kürzere Version der FLORA und FAUNA Menüs essen“, erklärt Zwei-Sterne-Koch Nils Henkel. Neu an diesem Konzept ist, dass Gästen nicht alle acht Gänge, sondern eine Auswahl an Gerichten serviert werden. Der Schwarzenstein Lunch besteht aus insgesamt drei Gängen, das ebenfalls neue Midweek-Dinner aus vier. Für das rein vegetarische Gourmetmenü FLORA verwendet Nils Henkel besondere Gemüsesorten sowie wilde Kräuter, während FAUNA auch Fleisch- und Fischkomponenten beinhaltet. Die verwendeten Zutaten des Restaurants stammen dabei größtenteils aus dem regionalen Umfeld.

Der Schwarzenstein Lunch am Wochenende
Seit diesem Jahr lädt das Restaurant Schwarzenstein jeden Samstag und Sonntag zu einem Schwarzenstein Lunch ein. Das Drei-Gänge-Menü wird mittags angeboten und führt drei Gourmet-Gerichte aus der FLORA und FAUNA. Hier kann der Gast zwischen einer vegetarischen Variante und einem Menü mit Fleisch und Fisch wählen. Nach einleitendem Prolog folgt bei der FLORA ein leichter Grünkohlsalat. Die grüne Pflanze ist eine wahre Vitamin C Bombe und entfaltet durch Reifung und fröstelnde Nächte in der winterlichen Jahreszeit ihr volles Aroma. Es folgt eine Kreation der Puntarelle und als Dessert süße Quitte. Wenn sich Besucher für die FAUNA entscheiden, serviert das Restaurant als ersten Gang majestätische Königskrabbe. Vom Wasser geht es in den Wald mit Damhirsch als Protagonisten des zweiten Ganges. Eine Variation der Blutorange erwartet die Gäste als Dessert. Abschließend rundet ein Epilog das Menü ab. Wahlweise gibt es dazu eine abgestimmte Wein- oder alkoholfreie Getränkebegleitung. In aufwendigen Prozessen wird eine feine Auswahl an Obst- und Gemüsesorten zu farblich und geschmacklich beeindruckenden Säften verwandelt.

Das Midweek-Dinner am Mittwoch und Donnerstag
Gäste, die bereits unter der Woche Lust auf ein Gourmet-Dinner haben, können im Restaurant Schwarzenstein jeden Mittwoch- und Donnerstagabend das Midweek-Dinner wählen. Darin enthalten sind vier Gänge der FLORA und FAUNA Menüs inklusive Prolog und Epilog. Bei Wahl der FAUNA startet nach einem einleitenden Prolog der erste Gang mit Königskrabbe, gefolgt von frischem Seesaibling. Ein herzhaftes Hirschgericht bildet den Anschluss und als Dessert serviert das Team des Gourmetrestaurants ein Gericht mit Blutorange. Der erste Gang der vegetarischen FLORA ist ein Grünkohlsalat. Anschließend geht es mit einer Interpretation von Sellerie weiter, auf die der dritte Gang mit Puntarelle folgt. Als Dessert wird Quitte serviert. Eine Weinbegleitung oder die alkoholfreie Version ist auch hier dazu buchbar. Preislich starten die neuen Menüs ab 110 Euro pro Person.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.