Burgermeister wächst in der Schweiz

| Gastronomie Gastronomie

Die Burgermeister Gruppe baut die Präsenz ihrer Marke Cucina weiter aus: Das Schweizer Gastronomie-Unternehmen, an dem sich die Gustoso Gruppe im Mai dieses Jahres mehrheitlich beteiligt hat, eröffnet ein neues Restaurant mit gehobener italienischer Küche in stilvollem Ambiente in Zürich.

Die jüngste Cucina, das vierte Restaurant dieser Marke, ist im neu entwickelten Gebäude-Komplex Basilisk im belebten Quartier Altstetten angesiedelt. Der mit Parkettböden und Holz modern gestaltete Gastraum bietet auf rund 200 Quadratmetern bis zu 80 Gästen Platz, auf der Außenterrasse finden sich weitere 80 Sitzplätze. Für größere Feiern kann im Gebäude ein Bankettsaal mit Platz für bis zu 150 Gästen angemietet werden, das Catering kann das Cucina-Team übernehmen.

„Die Cucina hat seit der Eröffnung des ersten Restaurants am Limmatplatz vor fast 30 Jahren eine große Fangemeinde gewonnen“, erklärt Aydin Yildirim, der weiterhin als Mitglied des Verwaltungsrats tätig ist. „Mit der Gustoso Gruppe als starkem Partner im Hintergrund können wir die Expansion unseres Erfolgskonzeptes weiter vorantreiben.“

„Die Eröffnung der Cucina Basilisk ist nur ein erster, aber wichtiger Schritt für unsere Expansion im Ausland“, ergänzt Burgermeister-Geschäftsführerin Stefanie Langhans. „Hier hat sich bereits gezeigt, dass die Zusammenarbeit hervorragend funktioniert und wir den Schweizer Markt gemeinsam erfolgreich weiter erschließen können.“

Die Burgermeister AG mit Sitz in Zürich betreibt nicht nur die Marke Cucina, sondern ist auch seit 2019 auch im Better Burger Segment aktiv: Insgesamt zwölf Restaurants – drei davon in Basel, eines in St. Gallen und die weiteren in Zürich – servieren im Fast Casual-Stil Burger aus Schweizer Produkten. Durch die Beteiligung wird Gustoso noch in diesem Jahr ca. 100 Standorte mit einem Systemumsatz von etwa 75 Millionen Euro erreichen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Menschen tummeln sich für Selfies, schenken bunte Blumen - und ein Lächeln: Nicht Prominenz ist da auf dem Oktoberfest unterwegs, sondern die Beamten der Münchner Polizei. Die Wiesnwache hat es offenbar geschafft, die Sympathien der Menschen beim größten Volksfest der Welt auf sich zu ziehen.

Großer Andrang auf dem Oktoberfest: Rund 3,4 Millionen Besucher haben das Volksfest bis zur Halbzeit besucht. Das waren mehr als im vergangenen Jahr und auch mehr als bei der letzten Wiesn vor der Pandemie 2019.

Seit 2014 bietet Cornelia Poletto ein Vier-Gänge-Menü in Kombination mit Zirkuskunst in Hamburg. Dafür wird stets ein großes rotes Zelt aufgebaut. Weil bei den Deichtorhallen noch gebaut wird, muss die Show nun erneut umziehen.

Ob er wieder nur zwei Schläge mit dem Schlegel benötigt? Wie erfolgreich Stuttgarts Oberbürgermeister beim Fassanstich auf dem Cannstatter Wasen sein wird, ist schwer vorherzusagen. Vieles andere Wichtige zum Volksfest lässt sich dagegen schnell erklären.

Corona-Pandemie, gestiegene Preise und immer noch fehlende Umsätze: Die Berliner Clubszene leidet unter den Krisen des Jahrzehnts. Eine Befragung unter Clubs und Kollektiven zeigt, dass Kulturorte in Not keine Einzelfälle sind.

Mit dem Restaurant Hiša Franko darf sich Slowenien ab sofort über ein Drei-Sterne-Restaurant freuen. Daneben verlieh der Michelin Guide dem Restaurant Milka in Kranjska Gora erstmals zwei Sterne.

Auf den Tag genau acht Wochen, nachdem das St.Ribs in München seine Pforten zum ersten Mal eher leise aufgesperrt hat, wurde es nun offiziell eröffnet. Mit dabei waren auch Veronica Ferres und Holger Stromberg. Für die passende Musik sorgte unter anderem Clueso.

Der Essenslieferdienst Delivery Hero hat Verhandlungen über einen möglichen Teilverkauf seiner asiatischen Marke Foodpanda bestätigt. Dabei gehe es um das Geschäft in den südostasiatischen Märkten Singapur, Malaysia, Philippinen, Thailand, Kambodscha, Myanmar und Laos, teilte das Unternehmen mit.

Eine SumUp-Analyse zum Auftaktwochenende des Oktoberfestes macht deutlich: Jeder Deutsche gab durchschnittlich bis jetzt rund 10 Prozent weniger rund um das bekannte Volksfest aus. 

"Wir hoffen in diesem Jahr auf einen normalen Wasen", sagte Werner Klauss, der Sprecher der Festwirte, am Mittwoch in Stuttgart. Er warb aber auch um Verständnis angesichts der Bierpreise auf Rekordniveau zwischen 13,40 und 14,20 Euro pro Liter.